Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

durch das Horchen auf gewisse Töne. Doch
auch in diesem Fall ist sie nicht unmittelbare
Wirkung der Willkühr, sondern des Affekts
der Aufmerksamkeit. Sie geschieht, indem die
Mitte des Trommelfells durch den mit ihr
verbundenen Handgriff des Hammers nach innen
gezogen wird. Für die bewegende Kraft bey
dieser Anziehung hat man, und ohne Zweifel
mit Recht, die Zusammenziehung des innern
Hammermuskels (Tensor tympani) angenom-
men. Weniger richtig scheint es mir, die bey-
den übrigen, Muskeln ähnlichen Anhänge des
Hammers für Erschlaffer des Trommelfells zu
halten. Ich sehe nicht, wozu es hier eigener
Erschlaffer bedarf, da schon auf das Nachlassen
der Zusammenziehung des innern Hammermus-
kels eine Erschlaffung dieser Membran folgen
muss. Es ist auch nicht bewiesen, dass die
sogenannten Erschlaffer wirkliche Muskeln sind.
Valsalva, Morgagni, Cassebohm, P. F.
Meckel und Haller konnten keine Muskel-
fasern darin entdecken, und der kleinere dersel-
ben ist vielleicht nicht einmal bey allen Men-
schen vorhanden b). Mir scheinen diese Theile
blos zur Befestigung des Hammers bey der
Drehung zu dienen, die von dem Spanner
des Trommelfells an ihm hervorgebracht wird.

Ohne
b) Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 21. p.
218 sq.

durch das Horchen auf gewisse Töne. Doch
auch in diesem Fall ist sie nicht unmittelbare
Wirkung der Willkühr, sondern des Affekts
der Aufmerksamkeit. Sie geschieht, indem die
Mitte des Trommelfells durch den mit ihr
verbundenen Handgriff des Hammers nach innen
gezogen wird. Für die bewegende Kraft bey
dieser Anziehung hat man, und ohne Zweifel
mit Recht, die Zusammenziehung des innern
Hammermuskels (Tensor tympani) angenom-
men. Weniger richtig scheint es mir, die bey-
den übrigen, Muskeln ähnlichen Anhänge des
Hammers für Erschlaffer des Trommelfells zu
halten. Ich sehe nicht, wozu es hier eigener
Erschlaffer bedarf, da schon auf das Nachlassen
der Zusammenziehung des innern Hammermus-
kels eine Erschlaffung dieser Membran folgen
muſs. Es ist auch nicht bewiesen, daſs die
sogenannten Erschlaffer wirkliche Muskeln sind.
Valsalva, Morgagni, Cassebohm, P. F.
Meckel und Haller konnten keine Muskel-
fasern darin entdecken, und der kleinere dersel-
ben ist vielleicht nicht einmal bey allen Men-
schen vorhanden b). Mir scheinen diese Theile
blos zur Befestigung des Hammers bey der
Drehung zu dienen, die von dem Spanner
des Trommelfells an ihm hervorgebracht wird.

Ohne
b) Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 21. p.
218 sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0394" n="376"/>
durch das Horchen auf gewisse Töne. Doch<lb/>
auch in diesem Fall ist sie nicht unmittelbare<lb/>
Wirkung der Willkühr, sondern des Affekts<lb/>
der Aufmerksamkeit. Sie geschieht, indem die<lb/>
Mitte des Trommelfells durch den mit ihr<lb/>
verbundenen Handgriff des Hammers nach innen<lb/>
gezogen wird. Für die bewegende Kraft bey<lb/>
dieser Anziehung hat man, und ohne Zweifel<lb/>
mit Recht, die Zusammenziehung des innern<lb/>
Hammermuskels (Tensor tympani) angenom-<lb/>
men. Weniger richtig scheint es mir, die bey-<lb/>
den übrigen, Muskeln ähnlichen Anhänge des<lb/>
Hammers für Erschlaffer des Trommelfells zu<lb/>
halten. Ich sehe nicht, wozu es hier eigener<lb/>
Erschlaffer bedarf, da schon auf das Nachlassen<lb/>
der Zusammenziehung des innern Hammermus-<lb/>
kels eine Erschlaffung dieser Membran folgen<lb/>
mu&#x017F;s. Es ist auch nicht bewiesen, da&#x017F;s die<lb/>
sogenannten Erschlaffer wirkliche Muskeln sind.<lb/><hi rendition="#k">Valsalva, Morgagni, Cassebohm</hi>, P. F.<lb/><hi rendition="#k">Meckel</hi> und <hi rendition="#k">Haller</hi> konnten keine Muskel-<lb/>
fasern darin entdecken, und der kleinere dersel-<lb/>
ben ist vielleicht nicht einmal bey allen Men-<lb/>
schen vorhanden <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#k">Haller</hi> Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 21. p.<lb/>
218 sq.</note>. Mir scheinen diese Theile<lb/>
blos zur Befestigung des Hammers bey der<lb/>
Drehung zu dienen, die von dem Spanner<lb/>
des Trommelfells an ihm hervorgebracht wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ohne</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0394] durch das Horchen auf gewisse Töne. Doch auch in diesem Fall ist sie nicht unmittelbare Wirkung der Willkühr, sondern des Affekts der Aufmerksamkeit. Sie geschieht, indem die Mitte des Trommelfells durch den mit ihr verbundenen Handgriff des Hammers nach innen gezogen wird. Für die bewegende Kraft bey dieser Anziehung hat man, und ohne Zweifel mit Recht, die Zusammenziehung des innern Hammermuskels (Tensor tympani) angenom- men. Weniger richtig scheint es mir, die bey- den übrigen, Muskeln ähnlichen Anhänge des Hammers für Erschlaffer des Trommelfells zu halten. Ich sehe nicht, wozu es hier eigener Erschlaffer bedarf, da schon auf das Nachlassen der Zusammenziehung des innern Hammermus- kels eine Erschlaffung dieser Membran folgen muſs. Es ist auch nicht bewiesen, daſs die sogenannten Erschlaffer wirkliche Muskeln sind. Valsalva, Morgagni, Cassebohm, P. F. Meckel und Haller konnten keine Muskel- fasern darin entdecken, und der kleinere dersel- ben ist vielleicht nicht einmal bey allen Men- schen vorhanden b). Mir scheinen diese Theile blos zur Befestigung des Hammers bey der Drehung zu dienen, die von dem Spanner des Trommelfells an ihm hervorgebracht wird. Ohne b) Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 21. p. 218 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/394
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/394>, abgerufen am 22.11.2024.