die Entfernung, worauf das Auge eingerichtet ist, auf der entgegengesetzten Seite, falls jener Abstand innerhalb dieser Entfernung liegt. Porterfield hat diese Erfahrung durch geo- metrische Construktionen erläutert, die allerdings zeigen, dass in beyden Fällen zwey Bilder des Gegenstandes entstehen müssen, wovon sich das einfache Bild im erstern Falle hinter, im letz- tern vor der Netzhaut befindet. Nach meinen Versuchen ist indess die Erfahrung selber kei- neswegs so zuverlässig, wie sie Porterfield angiebt. Nur ein Gegenstand, der nicht breiter ist, als der Zwischenraum der beyden Oeff- nungen, wodurch man ihn betrachtet, erscheint doppelt, und diese Erscheinung tritt nur dann ein, wenn man ihn gegen eine helle Fläche, oder bey einer gewissen Erleuchtung so hält, dass er mit jenem Zwischenraum in der Axe des Auges liegt, und dass er über die Grenze, wo die aussersten, von ihm kommenden Strah- len sich auf der Netzhaut vereinigen, dem Auge genähert, oder von demselben weggerückt wird. Auf dieser Grenze erblickt man nur ein ein- faches Bild. Je näher er von derselben dem Auge kömmt, desto weiter entfernen sich die beyden Bilder von einander. Sehr nahe dem- selben verschwinden sie. Ueber die Grenze hinaus bleibt für mein Auge in jeder Entfernung ein einfaches Bild, wenn der Gegenstand nicht
leuch-
die Entfernung, worauf das Auge eingerichtet ist, auf der entgegengesetzten Seite, falls jener Abstand innerhalb dieser Entfernung liegt. Porterfield hat diese Erfahrung durch geo- metrische Construktionen erläutert, die allerdings zeigen, daſs in beyden Fällen zwey Bilder des Gegenstandes entstehen müssen, wovon sich das einfache Bild im erstern Falle hinter, im letz- tern vor der Netzhaut befindet. Nach meinen Versuchen ist indeſs die Erfahrung selber kei- neswegs so zuverläſsig, wie sie Porterfield angiebt. Nur ein Gegenstand, der nicht breiter ist, als der Zwischenraum der beyden Oeff- nungen, wodurch man ihn betrachtet, erscheint doppelt, und diese Erscheinung tritt nur dann ein, wenn man ihn gegen eine helle Fläche, oder bey einer gewissen Erleuchtung so hält, daſs er mit jenem Zwischenraum in der Axe des Auges liegt, und daſs er über die Grenze, wo die auſsersten, von ihm kommenden Strah- len sich auf der Netzhaut vereinigen, dem Auge genähert, oder von demselben weggerückt wird. Auf dieser Grenze erblickt man nur ein ein- faches Bild. Je näher er von derselben dem Auge kömmt, desto weiter entfernen sich die beyden Bilder von einander. Sehr nahe dem- selben verschwinden sie. Ueber die Grenze hinaus bleibt für mein Auge in jeder Entfernung ein einfaches Bild, wenn der Gegenstand nicht
leuch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0528"n="506"/>
die Entfernung, worauf das Auge eingerichtet<lb/>
ist, auf der entgegengesetzten Seite, falls jener<lb/>
Abstand innerhalb dieser Entfernung liegt.<lb/><hirendition="#k">Porterfield</hi> hat diese Erfahrung durch geo-<lb/>
metrische Construktionen erläutert, die allerdings<lb/>
zeigen, daſs in beyden Fällen zwey Bilder des<lb/>
Gegenstandes entstehen müssen, wovon sich das<lb/>
einfache Bild im erstern Falle hinter, im letz-<lb/>
tern vor der Netzhaut befindet. Nach meinen<lb/>
Versuchen ist indeſs die Erfahrung selber kei-<lb/>
neswegs so zuverläſsig, wie sie <hirendition="#k">Porterfield</hi><lb/>
angiebt. Nur ein Gegenstand, der nicht breiter<lb/>
ist, als der Zwischenraum der beyden Oeff-<lb/>
nungen, wodurch man ihn betrachtet, erscheint<lb/>
doppelt, und diese Erscheinung tritt nur dann<lb/>
ein, wenn man ihn gegen eine helle Fläche,<lb/>
oder bey einer gewissen Erleuchtung so hält,<lb/>
daſs er mit jenem Zwischenraum in der Axe<lb/>
des Auges liegt, und daſs er über die Grenze,<lb/>
wo die auſsersten, von ihm kommenden Strah-<lb/>
len sich auf der Netzhaut vereinigen, dem Auge<lb/>
genähert, oder von demselben weggerückt wird.<lb/>
Auf dieser Grenze erblickt man nur ein ein-<lb/>
faches Bild. Je näher er von derselben dem<lb/>
Auge kömmt, desto weiter entfernen sich die<lb/>
beyden Bilder von einander. Sehr nahe dem-<lb/>
selben verschwinden sie. Ueber die Grenze<lb/>
hinaus bleibt für mein Auge in jeder Entfernung<lb/>
ein einfaches Bild, wenn der Gegenstand nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leuch-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[506/0528]
die Entfernung, worauf das Auge eingerichtet
ist, auf der entgegengesetzten Seite, falls jener
Abstand innerhalb dieser Entfernung liegt.
Porterfield hat diese Erfahrung durch geo-
metrische Construktionen erläutert, die allerdings
zeigen, daſs in beyden Fällen zwey Bilder des
Gegenstandes entstehen müssen, wovon sich das
einfache Bild im erstern Falle hinter, im letz-
tern vor der Netzhaut befindet. Nach meinen
Versuchen ist indeſs die Erfahrung selber kei-
neswegs so zuverläſsig, wie sie Porterfield
angiebt. Nur ein Gegenstand, der nicht breiter
ist, als der Zwischenraum der beyden Oeff-
nungen, wodurch man ihn betrachtet, erscheint
doppelt, und diese Erscheinung tritt nur dann
ein, wenn man ihn gegen eine helle Fläche,
oder bey einer gewissen Erleuchtung so hält,
daſs er mit jenem Zwischenraum in der Axe
des Auges liegt, und daſs er über die Grenze,
wo die auſsersten, von ihm kommenden Strah-
len sich auf der Netzhaut vereinigen, dem Auge
genähert, oder von demselben weggerückt wird.
Auf dieser Grenze erblickt man nur ein ein-
faches Bild. Je näher er von derselben dem
Auge kömmt, desto weiter entfernen sich die
beyden Bilder von einander. Sehr nahe dem-
selben verschwinden sie. Ueber die Grenze
hinaus bleibt für mein Auge in jeder Entfernung
ein einfaches Bild, wenn der Gegenstand nicht
leuch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/528>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.