Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

erlaubt seyn, ein Vermögen zu dieser Accom-
modation bey dem Menschen und den Thieren,
deren Augenbau mit dem menschlichen überein-
kömmt, als gar nicht vorhanden zu betrachten.
Hiermit sey aber nicht behauptet, dass es nicht
andere Thiere giebt, die ihr Auge nach den
verschiedenen Entfernungen der Gegenstände
verändern können. Es lassen sich allerdings
Eigenheiten im Augenbau mancher Thiere auf-
weisen, die eine Beziehung auf innere Ver-
änderungen des Gesichtswerkzeugs zu haben
scheinen. Ich glaube indess nicht, dass die
meisten derer, welche bisher von den Natur-
forschern hierauf bezogen sind, wirklich damit
in Verbindung stehen.

Man hat geglaubt, die verschiedene Dicke
der Zonen, woraus die Sklerotika mancher
Thiere besteht, diene, um das Zusammendrücken
des Augapfels durch die Augenmuskeln zu er-
leichtern, und so nicht nur in verschiedenen
Entfernungen, sondern auch durch das Wasser
und durch die Luft sehen zu können. Tyson r)
und Blumenbach s) sahen diese Bestimmung
im Bau der Augen des Delphius und der Rob-

ben.
r) Anat. of a Porpess.
s) Do oculis leucaethiopum etc. p. 21. Dessen Handb.
der vorgl. Anatomie. 1te Ausg. S. 384.
L l 5

erlaubt seyn, ein Vermögen zu dieser Accom-
modation bey dem Menschen und den Thieren,
deren Augenbau mit dem menschlichen überein-
kömmt, als gar nicht vorhanden zu betrachten.
Hiermit sey aber nicht behauptet, daſs es nicht
andere Thiere giebt, die ihr Auge nach den
verschiedenen Entfernungen der Gegenstände
verändern können. Es lassen sich allerdings
Eigenheiten im Augenbau mancher Thiere auf-
weisen, die eine Beziehung auf innere Ver-
änderungen des Gesichtswerkzeugs zu haben
scheinen. Ich glaube indeſs nicht, daſs die
meisten derer, welche bisher von den Natur-
forschern hierauf bezogen sind, wirklich damit
in Verbindung stehen.

Man hat geglaubt, die verschiedene Dicke
der Zonen, woraus die Sklerotika mancher
Thiere besteht, diene, um das Zusammendrücken
des Augapfels durch die Augenmuskeln zu er-
leichtern, und so nicht nur in verschiedenen
Entfernungen, sondern auch durch das Wasser
und durch die Luft sehen zu können. Tyson r)
und Blumenbach s) sahen diese Bestimmung
im Bau der Augen des Delphius und der Rob-

ben.
r) Anat. of a Porpeſs.
s) Do oculis leucaethiopum etc. p. 21. Dessen Handb.
der vorgl. Anatomie. 1te Ausg. S. 384.
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0553" n="531"/>
erlaubt seyn, ein Vermögen zu dieser Accom-<lb/>
modation bey dem Menschen und den Thieren,<lb/>
deren Augenbau mit dem menschlichen überein-<lb/>
kömmt, als gar nicht vorhanden zu betrachten.<lb/>
Hiermit sey aber nicht behauptet, da&#x017F;s es nicht<lb/>
andere Thiere giebt, die ihr Auge nach den<lb/>
verschiedenen Entfernungen der Gegenstände<lb/>
verändern können. Es lassen sich allerdings<lb/>
Eigenheiten im Augenbau mancher Thiere auf-<lb/>
weisen, die eine Beziehung auf innere Ver-<lb/>
änderungen des Gesichtswerkzeugs zu haben<lb/>
scheinen. Ich glaube inde&#x017F;s nicht, da&#x017F;s die<lb/>
meisten derer, welche bisher von den Natur-<lb/>
forschern hierauf bezogen sind, wirklich damit<lb/>
in Verbindung stehen.</p><lb/>
                <p>Man hat geglaubt, die verschiedene Dicke<lb/>
der Zonen, woraus die Sklerotika mancher<lb/>
Thiere besteht, diene, um das Zusammendrücken<lb/>
des Augapfels durch die Augenmuskeln zu er-<lb/>
leichtern, und so nicht nur in verschiedenen<lb/>
Entfernungen, sondern auch durch das Wasser<lb/>
und durch die Luft sehen zu können. <hi rendition="#k">Tyson</hi> <note place="foot" n="r)">Anat. of a Porpe&#x017F;s.</note><lb/>
und <hi rendition="#k">Blumenbach</hi> <note place="foot" n="s)">Do oculis leucaethiopum etc. p. 21. Dessen Handb.<lb/>
der vorgl. Anatomie. 1te Ausg. S. 384.</note> sahen diese Bestimmung<lb/>
im Bau der Augen des Delphius und der Rob-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben.</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0553] erlaubt seyn, ein Vermögen zu dieser Accom- modation bey dem Menschen und den Thieren, deren Augenbau mit dem menschlichen überein- kömmt, als gar nicht vorhanden zu betrachten. Hiermit sey aber nicht behauptet, daſs es nicht andere Thiere giebt, die ihr Auge nach den verschiedenen Entfernungen der Gegenstände verändern können. Es lassen sich allerdings Eigenheiten im Augenbau mancher Thiere auf- weisen, die eine Beziehung auf innere Ver- änderungen des Gesichtswerkzeugs zu haben scheinen. Ich glaube indeſs nicht, daſs die meisten derer, welche bisher von den Natur- forschern hierauf bezogen sind, wirklich damit in Verbindung stehen. Man hat geglaubt, die verschiedene Dicke der Zonen, woraus die Sklerotika mancher Thiere besteht, diene, um das Zusammendrücken des Augapfels durch die Augenmuskeln zu er- leichtern, und so nicht nur in verschiedenen Entfernungen, sondern auch durch das Wasser und durch die Luft sehen zu können. Tyson r) und Blumenbach s) sahen diese Bestimmung im Bau der Augen des Delphius und der Rob- ben. r) Anat. of a Porpeſs. s) Do oculis leucaethiopum etc. p. 21. Dessen Handb. der vorgl. Anatomie. 1te Ausg. S. 384. L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/553
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/553>, abgerufen am 17.05.2024.