Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Col
ne Geberden, Affecten und Re-
gierungs-Mittel nicht inne hal-
ten, noch nach der gehörigen
Maaß und Ordnung gebrauchen
kan; So kan er sich auch nicht
drüber beklagen, daß sich sein
Pferd von unmäßiger Straffe
auch zu Zorn, Unwillen und Un-
gehorsam reitzen lässet.

Collabus,

Ein Wirbel auf Jnstrumenten,
womit die Saiten auf- und nieder-
gelassen werden. Jn noch ältern
Zeiten hieß es Collops, so eigent-
lich das harte Leder aus dem Na-
cken und Rücken der Ochsen und
Schafe bedeutet, als aus welchem
damals die Wirbel gemacht wur-
den.

Collet, s. Col.
Colofone, s. Colophonium.
Colon,

Jst ein bekandter Einschnitt der
Rede, welcher einen vollkomme-
nen grammaticalischen Verstand
hat, dabey man aber doch gleich
siehet, daß noch mehr folgen solle.
Er hat seine Stellen sowol in ei-
ner gemeinen Rede als in einer
Klang-Rede in Anführung einer
Ursache, einer Wirckung, einer
Erzehlung, eines Exempels, einer
Folgerung, eines Gleichnisses, ei-
ner Uiberschrifft, eines andern
Worte und a. m. Weil der Pe-
riodus
durch das Colon nicht ge-
schlossen wird, so kan er zwar wol
einen Aufschub, eine verlangende
Ruhe, Clausulam desiderantem,
aber keine gäntzliche Endigungs-
Cadenz in der Melodie leiden.
Jnsonderheit kan man bey den
Ursachen zwar inne halten, aber
nicht wohl cadenziren; bey den
Wirckungen ist keines von beyden
[Spaltenumbruch]

Col
erlaubt. Soll eine Erzehlung fol-
gen, muß die Melodie in suspenso
oder im Zweiffel gelassen werden;
welches gemeiniglich in der Qvinte
des Haupt-Tons durch 76 zu ge-
schehen pfleget, ob es sich gleich
auf andre Arten auch bewerckstel-
ligen lässet. Bey Exempeln hat
dieses gleichfalls stat. Hingegen
brauchet die Folgerung keine Clau-
sulam desiderantem.
Die Gleich-
nisse können zwar eine vorherge-
hende Cadentz leiden; die Uiber-
schrifften aber keines weges, als
welche durch eine Monotonie, das
ist, wo einerley Klang oft hinter
einander gebraucht wird, nemlich
per unisonum continuatum, fast
nach Art des gebundenen Kirchen-
Styls ausgedrückt werden. Bey
Anführung fremder Worte und
nachdrücklicher Sprüche muß nicht
nur die Melodie in etwas unter-
brochen, sondern auch bey solchen
Worten die Ton-Art verändert
werden.

Colophonium,

Geigen-Hartz, kommt her von
Hartz und Terpentin. Vorher
kan mit Nutzen das Oel und der
Spiritus davon gezogen, hernach
erst von dem, was zurück geblie-
ben, das Colophonium eingekocht
werden. Solche Kochung muß in
freyer Lufft geschehen, sonsten zün-
det es die Gemächer an. Das
schönste und beste wird von Ter-
pentin gemacht. Das von dem
Colophonio zubereitete Oel stillet
die Schmertzen und kan innerlich
und äusserlich gebraucht werden;
Jtem wenn man das Colopho-
nium unter das klare Schießpul-
ver thut, (nachdem es vorher in
Spiritu vini eingeweichet, und wie-
der getrocknet worden) hat es die
Krafft, das Pulver mercklich zu

ver-

[Spaltenumbruch]

Col
ne Geberden, Affecten und Re-
gierungs-Mittel nicht inne hal-
ten, noch nach der gehoͤrigen
Maaß und Ordnung gebrauchen
kan; So kan er ſich auch nicht
druͤber beklagen, daß ſich ſein
Pferd von unmaͤßiger Straffe
auch zu Zorn, Unwillen und Un-
gehorſam reitzen laͤſſet.

Collabus,

Ein Wirbel auf Jnſtrumenten,
womit die Saiten auf- und nieder-
gelaſſen werden. Jn noch aͤltern
Zeiten hieß es Collops, ſo eigent-
lich das harte Leder aus dem Na-
cken und Ruͤcken der Ochſen und
Schafe bedeutet, als aus welchem
damals die Wirbel gemacht wur-
den.

Collet, ſ. Col.
Colofone, ſ. Colophonium.
Colon,

Jſt ein bekandter Einſchnitt der
Rede, welcher einen vollkomme-
nen grammaticaliſchen Verſtand
hat, dabey man aber doch gleich
ſiehet, daß noch mehr folgen ſolle.
Er hat ſeine Stellen ſowol in ei-
ner gemeinen Rede als in einer
Klang-Rede in Anfuͤhrung einer
Urſache, einer Wirckung, einer
Erzehlung, eines Exempels, einer
Folgerung, eines Gleichniſſes, ei-
ner Uiberſchrifft, eines andern
Worte und a. m. Weil der Pe-
riodus
durch das Colon nicht ge-
ſchloſſen wird, ſo kan er zwar wol
einen Aufſchub, eine verlangende
Ruhe, Clauſulam deſiderantem,
aber keine gaͤntzliche Endigungs-
Cadenz in der Melodie leiden.
Jnſonderheit kan man bey den
Urſachen zwar inne halten, aber
nicht wohl cadenziren; bey den
Wirckungen iſt keines von beyden
[Spaltenumbruch]

Col
erlaubt. Soll eine Erzehlung fol-
gen, muß die Melodie in ſuſpenſo
oder im Zweiffel gelaſſen werden;
welches gemeiniglich in der Qvinte
des Haupt-Tons durch 76 zu ge-
ſchehen pfleget, ob es ſich gleich
auf andre Arten auch bewerckſtel-
ligen laͤſſet. Bey Exempeln hat
dieſes gleichfalls ſtat. Hingegen
brauchet die Folgerung keine Clau-
ſulam deſiderantem.
Die Gleich-
niſſe koͤnnen zwar eine vorherge-
hende Cadentz leiden; die Uiber-
ſchrifften aber keines weges, als
welche durch eine Monotonie, das
iſt, wo einerley Klang oft hinter
einander gebraucht wird, nemlich
per uniſonum continuatum, faſt
nach Art des gebundenen Kirchen-
Styls ausgedruͤckt werden. Bey
Anfuͤhrung fremder Worte und
nachdruͤcklicher Spruͤche muß nicht
nur die Melodie in etwas unter-
brochen, ſondern auch bey ſolchen
Worten die Ton-Art veraͤndert
werden.

Colophonium,

Geigen-Hartz, kommt her von
Hartz und Terpentin. Vorher
kan mit Nutzen das Oel und der
Spiritus davon gezogen, hernach
erſt von dem, was zuruͤck geblie-
ben, das Colophonium eingekocht
werden. Solche Kochung muß in
freyer Lufft geſchehen, ſonſten zuͤn-
det es die Gemaͤcher an. Das
ſchoͤnſte und beſte wird von Ter-
pentin gemacht. Das von dem
Colophonio zubereitete Oel ſtillet
die Schmertzen und kan innerlich
und aͤuſſerlich gebraucht werden;
Jtem wenn man das Colopho-
nium unter das klare Schießpul-
ver thut, (nachdem es vorher in
Spiritu vini eingeweichet, und wie-
der getrocknet worden) hat es die
Krafft, das Pulver mercklich zu

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211"/><cb n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Col</hi></hi></fw><lb/>
ne Geberden, Affecten und Re-<lb/>
gierungs-Mittel nicht inne hal-<lb/>
ten, noch nach der geho&#x0364;rigen<lb/>
Maaß und Ordnung gebrauchen<lb/>
kan; So kan er &#x017F;ich auch nicht<lb/>
dru&#x0364;ber beklagen, daß &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
Pferd von unma&#x0364;ßiger Straffe<lb/>
auch zu Zorn, Unwillen und Un-<lb/>
gehor&#x017F;am reitzen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Collabus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Wirbel auf Jn&#x017F;trumenten,<lb/>
womit die Saiten auf- und nieder-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden. Jn noch a&#x0364;ltern<lb/>
Zeiten hieß es <hi rendition="#aq">Collops,</hi> &#x017F;o eigent-<lb/>
lich das harte Leder aus dem Na-<lb/>
cken und Ru&#x0364;cken der Och&#x017F;en und<lb/>
Schafe bedeutet, als aus welchem<lb/>
damals die Wirbel gemacht wur-<lb/>
den.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Collet,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Col.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colofone,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colophonium.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colon,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein bekandter Ein&#x017F;chnitt der<lb/>
Rede, welcher einen vollkomme-<lb/>
nen grammaticali&#x017F;chen Ver&#x017F;tand<lb/>
hat, dabey man aber doch gleich<lb/>
&#x017F;iehet, daß noch mehr folgen &#x017F;olle.<lb/>
Er hat &#x017F;eine Stellen &#x017F;owol in ei-<lb/>
ner gemeinen Rede als in einer<lb/>
Klang-Rede in Anfu&#x0364;hrung einer<lb/>
Ur&#x017F;ache, einer Wirckung, einer<lb/>
Erzehlung, eines Exempels, einer<lb/>
Folgerung, eines Gleichni&#x017F;&#x017F;es, ei-<lb/>
ner Uiber&#x017F;chrifft, eines andern<lb/>
Worte und a. m. Weil der <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
riodus</hi> durch das <hi rendition="#aq">Colon</hi> nicht ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;o kan er zwar wol<lb/>
einen Auf&#x017F;chub, eine verlangende<lb/>
Ruhe, <hi rendition="#aq">Clau&#x017F;ulam de&#x017F;iderantem,</hi><lb/>
aber keine ga&#x0364;ntzliche Endigungs-<lb/>
Cadenz in der Melodie leiden.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit kan man bey den<lb/>
Ur&#x017F;achen zwar inne halten, aber<lb/>
nicht wohl cadenziren; bey den<lb/>
Wirckungen i&#x017F;t keines von beyden<lb/><cb n="382"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Col</hi></hi></fw><lb/>
erlaubt. Soll eine Erzehlung fol-<lb/>
gen, muß die Melodie in <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pen&#x017F;o</hi><lb/>
oder im Zweiffel gela&#x017F;&#x017F;en werden;<lb/>
welches gemeiniglich in der Qvinte<lb/>
des Haupt-Tons durch 76 zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pfleget, ob es &#x017F;ich gleich<lb/>
auf andre Arten auch bewerck&#x017F;tel-<lb/>
ligen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Bey Exempeln hat<lb/>
die&#x017F;es gleichfalls &#x017F;tat. Hingegen<lb/>
brauchet die Folgerung keine <hi rendition="#aq">Clau-<lb/>
&#x017F;ulam de&#x017F;iderantem.</hi> Die Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen zwar eine vorherge-<lb/>
hende Cadentz leiden; die Uiber-<lb/>
&#x017F;chrifften aber keines weges, als<lb/>
welche durch eine Monotonie, das<lb/>
i&#x017F;t, wo einerley Klang oft hinter<lb/>
einander gebraucht wird, nemlich<lb/><hi rendition="#aq">per uni&#x017F;onum continuatum,</hi> fa&#x017F;t<lb/>
nach Art des gebundenen Kirchen-<lb/>
Styls ausgedru&#x0364;ckt werden. Bey<lb/>
Anfu&#x0364;hrung fremder Worte und<lb/>
nachdru&#x0364;cklicher Spru&#x0364;che muß nicht<lb/>
nur die Melodie in etwas unter-<lb/>
brochen, &#x017F;ondern auch bey &#x017F;olchen<lb/>
Worten die Ton-Art vera&#x0364;ndert<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colophonium,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Geigen-Hartz, kommt her von<lb/>
Hartz und Terpentin. Vorher<lb/>
kan mit Nutzen das Oel und der<lb/>
Spiritus davon gezogen, hernach<lb/>
er&#x017F;t von dem, was zuru&#x0364;ck geblie-<lb/>
ben, das Colophonium eingekocht<lb/>
werden. Solche Kochung muß in<lb/>
freyer Lufft ge&#x017F;chehen, &#x017F;on&#x017F;ten zu&#x0364;n-<lb/>
det es die Gema&#x0364;cher an. Das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und be&#x017F;te wird von Ter-<lb/>
pentin gemacht. Das von dem<lb/>
Colophonio zubereitete Oel &#x017F;tillet<lb/>
die Schmertzen und kan innerlich<lb/>
und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich gebraucht werden;<lb/>
Jtem wenn man das Colopho-<lb/>
nium unter das klare Schießpul-<lb/>
ver thut, (nachdem es vorher in<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu vini</hi> eingeweichet, und wie-<lb/>
der getrocknet worden) hat es die<lb/>
Krafft, das Pulver mercklich zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] Col Col ne Geberden, Affecten und Re- gierungs-Mittel nicht inne hal- ten, noch nach der gehoͤrigen Maaß und Ordnung gebrauchen kan; So kan er ſich auch nicht druͤber beklagen, daß ſich ſein Pferd von unmaͤßiger Straffe auch zu Zorn, Unwillen und Un- gehorſam reitzen laͤſſet. Collabus, Ein Wirbel auf Jnſtrumenten, womit die Saiten auf- und nieder- gelaſſen werden. Jn noch aͤltern Zeiten hieß es Collops, ſo eigent- lich das harte Leder aus dem Na- cken und Ruͤcken der Ochſen und Schafe bedeutet, als aus welchem damals die Wirbel gemacht wur- den. Collet, ſ. Col. Colofone, ſ. Colophonium. Colon, Jſt ein bekandter Einſchnitt der Rede, welcher einen vollkomme- nen grammaticaliſchen Verſtand hat, dabey man aber doch gleich ſiehet, daß noch mehr folgen ſolle. Er hat ſeine Stellen ſowol in ei- ner gemeinen Rede als in einer Klang-Rede in Anfuͤhrung einer Urſache, einer Wirckung, einer Erzehlung, eines Exempels, einer Folgerung, eines Gleichniſſes, ei- ner Uiberſchrifft, eines andern Worte und a. m. Weil der Pe- riodus durch das Colon nicht ge- ſchloſſen wird, ſo kan er zwar wol einen Aufſchub, eine verlangende Ruhe, Clauſulam deſiderantem, aber keine gaͤntzliche Endigungs- Cadenz in der Melodie leiden. Jnſonderheit kan man bey den Urſachen zwar inne halten, aber nicht wohl cadenziren; bey den Wirckungen iſt keines von beyden erlaubt. Soll eine Erzehlung fol- gen, muß die Melodie in ſuſpenſo oder im Zweiffel gelaſſen werden; welches gemeiniglich in der Qvinte des Haupt-Tons durch 76 zu ge- ſchehen pfleget, ob es ſich gleich auf andre Arten auch bewerckſtel- ligen laͤſſet. Bey Exempeln hat dieſes gleichfalls ſtat. Hingegen brauchet die Folgerung keine Clau- ſulam deſiderantem. Die Gleich- niſſe koͤnnen zwar eine vorherge- hende Cadentz leiden; die Uiber- ſchrifften aber keines weges, als welche durch eine Monotonie, das iſt, wo einerley Klang oft hinter einander gebraucht wird, nemlich per uniſonum continuatum, faſt nach Art des gebundenen Kirchen- Styls ausgedruͤckt werden. Bey Anfuͤhrung fremder Worte und nachdruͤcklicher Spruͤche muß nicht nur die Melodie in etwas unter- brochen, ſondern auch bey ſolchen Worten die Ton-Art veraͤndert werden. Colophonium, Geigen-Hartz, kommt her von Hartz und Terpentin. Vorher kan mit Nutzen das Oel und der Spiritus davon gezogen, hernach erſt von dem, was zuruͤck geblie- ben, das Colophonium eingekocht werden. Solche Kochung muß in freyer Lufft geſchehen, ſonſten zuͤn- det es die Gemaͤcher an. Das ſchoͤnſte und beſte wird von Ter- pentin gemacht. Das von dem Colophonio zubereitete Oel ſtillet die Schmertzen und kan innerlich und aͤuſſerlich gebraucht werden; Jtem wenn man das Colopho- nium unter das klare Schießpul- ver thut, (nachdem es vorher in Spiritu vini eingeweichet, und wie- der getrocknet worden) hat es die Krafft, das Pulver mercklich zu ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/211
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/211>, abgerufen am 23.11.2024.