Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Hörwerkzeugen ausgestattet sind. Bey den übri-
gen Mollusken scheint dieses Vermögen nicht
mehr zugegen zu seyn. Swammerdamm h) und
Lehmann i) bemerkten keinen Eindruck von
einem Geräusch oder einem starken Schall auf
Schnecken.

Ausser der Luft ist auch jeder feste, elasti-
sche Körper fähig, den Schall zum mensch-
lichen Ohre fortzupflanzen. Jeder aber modi-
fizirt den Schall bey der Fortleitung desselben
auf eine eigenthümliche Weise, und einige
verstärken, andere, z. B. der Marmor, schwä-
chen dessen Intensität k). Auf dieser Eigen-
schaft solcher Körper beruht das, schon von
Ingrassias l) beobachtete und in neuern Zei-
ten von mehrern Schriftstellern m) untersuchte
Hören in einigen Arten von Taubheit durch
Ansetzung eines Stabs an die Zähne. Der
Schall gelangt hierbey von dem Stab durch die

Kopf-
h) Bibl. nat. T. I. p. 111.
i) A. a. O. p. 45.
k) Perolle, Mem. de l'Acad. de Turin. T. V. p. 195. b.
l) Commentar. in Galenum de ossibus. C. 2. T. 8.
p. 97. edit. Panorm. 1603.
m) Z. B. J. Jorissen diss. in qua explicatur nova
methodus, surdos reddendi audientes. Halae. 1757.
I. II. Winkler progr. de ratione audiendi per dente.
Lips. 1759.

Hörwerkzeugen ausgestattet sind. Bey den übri-
gen Mollusken scheint dieses Vermögen nicht
mehr zugegen zu seyn. Swammerdamm h) und
Lehmann i) bemerkten keinen Eindruck von
einem Geräusch oder einem starken Schall auf
Schnecken.

Auſser der Luft ist auch jeder feste, elasti-
sche Körper fähig, den Schall zum mensch-
lichen Ohre fortzupflanzen. Jeder aber modi-
fizirt den Schall bey der Fortleitung desselben
auf eine eigenthümliche Weise, und einige
verstärken, andere, z. B. der Marmor, schwä-
chen dessen Intensität k). Auf dieser Eigen-
schaft solcher Körper beruht das, schon von
Ingrassias l) beobachtete und in neuern Zei-
ten von mehrern Schriftstellern m) untersuchte
Hören in einigen Arten von Taubheit durch
Ansetzung eines Stabs an die Zähne. Der
Schall gelangt hierbey von dem Stab durch die

Kopf-
h) Bibl. nat. T. I. p. 111.
i) A. a. O. p. 45.
k) Perolle, Mém. de l’Acad. de Turin. T. V. p. 195. b.
l) Commentar. in Galenum de ossibus. C. 2. T. 8.
p. 97. edit. Panorm. 1603.
m) Z. B. J. Jorissen diss. in qua explicatur nova
methodus, surdos reddendi audientes. Halae. 1757.
I. II. Winkler progr. de ratione audiendi per dente.
Lips. 1759.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0347" n="329"/>
Hörwerkzeugen ausgestattet sind. Bey den übri-<lb/>
gen Mollusken scheint dieses Vermögen nicht<lb/>
mehr zugegen zu seyn. <hi rendition="#k">Swammerdamm</hi> <note place="foot" n="h)">Bibl. nat. T. I. p. 111.</note> und<lb/><hi rendition="#k">Lehmann</hi> <note place="foot" n="i)">A. a. O. p. 45.</note> bemerkten keinen Eindruck von<lb/>
einem Geräusch oder einem starken Schall auf<lb/>
Schnecken.</p><lb/>
              <p>Au&#x017F;ser der Luft ist auch jeder feste, elasti-<lb/>
sche Körper fähig, den Schall zum mensch-<lb/>
lichen Ohre fortzupflanzen. Jeder aber modi-<lb/>
fizirt den Schall bey der Fortleitung desselben<lb/>
auf eine eigenthümliche Weise, und einige<lb/>
verstärken, andere, z. B. der Marmor, schwä-<lb/>
chen dessen Intensität <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#k">Perolle</hi>, Mém. de l&#x2019;Acad. de Turin. T. V. p. 195. b.</note>. Auf dieser Eigen-<lb/>
schaft solcher Körper beruht das, schon von<lb/><hi rendition="#k">Ingrassias</hi> <note place="foot" n="l)">Commentar. in Galenum de ossibus. C. 2. T. 8.<lb/>
p. 97. edit. Panorm. 1603.</note> beobachtete und in neuern Zei-<lb/>
ten von mehrern Schriftstellern <note place="foot" n="m)">Z. B. J. <hi rendition="#k">Jorissen</hi> diss. in qua explicatur nova<lb/>
methodus, surdos reddendi audientes. Halae. 1757.<lb/>
I. II. <hi rendition="#k">Winkler</hi> progr. de ratione audiendi per dente.<lb/>
Lips. 1759.</note> untersuchte<lb/>
Hören in einigen Arten von Taubheit durch<lb/>
Ansetzung eines Stabs an die Zähne. Der<lb/>
Schall gelangt hierbey von dem Stab durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kopf-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0347] Hörwerkzeugen ausgestattet sind. Bey den übri- gen Mollusken scheint dieses Vermögen nicht mehr zugegen zu seyn. Swammerdamm h) und Lehmann i) bemerkten keinen Eindruck von einem Geräusch oder einem starken Schall auf Schnecken. Auſser der Luft ist auch jeder feste, elasti- sche Körper fähig, den Schall zum mensch- lichen Ohre fortzupflanzen. Jeder aber modi- fizirt den Schall bey der Fortleitung desselben auf eine eigenthümliche Weise, und einige verstärken, andere, z. B. der Marmor, schwä- chen dessen Intensität k). Auf dieser Eigen- schaft solcher Körper beruht das, schon von Ingrassias l) beobachtete und in neuern Zei- ten von mehrern Schriftstellern m) untersuchte Hören in einigen Arten von Taubheit durch Ansetzung eines Stabs an die Zähne. Der Schall gelangt hierbey von dem Stab durch die Kopf- h) Bibl. nat. T. I. p. 111. i) A. a. O. p. 45. k) Perolle, Mém. de l’Acad. de Turin. T. V. p. 195. b. l) Commentar. in Galenum de ossibus. C. 2. T. 8. p. 97. edit. Panorm. 1603. m) Z. B. J. Jorissen diss. in qua explicatur nova methodus, surdos reddendi audientes. Halae. 1757. I. II. Winkler progr. de ratione audiendi per dente. Lips. 1759.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/347
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/347>, abgerufen am 18.05.2024.