Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

gleicht man ihren Durchmesser mit dem des
Augapfels, so findet man sie von geringerer
Breite als im ganzen übrigen Thierreiche beym
Wallfische. Etwas breiter ist sie bey dem Men-
schen, den Affen, dem Elephant, dem Pferde,
den meisten Vögeln, den Schildkröten und
Eidechsen. Die grösste Breite gegen die des
Augapfels hat sie bey den Nagethieren, dem
Dachs, den Fledermäusen, dem Maulwurf, dem
Igel und den Schlangen.

Eine nähere Beziehung auf die Convexität
der Cornea als jenes Verhältniss hat das Ver-
hältniss des Kugelabschnitts, welchen sie bildet,
zur ganzen Kugel, wozu dieser gehört. Klein
ist dieser Abschnitt bey den Fischen und den
meisten Amphibien, besonders den Schlangen,
hingegen eine völlige Halbkugel bey dem Dachs,
dem Igel und der Fledermaus. Eine Abwei-
chung von dieser Regel zeigt sich indess bey
dem Menschen und den Vögeln. Jener hat eine
Hornhaut von mittlerer Convexität, die aber
einen kleinern Kugelabschnitt als bey allen
übrigen Säugthieren ausmacht. Unter den Vö-
geln ist selbst bey denen, die eine ziemlich
flache Cornea haben, z. B. den Raubvögeln,
dieser Theil ein grosses Kugelsegment *).

Die
*) Unrichtig ist von den Zootomen bisher die Grösse
der

gleicht man ihren Durchmesser mit dem des
Augapfels, so findet man sie von geringerer
Breite als im ganzen übrigen Thierreiche beym
Wallfische. Etwas breiter ist sie bey dem Men-
schen, den Affen, dem Elephant, dem Pferde,
den meisten Vögeln, den Schildkröten und
Eidechsen. Die gröſste Breite gegen die des
Augapfels hat sie bey den Nagethieren, dem
Dachs, den Fledermäusen, dem Maulwurf, dem
Igel und den Schlangen.

Eine nähere Beziehung auf die Convexität
der Cornea als jenes Verhältniſs hat das Ver-
hältniſs des Kugelabschnitts, welchen sie bildet,
zur ganzen Kugel, wozu dieser gehört. Klein
ist dieser Abschnitt bey den Fischen und den
meisten Amphibien, besonders den Schlangen,
hingegen eine völlige Halbkugel bey dem Dachs,
dem Igel und der Fledermaus. Eine Abwei-
chung von dieser Regel zeigt sich indeſs bey
dem Menschen und den Vögeln. Jener hat eine
Hornhaut von mittlerer Convexität, die aber
einen kleinern Kugelabschnitt als bey allen
übrigen Säugthieren ausmacht. Unter den Vö-
geln ist selbst bey denen, die eine ziemlich
flache Cornea haben, z. B. den Raubvögeln,
dieser Theil ein groſses Kugelsegment *).

Die
*) Unrichtig ist von den Zootomen bisher die Gröſse
der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0466" n="448"/>
gleicht man ihren Durchmesser mit dem des<lb/>
Augapfels, so findet man sie von geringerer<lb/>
Breite als im ganzen übrigen Thierreiche beym<lb/>
Wallfische. Etwas breiter ist sie bey dem Men-<lb/>
schen, den Affen, dem Elephant, dem Pferde,<lb/>
den meisten Vögeln, den Schildkröten und<lb/>
Eidechsen. Die grö&#x017F;ste Breite gegen die des<lb/>
Augapfels hat sie bey den Nagethieren, dem<lb/>
Dachs, den Fledermäusen, dem Maulwurf, dem<lb/>
Igel und den Schlangen.</p><lb/>
                <p>Eine nähere Beziehung auf die Convexität<lb/>
der Cornea als jenes Verhältni&#x017F;s hat das Ver-<lb/>
hältni&#x017F;s des Kugelabschnitts, welchen sie bildet,<lb/>
zur ganzen Kugel, wozu dieser gehört. Klein<lb/>
ist dieser Abschnitt bey den Fischen und den<lb/>
meisten Amphibien, besonders den Schlangen,<lb/>
hingegen eine völlige Halbkugel bey dem Dachs,<lb/>
dem Igel und der Fledermaus. Eine Abwei-<lb/>
chung von dieser Regel zeigt sich inde&#x017F;s bey<lb/>
dem Menschen und den Vögeln. Jener hat eine<lb/>
Hornhaut von mittlerer Convexität, die aber<lb/>
einen kleinern Kugelabschnitt als bey allen<lb/>
übrigen Säugthieren ausmacht. Unter den Vö-<lb/>
geln ist selbst bey denen, die eine ziemlich<lb/>
flache Cornea haben, z. B. den Raubvögeln,<lb/>
dieser Theil ein gro&#x017F;ses Kugelsegment <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="*)">Unrichtig ist von den Zootomen bisher die Grö&#x017F;se<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw></note>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0466] gleicht man ihren Durchmesser mit dem des Augapfels, so findet man sie von geringerer Breite als im ganzen übrigen Thierreiche beym Wallfische. Etwas breiter ist sie bey dem Men- schen, den Affen, dem Elephant, dem Pferde, den meisten Vögeln, den Schildkröten und Eidechsen. Die gröſste Breite gegen die des Augapfels hat sie bey den Nagethieren, dem Dachs, den Fledermäusen, dem Maulwurf, dem Igel und den Schlangen. Eine nähere Beziehung auf die Convexität der Cornea als jenes Verhältniſs hat das Ver- hältniſs des Kugelabschnitts, welchen sie bildet, zur ganzen Kugel, wozu dieser gehört. Klein ist dieser Abschnitt bey den Fischen und den meisten Amphibien, besonders den Schlangen, hingegen eine völlige Halbkugel bey dem Dachs, dem Igel und der Fledermaus. Eine Abwei- chung von dieser Regel zeigt sich indeſs bey dem Menschen und den Vögeln. Jener hat eine Hornhaut von mittlerer Convexität, die aber einen kleinern Kugelabschnitt als bey allen übrigen Säugthieren ausmacht. Unter den Vö- geln ist selbst bey denen, die eine ziemlich flache Cornea haben, z. B. den Raubvögeln, dieser Theil ein groſses Kugelsegment *). Die *) Unrichtig ist von den Zootomen bisher die Gröſse der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/466
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/466>, abgerufen am 19.05.2024.