Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Organe der letztern Art sind die einfachen
Augen der Insekten und Schnecken. Das Sehen
geschieht durch diese nach dioptrischen, wie
durch die zusammengesetzten Augen nach ca-
toptrischen Gesetzen. Durch sie gelanget nicht
blos ein einfacher Strahl von jedem Punkt des
Objekts zur Netzhaut, sondern der ganze, von
diesem Punkt auf das Auge fallende Strahlen-
kegel wird durch die Linse so gebrochen, dass
alle Strahlen desselben sich hinter der letztern
zu Einem Punkte wieder vereinigen. Da auf
diese Weise alle Strahlen jedes sichtbaren Punkts
die Netzhaut rühren, so wird der Eindruck auf
dieselbe weit stärker und das Sehen weit deut-
licher als bey der erstern Art seyn. Wegen
der grossen Convexität sowohl der Hornhaut als
der Linse des einfachen Auges ist aber die
Vereinigung der gebrochenen Strahlen auf der
Netzhaut nur bey sehr nahen Gegenständen
möglich und der Gebrauch dieses Auges nur
auf das Nahesehen und auf sehr kleine Objekte
beschränkt. Darum sind die ungeflügelten Insek-
ten, die des Weitsehens nicht bedürfen, denen
aber das Gesicht für die Nähe von desto grö-
sserm Werthe ist, blos mit einfachen Augen,
mit solchen aber auch in sehr grosser Zahl
versehen, und darum kann man sich allen die-
sen Insekten weit mehr als den geflügelten
nähern, ohne sie zu verscheuchen, wenn man

nur
VI. Bd. F f

Organe der letztern Art sind die einfachen
Augen der Insekten und Schnecken. Das Sehen
geschieht durch diese nach dioptrischen, wie
durch die zusammengesetzten Augen nach ca-
toptrischen Gesetzen. Durch sie gelanget nicht
blos ein einfacher Strahl von jedem Punkt des
Objekts zur Netzhaut, sondern der ganze, von
diesem Punkt auf das Auge fallende Strahlen-
kegel wird durch die Linse so gebrochen, daſs
alle Strahlen desselben sich hinter der letztern
zu Einem Punkte wieder vereinigen. Da auf
diese Weise alle Strahlen jedes sichtbaren Punkts
die Netzhaut rühren, so wird der Eindruck auf
dieselbe weit stärker und das Sehen weit deut-
licher als bey der erstern Art seyn. Wegen
der groſsen Convexität sowohl der Hornhaut als
der Linse des einfachen Auges ist aber die
Vereinigung der gebrochenen Strahlen auf der
Netzhaut nur bey sehr nahen Gegenständen
möglich und der Gebrauch dieses Auges nur
auf das Nahesehen und auf sehr kleine Objekte
beschränkt. Darum sind die ungeflügelten Insek-
ten, die des Weitsehens nicht bedürfen, denen
aber das Gesicht für die Nähe von desto grö-
ſserm Werthe ist, blos mit einfachen Augen,
mit solchen aber auch in sehr groſser Zahl
versehen, und darum kann man sich allen die-
sen Insekten weit mehr als den geflügelten
nähern, ohne sie zu verscheuchen, wenn man

nur
VI. Bd. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0461" n="443"/>
                <p>Organe der letztern Art sind die einfachen<lb/>
Augen der Insekten und Schnecken. Das Sehen<lb/>
geschieht durch diese nach dioptrischen, wie<lb/>
durch die zusammengesetzten Augen nach ca-<lb/>
toptrischen Gesetzen. Durch sie gelanget nicht<lb/>
blos ein einfacher Strahl von jedem Punkt des<lb/>
Objekts zur Netzhaut, sondern der ganze, von<lb/>
diesem Punkt auf das Auge fallende Strahlen-<lb/>
kegel wird durch die Linse so gebrochen, da&#x017F;s<lb/>
alle Strahlen desselben sich hinter der letztern<lb/>
zu Einem Punkte wieder vereinigen. Da auf<lb/>
diese Weise alle Strahlen jedes sichtbaren Punkts<lb/>
die Netzhaut rühren, so wird der Eindruck auf<lb/>
dieselbe weit stärker und das Sehen weit deut-<lb/>
licher als bey der erstern Art seyn. Wegen<lb/>
der gro&#x017F;sen Convexität sowohl der Hornhaut als<lb/>
der Linse des einfachen Auges ist aber die<lb/>
Vereinigung der gebrochenen Strahlen auf der<lb/>
Netzhaut nur bey sehr nahen Gegenständen<lb/>
möglich und der Gebrauch dieses Auges nur<lb/>
auf das Nahesehen und auf sehr kleine Objekte<lb/>
beschränkt. Darum sind die ungeflügelten Insek-<lb/>
ten, die des Weitsehens nicht bedürfen, denen<lb/>
aber das Gesicht für die Nähe von desto grö-<lb/>
&#x017F;serm Werthe ist, blos mit einfachen Augen,<lb/>
mit solchen aber auch in sehr gro&#x017F;ser Zahl<lb/>
versehen, und darum kann man sich allen die-<lb/>
sen Insekten weit mehr als den geflügelten<lb/>
nähern, ohne sie zu verscheuchen, wenn man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">VI. Bd.</hi> F f</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0461] Organe der letztern Art sind die einfachen Augen der Insekten und Schnecken. Das Sehen geschieht durch diese nach dioptrischen, wie durch die zusammengesetzten Augen nach ca- toptrischen Gesetzen. Durch sie gelanget nicht blos ein einfacher Strahl von jedem Punkt des Objekts zur Netzhaut, sondern der ganze, von diesem Punkt auf das Auge fallende Strahlen- kegel wird durch die Linse so gebrochen, daſs alle Strahlen desselben sich hinter der letztern zu Einem Punkte wieder vereinigen. Da auf diese Weise alle Strahlen jedes sichtbaren Punkts die Netzhaut rühren, so wird der Eindruck auf dieselbe weit stärker und das Sehen weit deut- licher als bey der erstern Art seyn. Wegen der groſsen Convexität sowohl der Hornhaut als der Linse des einfachen Auges ist aber die Vereinigung der gebrochenen Strahlen auf der Netzhaut nur bey sehr nahen Gegenständen möglich und der Gebrauch dieses Auges nur auf das Nahesehen und auf sehr kleine Objekte beschränkt. Darum sind die ungeflügelten Insek- ten, die des Weitsehens nicht bedürfen, denen aber das Gesicht für die Nähe von desto grö- ſserm Werthe ist, blos mit einfachen Augen, mit solchen aber auch in sehr groſser Zahl versehen, und darum kann man sich allen die- sen Insekten weit mehr als den geflügelten nähern, ohne sie zu verscheuchen, wenn man nur VI. Bd. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/461
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/461>, abgerufen am 19.05.2024.