Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

aussetzung, dass sie ein Zusammenziehungsver-
mögen besitze, wirken müsste. Die Contrak-
tionen der Muskeln sind beständig mit Palpita-
tionen ihrer Fasern verbunden g); dieses Er-
zittern nimmt um so mehr zu, je länger jene
in einerley Spannung bleiben, und in den
durchsichtigen Bewegungsorganen der erwähnten
Thiere ist dasselbe noch weit bemerkbarer als
in den Muskeln der Wirbelthiere. Die Linse
gehorcht dabey nicht mechanischen Reitzen,
nicht dem Einfluss der Elektricität, kurz keiner
der Einwirkungen, von denen jeder Muskel er-
regt wird. Nur Säuren, Weingeist und Naph-
ten, die auch den leblosen Eyweissstoff gerin-
nen machen, bringen einige, und doch nur ge-
ringe Zusammenziehung in ihr hervor.

Weit triftigere Gründe, als die bisher er-
wähnten Meinungen, hat unter gewissen Ein-
schränkungen die für sich, welche die Verände-
rungen des Augapfels aus Zusammenziehungen
der Augenmuskeln erklärt. Sie hatte zu Urhe-
bern Rohault und Bayle, zu Vertheidigern
Boerhaave, Petit, Santorini, Hambercer
u. s. w. vor der Mitte des vorigen Jahrhunderts,
Olbers h), Hosack i) und Home k) in neuern

Zei-
g) Biologie. Bd. 5. S. 261. 262.
h) A. a. O.
i) Philos. Transact. Y. 1794. p. 196.
k) Ebendas. Y. 1795. p. 10.

aussetzung, daſs sie ein Zusammenziehungsver-
mögen besitze, wirken müſste. Die Contrak-
tionen der Muskeln sind beständig mit Palpita-
tionen ihrer Fasern verbunden g); dieses Er-
zittern nimmt um so mehr zu, je länger jene
in einerley Spannung bleiben, und in den
durchsichtigen Bewegungsorganen der erwähnten
Thiere ist dasselbe noch weit bemerkbarer als
in den Muskeln der Wirbelthiere. Die Linse
gehorcht dabey nicht mechanischen Reitzen,
nicht dem Einfluſs der Elektricität, kurz keiner
der Einwirkungen, von denen jeder Muskel er-
regt wird. Nur Säuren, Weingeist und Naph-
ten, die auch den leblosen Eyweiſsstoff gerin-
nen machen, bringen einige, und doch nur ge-
ringe Zusammenziehung in ihr hervor.

Weit triftigere Gründe, als die bisher er-
wähnten Meinungen, hat unter gewissen Ein-
schränkungen die für sich, welche die Verände-
rungen des Augapfels aus Zusammenziehungen
der Augenmuskeln erklärt. Sie hatte zu Urhe-
bern Rohault und Bayle, zu Vertheidigern
Boerhaave, Petit, Santorini, Hambercer
u. s. w. vor der Mitte des vorigen Jahrhunderts,
Olbers h), Hosack i) und Home k) in neuern

Zei-
g) Biologie. Bd. 5. S. 261. 262.
h) A. a. O.
i) Philos. Transact. Y. 1794. p. 196.
k) Ebendas. Y. 1795. p. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0546" n="524"/>
aussetzung, da&#x017F;s sie ein Zusammenziehungsver-<lb/>
mögen besitze, wirken mü&#x017F;ste. Die Contrak-<lb/>
tionen der Muskeln sind beständig mit Palpita-<lb/>
tionen ihrer Fasern verbunden <note place="foot" n="g)">Biologie. Bd. 5. S. 261. 262.</note>; dieses Er-<lb/>
zittern nimmt um so mehr zu, je länger jene<lb/>
in einerley Spannung bleiben, und in den<lb/>
durchsichtigen Bewegungsorganen der erwähnten<lb/>
Thiere ist dasselbe noch weit bemerkbarer als<lb/>
in den Muskeln der Wirbelthiere. Die Linse<lb/>
gehorcht dabey nicht mechanischen Reitzen,<lb/>
nicht dem Einflu&#x017F;s der Elektricität, kurz keiner<lb/>
der Einwirkungen, von denen jeder Muskel er-<lb/>
regt wird. Nur Säuren, Weingeist und Naph-<lb/>
ten, die auch den leblosen Eywei&#x017F;sstoff gerin-<lb/>
nen machen, bringen einige, und doch nur ge-<lb/>
ringe Zusammenziehung in ihr hervor.</p><lb/>
                <p>Weit triftigere Gründe, als die bisher er-<lb/>
wähnten Meinungen, hat unter gewissen Ein-<lb/>
schränkungen die für sich, welche die Verände-<lb/>
rungen des Augapfels aus Zusammenziehungen<lb/>
der Augenmuskeln erklärt. Sie hatte zu Urhe-<lb/>
bern <hi rendition="#k">Rohault</hi> und <hi rendition="#k">Bayle</hi>, zu Vertheidigern<lb/><hi rendition="#k">Boerhaave, Petit, Santorini, Hambercer</hi><lb/>
u. s. w. vor der Mitte des vorigen Jahrhunderts,<lb/><hi rendition="#k">Olbers</hi> <note place="foot" n="h)">A. a. O.</note>, <hi rendition="#k">Hosack</hi> <note place="foot" n="i)">Philos. Transact. Y. 1794. p. 196.</note> und <hi rendition="#k">Home</hi> <note place="foot" n="k)">Ebendas. Y. 1795. p. 10.</note> in neuern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zei-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0546] aussetzung, daſs sie ein Zusammenziehungsver- mögen besitze, wirken müſste. Die Contrak- tionen der Muskeln sind beständig mit Palpita- tionen ihrer Fasern verbunden g); dieses Er- zittern nimmt um so mehr zu, je länger jene in einerley Spannung bleiben, und in den durchsichtigen Bewegungsorganen der erwähnten Thiere ist dasselbe noch weit bemerkbarer als in den Muskeln der Wirbelthiere. Die Linse gehorcht dabey nicht mechanischen Reitzen, nicht dem Einfluſs der Elektricität, kurz keiner der Einwirkungen, von denen jeder Muskel er- regt wird. Nur Säuren, Weingeist und Naph- ten, die auch den leblosen Eyweiſsstoff gerin- nen machen, bringen einige, und doch nur ge- ringe Zusammenziehung in ihr hervor. Weit triftigere Gründe, als die bisher er- wähnten Meinungen, hat unter gewissen Ein- schränkungen die für sich, welche die Verände- rungen des Augapfels aus Zusammenziehungen der Augenmuskeln erklärt. Sie hatte zu Urhe- bern Rohault und Bayle, zu Vertheidigern Boerhaave, Petit, Santorini, Hambercer u. s. w. vor der Mitte des vorigen Jahrhunderts, Olbers h), Hosack i) und Home k) in neuern Zei- g) Biologie. Bd. 5. S. 261. 262. h) A. a. O. i) Philos. Transact. Y. 1794. p. 196. k) Ebendas. Y. 1795. p. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/546
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/546>, abgerufen am 26.06.2024.