Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Verbindung durch ein einfaches Gehör-
knöchelchen, oder durch eine Kette mehrerer
solcher Knochen statt. Jenes ist bey den Vögeln
und den mit einem Trommelfell versehenen
Amphibien, dieses bey den Säugthieren der
Fall. Ein Uebergang von jener Art der Ver-
bindung zu dieser zeigt sich bey den Schnabel-
thieren und dem Känguruh. Die Schnabelthiere
haben statt des Steigbügels ein ähnliches cylin-
drisches Gehörknöchelchen (Columella) wie die
Vögel, das jedoch nicht wie bey den letztern
durch einen Knorpel, sondern durch ein Rudi-
ment eines Hammers mit dem Trommelfell
zusammenhängt. Beym Känguruh ist der Steig-
bügel durch die Länge und cylindrische Gestalt
seines obern Theils dem einfachen Gehör-
knöchelchen der Vögel ebenfalls sehr ähnlich.
Doch hat dieses Thier auch einen Hammer und
Amboss e*).

Aus dem Vorhandenseyn einer Eustachi-
schen Röhre lässt sich umgekehrt auch be-
ständig auf die Gegenwart einer Trommelhöhle
schliessen, zu deren Trommelfell die äussere
Luft unmittelbar oder durch einen äussern Ge-
hörgang Zutritt hat. Gehörknöchelchen hin-
gegen giebt es auch bey Thieren, die keine
Trommelhöhle haben. Die meisten Schlangen

besit-
e*) Carlisle, Philos. Transact. Y. 1805. p. 204.

eine Verbindung durch ein einfaches Gehör-
knöchelchen, oder durch eine Kette mehrerer
solcher Knochen statt. Jenes ist bey den Vögeln
und den mit einem Trommelfell versehenen
Amphibien, dieses bey den Säugthieren der
Fall. Ein Uebergang von jener Art der Ver-
bindung zu dieser zeigt sich bey den Schnabel-
thieren und dem Känguruh. Die Schnabelthiere
haben statt des Steigbügels ein ähnliches cylin-
drisches Gehörknöchelchen (Columella) wie die
Vögel, das jedoch nicht wie bey den letztern
durch einen Knorpel, sondern durch ein Rudi-
ment eines Hammers mit dem Trommelfell
zusammenhängt. Beym Känguruh ist der Steig-
bügel durch die Länge und cylindrische Gestalt
seines obern Theils dem einfachen Gehör-
knöchelchen der Vögel ebenfalls sehr ähnlich.
Doch hat dieses Thier auch einen Hammer und
Amboſs e*).

Aus dem Vorhandenseyn einer Eustachi-
schen Röhre läſst sich umgekehrt auch be-
ständig auf die Gegenwart einer Trommelhöhle
schlieſsen, zu deren Trommelfell die äuſsere
Luft unmittelbar oder durch einen äuſsern Ge-
hörgang Zutritt hat. Gehörknöchelchen hin-
gegen giebt es auch bey Thieren, die keine
Trommelhöhle haben. Die meisten Schlangen

besit-
e*) Carlisle, Philos. Transact. Y. 1805. p. 204.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="345"/>
eine Verbindung durch ein einfaches Gehör-<lb/>
knöchelchen, oder durch eine Kette mehrerer<lb/>
solcher Knochen statt. Jenes ist bey den Vögeln<lb/>
und den mit einem Trommelfell versehenen<lb/>
Amphibien, dieses bey den Säugthieren der<lb/>
Fall. Ein Uebergang von jener Art der Ver-<lb/>
bindung zu dieser zeigt sich bey den Schnabel-<lb/>
thieren und dem Känguruh. Die Schnabelthiere<lb/>
haben statt des Steigbügels ein ähnliches cylin-<lb/>
drisches Gehörknöchelchen (Columella) wie die<lb/>
Vögel, das jedoch nicht wie bey den letztern<lb/>
durch einen Knorpel, sondern durch ein Rudi-<lb/>
ment eines Hammers mit dem Trommelfell<lb/>
zusammenhängt. Beym Känguruh ist der Steig-<lb/>
bügel durch die Länge und cylindrische Gestalt<lb/>
seines obern Theils dem einfachen Gehör-<lb/>
knöchelchen der Vögel ebenfalls sehr ähnlich.<lb/>
Doch hat dieses Thier auch einen Hammer und<lb/>
Ambo&#x017F;s <note place="foot" n="e*)"><hi rendition="#k">Carlisle</hi>, Philos. Transact. Y. 1805. p. 204.</note>.</p><lb/>
              <p>Aus dem Vorhandenseyn einer Eustachi-<lb/>
schen Röhre lä&#x017F;st sich umgekehrt auch be-<lb/>
ständig auf die Gegenwart einer Trommelhöhle<lb/>
schlie&#x017F;sen, zu deren Trommelfell die äu&#x017F;sere<lb/>
Luft unmittelbar oder durch einen äu&#x017F;sern Ge-<lb/>
hörgang Zutritt hat. Gehörknöchelchen hin-<lb/>
gegen giebt es auch bey Thieren, die keine<lb/>
Trommelhöhle haben. Die meisten Schlangen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">besit-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0363] eine Verbindung durch ein einfaches Gehör- knöchelchen, oder durch eine Kette mehrerer solcher Knochen statt. Jenes ist bey den Vögeln und den mit einem Trommelfell versehenen Amphibien, dieses bey den Säugthieren der Fall. Ein Uebergang von jener Art der Ver- bindung zu dieser zeigt sich bey den Schnabel- thieren und dem Känguruh. Die Schnabelthiere haben statt des Steigbügels ein ähnliches cylin- drisches Gehörknöchelchen (Columella) wie die Vögel, das jedoch nicht wie bey den letztern durch einen Knorpel, sondern durch ein Rudi- ment eines Hammers mit dem Trommelfell zusammenhängt. Beym Känguruh ist der Steig- bügel durch die Länge und cylindrische Gestalt seines obern Theils dem einfachen Gehör- knöchelchen der Vögel ebenfalls sehr ähnlich. Doch hat dieses Thier auch einen Hammer und Amboſs e*). Aus dem Vorhandenseyn einer Eustachi- schen Röhre läſst sich umgekehrt auch be- ständig auf die Gegenwart einer Trommelhöhle schlieſsen, zu deren Trommelfell die äuſsere Luft unmittelbar oder durch einen äuſsern Ge- hörgang Zutritt hat. Gehörknöchelchen hin- gegen giebt es auch bey Thieren, die keine Trommelhöhle haben. Die meisten Schlangen besit- e*) Carlisle, Philos. Transact. Y. 1805. p. 204.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/363
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/363>, abgerufen am 26.06.2024.