Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

tunni q) fand diese Beobachtung bestätigt.
Autenrieth und Kerner r) bemerkten auch
Verschiedenheiten der halbcirkelförmigen Canäle
in Hinsicht auf deren Weite bey den verschie-
denen Hunderacen. Valsalva s) entdeckte fer-
ner, dass bey einem und demselben Menschen
die drey Canäle nicht nur in beyden Ohren
genau das nämliche Verhältniss gegen einander
haben, sondern auch einzeln in dem einen Ohr
genau so gross als in dem andern sind, ja dass
eine angebohrne Abweichung des Canals der ei-
nen Seite von der gewöhnlichen Form sich
auch an demselben Canal der andern Seite zeigt.

Diese letztere Beobachtung enthält vielleicht
einen Grund zur Erklärung der Einheit der
Empfindung bey der Einwirkung des Schalls auf
beyde Ohren. Die individuellen Verschieden-
heiten der Bogengänge stehen wahrscheinlich
mit individuellen Verschiedenheiten des Gehörs
in Verbindung, aber mit welchen? diese Frage
lässt sich bisjetzt um so weniger beantworten,
da wir noch nicht einmal die Beziehung der
Unterschiede des Gehörs mit den generischen
Verschiedenheiten der Hörorgane anzugeben im
Stande sind.

5.
q) De aquaeduct. aur. hum. p. 11.
r) A. a. O. S. 367.
s) A. a. O.
D d 4

tunni q) fand diese Beobachtung bestätigt.
Autenrieth und Kerner r) bemerkten auch
Verschiedenheiten der halbcirkelförmigen Canäle
in Hinsicht auf deren Weite bey den verschie-
denen Hunderaçen. Valsalva s) entdeckte fer-
ner, daſs bey einem und demselben Menschen
die drey Canäle nicht nur in beyden Ohren
genau das nämliche Verhältniſs gegen einander
haben, sondern auch einzeln in dem einen Ohr
genau so groſs als in dem andern sind, ja daſs
eine angebohrne Abweichung des Canals der ei-
nen Seite von der gewöhnlichen Form sich
auch an demselben Canal der andern Seite zeigt.

Diese letztere Beobachtung enthält vielleicht
einen Grund zur Erklärung der Einheit der
Empfindung bey der Einwirkung des Schalls auf
beyde Ohren. Die individuellen Verschieden-
heiten der Bogengänge stehen wahrscheinlich
mit individuellen Verschiedenheiten des Gehörs
in Verbindung, aber mit welchen? diese Frage
läſst sich bisjetzt um so weniger beantworten,
da wir noch nicht einmal die Beziehung der
Unterschiede des Gehörs mit den generischen
Verschiedenheiten der Hörorgane anzugeben im
Stande sind.

5.
q) De aquaeduct. aur. hum. p. 11.
r) A. a. O. S. 367.
s) A. a. O.
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0435" n="417"/><hi rendition="#k">tunni</hi><note place="foot" n="q)">De aquaeduct. aur. hum. p. 11.</note> fand diese Beobachtung bestätigt.<lb/><hi rendition="#k">Autenrieth</hi> und <hi rendition="#k">Kerner</hi> <note place="foot" n="r)">A. a. O. S. 367.</note> bemerkten auch<lb/>
Verschiedenheiten der halbcirkelförmigen Canäle<lb/>
in Hinsicht auf deren Weite bey den verschie-<lb/>
denen Hunderaçen. <hi rendition="#k">Valsalva</hi> <note place="foot" n="s)">A. a. O.</note> entdeckte fer-<lb/>
ner, da&#x017F;s bey einem und demselben Menschen<lb/>
die drey Canäle nicht nur in beyden Ohren<lb/>
genau das nämliche Verhältni&#x017F;s gegen einander<lb/>
haben, sondern auch einzeln in dem einen Ohr<lb/>
genau so gro&#x017F;s als in dem andern sind, ja da&#x017F;s<lb/>
eine angebohrne Abweichung des Canals der ei-<lb/>
nen Seite von der gewöhnlichen Form sich<lb/>
auch an demselben Canal der andern Seite zeigt.</p><lb/>
                <p>Diese letztere Beobachtung enthält vielleicht<lb/>
einen Grund zur Erklärung der Einheit der<lb/>
Empfindung bey der Einwirkung des Schalls auf<lb/>
beyde Ohren. Die individuellen Verschieden-<lb/>
heiten der Bogengänge stehen wahrscheinlich<lb/>
mit individuellen Verschiedenheiten des Gehörs<lb/>
in Verbindung, aber mit welchen? diese Frage<lb/>&#x017F;st sich bisjetzt um so weniger beantworten,<lb/>
da wir noch nicht einmal die Beziehung der<lb/>
Unterschiede des Gehörs mit den generischen<lb/>
Verschiedenheiten der Hörorgane anzugeben im<lb/>
Stande sind.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">5.</fw><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0435] tunni q) fand diese Beobachtung bestätigt. Autenrieth und Kerner r) bemerkten auch Verschiedenheiten der halbcirkelförmigen Canäle in Hinsicht auf deren Weite bey den verschie- denen Hunderaçen. Valsalva s) entdeckte fer- ner, daſs bey einem und demselben Menschen die drey Canäle nicht nur in beyden Ohren genau das nämliche Verhältniſs gegen einander haben, sondern auch einzeln in dem einen Ohr genau so groſs als in dem andern sind, ja daſs eine angebohrne Abweichung des Canals der ei- nen Seite von der gewöhnlichen Form sich auch an demselben Canal der andern Seite zeigt. Diese letztere Beobachtung enthält vielleicht einen Grund zur Erklärung der Einheit der Empfindung bey der Einwirkung des Schalls auf beyde Ohren. Die individuellen Verschieden- heiten der Bogengänge stehen wahrscheinlich mit individuellen Verschiedenheiten des Gehörs in Verbindung, aber mit welchen? diese Frage läſst sich bisjetzt um so weniger beantworten, da wir noch nicht einmal die Beziehung der Unterschiede des Gehörs mit den generischen Verschiedenheiten der Hörorgane anzugeben im Stande sind. 5. q) De aquaeduct. aur. hum. p. 11. r) A. a. O. S. 367. s) A. a. O. D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/435
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/435>, abgerufen am 22.11.2024.