Bey vielen Thieren sieht man auch eine Uebereinstimmung der Stellung des äussern Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens- weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr- lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen ihrer äussern Ohren gewöhnlich nach hinten gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver- folgend umherstreifen, halten sie meist nach vorne gekehrt h). Diese Richtung ist freylich wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be- sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön- nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung bewegen i). Aber es kömmt hier nicht darauf an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann, sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist. Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings auch einen anatomischen Grund k).
Die Bestimmung des äussern Ohrs verräth sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten in Hinsicht auf diesen Theil l). Diejenigen,
deren
h)Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187.
i)Cuvier Lec. d' Anat. comp. T. II. p. 516.
k) Wie Cuvier (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt.
l)Haller a. a. O.
Bey vielen Thieren sieht man auch eine Uebereinstimmung der Stellung des äuſsern Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens- weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr- lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen ihrer äuſsern Ohren gewöhnlich nach hinten gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver- folgend umherstreifen, halten sie meist nach vorne gekehrt h). Diese Richtung ist freylich wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be- sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön- nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung bewegen i). Aber es kömmt hier nicht darauf an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann, sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist. Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings auch einen anatomischen Grund k).
Die Bestimmung des äuſsern Ohrs verräth sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten in Hinsicht auf diesen Theil l). Diejenigen,
deren
h)Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187.
i)Cuvier Leç. d’ Anat. comp. T. II. p. 516.
k) Wie Cuvier (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt.
l)Haller a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0382"n="364"/><p>Bey vielen Thieren sieht man auch eine<lb/>
Uebereinstimmung der Stellung des äuſsern<lb/>
Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens-<lb/>
weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr-<lb/>
lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen<lb/>
ihrer äuſsern Ohren gewöhnlich nach hinten<lb/>
gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die<lb/>
Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver-<lb/>
folgend umherstreifen, halten sie meist nach<lb/>
vorne gekehrt <noteplace="foot"n="h)"><hirendition="#k">Haller</hi> Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187.</note>. Diese Richtung ist freylich<lb/>
wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be-<lb/>
sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön-<lb/>
nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung<lb/>
bewegen <noteplace="foot"n="i)"><hirendition="#k">Cuvier</hi> Leç. d’ Anat. comp. T. II. p. 516.</note>. Aber es kömmt hier nicht darauf<lb/>
an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann,<lb/>
sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist.<lb/>
Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio<lb/>
Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand<lb/>
unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings<lb/>
auch einen anatomischen Grund <noteplace="foot"n="k)">Wie <hirendition="#k">Cuvier</hi> (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt.</note>.</p><lb/><p>Die Bestimmung des äuſsern Ohrs verräth<lb/>
sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer<lb/>
Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten<lb/>
in Hinsicht auf diesen Theil <noteplace="foot"n="l)"><hirendition="#k">Haller</hi> a. a. O.</note>. Diejenigen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deren</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0382]
Bey vielen Thieren sieht man auch eine
Uebereinstimmung der Stellung des äuſsern
Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens-
weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr-
lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen
ihrer äuſsern Ohren gewöhnlich nach hinten
gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die
Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver-
folgend umherstreifen, halten sie meist nach
vorne gekehrt h). Diese Richtung ist freylich
wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be-
sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön-
nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung
bewegen i). Aber es kömmt hier nicht darauf
an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann,
sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist.
Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio
Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand
unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings
auch einen anatomischen Grund k).
Die Bestimmung des äuſsern Ohrs verräth
sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer
Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten
in Hinsicht auf diesen Theil l). Diejenigen,
deren
h) Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187.
i) Cuvier Leç. d’ Anat. comp. T. II. p. 516.
k) Wie Cuvier (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt.
l) Haller a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/382>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.