Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeiten, und sie wird in den meisten neuern
Lehrbüchern der Physiologie als ausgemacht
vorgetragen. Was für sie gesagt werden kann,
ist von Olbers gesagt worden. Home hat die
Gründe, die für sie sprechen, nur durch un-
unzuverlässige Beobachtungen vermehrt, und
Hosack's Abhandlung ist nicht viel mehr, als
ein Beweis der literarischen Unkunde ihres
Verfassers. Man hat jene Hypothese auf ver-
schiedene Weise modifizirt vorgetragen, indem
man bald blos die geraden, bald auch die
schiefen Augenmuskeln bey der Veränderung
des Auges als wirkend annahm l). Olbers
leitete mit Recht diese blos von einer gleich-
zeitigen Verkürzung der vier geraden Augen-
muskeln ab. Seiner Meinung nach wird durch
den Druck, den diese Zusammenziehung auf
den Umfang des Augapfels hervorbringt, der
Glaskörper nach hinten und nach vorne ge-
drängt, die Linse gegen die wässrige Flüssigkeit
und diese gegen die Hornhaut gepresst, und auf
solche Weise sowohl der Abstand der Linse
von der Netzhaut, als gleichzeitig die Krüm-
mung der Hornhaut vergrössert. Berechnungen,

die
l) Die letztere, von Rohault und Bayle herrührende
Meinung wurde in neuern Zeiten auch noch von
Autenrieth (Handb. der empirischen menschl. Phy-
sielogie. B. 3. S. 150. 152.) angenommen.
L l 2

Zeiten, und sie wird in den meisten neuern
Lehrbüchern der Physiologie als ausgemacht
vorgetragen. Was für sie gesagt werden kann,
ist von Olbers gesagt worden. Home hat die
Gründe, die für sie sprechen, nur durch un-
unzuverläſsige Beobachtungen vermehrt, und
Hosack’s Abhandlung ist nicht viel mehr, als
ein Beweis der literarischen Unkunde ihres
Verfassers. Man hat jene Hypothese auf ver-
schiedene Weise modifizirt vorgetragen, indem
man bald blos die geraden, bald auch die
schiefen Augenmuskeln bey der Veränderung
des Auges als wirkend annahm l). Olbers
leitete mit Recht diese blos von einer gleich-
zeitigen Verkürzung der vier geraden Augen-
muskeln ab. Seiner Meinung nach wird durch
den Druck, den diese Zusammenziehung auf
den Umfang des Augapfels hervorbringt, der
Glaskörper nach hinten und nach vorne ge-
drängt, die Linse gegen die wäſsrige Flüssigkeit
und diese gegen die Hornhaut gepreſst, und auf
solche Weise sowohl der Abstand der Linse
von der Netzhaut, als gleichzeitig die Krüm-
mung der Hornhaut vergröſsert. Berechnungen,

die
l) Die letztere, von Rohault und Bayle herrührende
Meinung wurde in neuern Zeiten auch noch von
Autenrieth (Handb. der empirischen menschl. Phy-
sielogie. B. 3. S. 150. 152.) angenommen.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0547" n="525"/>
Zeiten, und sie wird in den meisten neuern<lb/>
Lehrbüchern der Physiologie als ausgemacht<lb/>
vorgetragen. Was für sie gesagt werden kann,<lb/>
ist von <hi rendition="#k">Olbers</hi> gesagt worden. <hi rendition="#k">Home</hi> hat die<lb/>
Gründe, die für sie sprechen, nur durch un-<lb/>
unzuverlä&#x017F;sige Beobachtungen vermehrt, und<lb/><hi rendition="#k">Hosack</hi>&#x2019;s Abhandlung ist nicht viel mehr, als<lb/>
ein Beweis der literarischen Unkunde ihres<lb/>
Verfassers. Man hat jene Hypothese auf ver-<lb/>
schiedene Weise modifizirt vorgetragen, indem<lb/>
man bald blos die geraden, bald auch die<lb/>
schiefen Augenmuskeln bey der Veränderung<lb/>
des Auges als wirkend annahm <note place="foot" n="l)">Die letztere, von <hi rendition="#k">Rohault</hi> und <hi rendition="#k">Bayle</hi> herrührende<lb/>
Meinung wurde in neuern Zeiten auch noch von<lb/><hi rendition="#k">Autenrieth</hi> (Handb. der empirischen menschl. Phy-<lb/>
sielogie. B. 3. S. 150. 152.) angenommen.</note>. <hi rendition="#k">Olbers</hi><lb/>
leitete mit Recht diese blos von einer gleich-<lb/>
zeitigen Verkürzung der vier geraden Augen-<lb/>
muskeln ab. Seiner Meinung nach wird durch<lb/>
den Druck, den diese Zusammenziehung auf<lb/>
den Umfang des Augapfels hervorbringt, der<lb/>
Glaskörper nach hinten und nach vorne ge-<lb/>
drängt, die Linse gegen die wä&#x017F;srige Flüssigkeit<lb/>
und diese gegen die Hornhaut gepre&#x017F;st, und auf<lb/>
solche Weise sowohl der Abstand der Linse<lb/>
von der Netzhaut, als gleichzeitig die Krüm-<lb/>
mung der Hornhaut vergrö&#x017F;sert. Berechnungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0547] Zeiten, und sie wird in den meisten neuern Lehrbüchern der Physiologie als ausgemacht vorgetragen. Was für sie gesagt werden kann, ist von Olbers gesagt worden. Home hat die Gründe, die für sie sprechen, nur durch un- unzuverläſsige Beobachtungen vermehrt, und Hosack’s Abhandlung ist nicht viel mehr, als ein Beweis der literarischen Unkunde ihres Verfassers. Man hat jene Hypothese auf ver- schiedene Weise modifizirt vorgetragen, indem man bald blos die geraden, bald auch die schiefen Augenmuskeln bey der Veränderung des Auges als wirkend annahm l). Olbers leitete mit Recht diese blos von einer gleich- zeitigen Verkürzung der vier geraden Augen- muskeln ab. Seiner Meinung nach wird durch den Druck, den diese Zusammenziehung auf den Umfang des Augapfels hervorbringt, der Glaskörper nach hinten und nach vorne ge- drängt, die Linse gegen die wäſsrige Flüssigkeit und diese gegen die Hornhaut gepreſst, und auf solche Weise sowohl der Abstand der Linse von der Netzhaut, als gleichzeitig die Krüm- mung der Hornhaut vergröſsert. Berechnungen, die l) Die letztere, von Rohault und Bayle herrührende Meinung wurde in neuern Zeiten auch noch von Autenrieth (Handb. der empirischen menschl. Phy- sielogie. B. 3. S. 150. 152.) angenommen. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/547
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/547>, abgerufen am 17.05.2024.