Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Thiere den Geruchssinn als einen eigenen
Sinn besitzen. Unter den Würmern giebt es
bekanntlich viele, die durch den Mund einsau-
gen. Einige sind auch mit einer ähnlichen
Saugblase, wie die saugenden Insekten, ver-
sehen, z. B. die von A. G. Otto k) unter dem
Namen Siphostoma Diplochaitus beschriebene
Wurmart. Obgleich aber manche Lebensäusse-
rungen dieser Thiere aus Geruchsempfindungen
zu entstehen scheinen, so ist es doch sehr
wohl möglich, dass der Geruchssinn bey ihnen
blosse Modifikation desjenigen ist, den wir im
ersten Abschnitt des gegenwärtigen Buchs den
allgemeinen Sinn genannt haben. Mehrere
Mollusken hingegen geben deutliche Beweise
von der Gegenwart des Geruchssinns. Schnek-
ken ziehen, wie schon oben erzählt ist, ihre
Fühlfäden ein und lenken von ihrem Wege ab,
wenn man ihnen, während sie kriechen, Cam-
pher und andere stark riechende Sachen ent-
gegenhält; sie kommen aber oft schnell aus
ihrem Gehäuse hervor, wenn man die Nahrungs-
mittel, die sie lieben, in ihre Nähe bringt l).
Diese Thiere nähren sich zwar nicht durch

Ein-
k) De sternaspide thalassemoideo et siphostomate di-
plochaito, vermibus duobus marinis. Vratislav. 1820.
p. 14.
l) Swammerdamm Bibl. Nat. T. I. p. 110.
X 3

Thiere den Geruchssinn als einen eigenen
Sinn besitzen. Unter den Würmern giebt es
bekanntlich viele, die durch den Mund einsau-
gen. Einige sind auch mit einer ähnlichen
Saugblase, wie die saugenden Insekten, ver-
sehen, z. B. die von A. G. Otto k) unter dem
Namen Siphostoma Diplochaitus beschriebene
Wurmart. Obgleich aber manche Lebensäuſse-
rungen dieser Thiere aus Geruchsempfindungen
zu entstehen scheinen, so ist es doch sehr
wohl möglich, daſs der Geruchssinn bey ihnen
bloſse Modifikation desjenigen ist, den wir im
ersten Abschnitt des gegenwärtigen Buchs den
allgemeinen Sinn genannt haben. Mehrere
Mollusken hingegen geben deutliche Beweise
von der Gegenwart des Geruchssinns. Schnek-
ken ziehen, wie schon oben erzählt ist, ihre
Fühlfäden ein und lenken von ihrem Wege ab,
wenn man ihnen, während sie kriechen, Cam-
pher und andere stark riechende Sachen ent-
gegenhält; sie kommen aber oft schnell aus
ihrem Gehäuse hervor, wenn man die Nahrungs-
mittel, die sie lieben, in ihre Nähe bringt l).
Diese Thiere nähren sich zwar nicht durch

Ein-
k) De sternaspide thalassemoideo et siphostomate di-
plochaito, vermibus duobus marinis. Vratislav. 1820.
p. 14.
l) Swammerdamm Bibl. Nat. T. I. p. 110.
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0337" n="319"/>
Thiere den Geruchssinn als einen eigenen<lb/>
Sinn besitzen. Unter den Würmern giebt es<lb/>
bekanntlich viele, die durch den Mund einsau-<lb/>
gen. Einige sind auch mit einer ähnlichen<lb/>
Saugblase, wie die saugenden Insekten, ver-<lb/>
sehen, z. B. die von A. G. <hi rendition="#k">Otto</hi> <note place="foot" n="k)">De sternaspide thalassemoideo et siphostomate di-<lb/>
plochaito, vermibus duobus marinis. Vratislav. 1820.<lb/>
p. 14.</note> unter dem<lb/>
Namen Siphostoma Diplochaitus beschriebene<lb/>
Wurmart. Obgleich aber manche Lebensäu&#x017F;se-<lb/>
rungen dieser Thiere aus Geruchsempfindungen<lb/>
zu entstehen scheinen, so ist es doch sehr<lb/>
wohl möglich, da&#x017F;s der Geruchssinn bey ihnen<lb/>
blo&#x017F;se Modifikation desjenigen ist, den wir im<lb/>
ersten Abschnitt des gegenwärtigen Buchs den<lb/>
allgemeinen Sinn genannt haben. Mehrere<lb/>
Mollusken hingegen geben deutliche Beweise<lb/>
von der Gegenwart des Geruchssinns. Schnek-<lb/>
ken ziehen, wie schon oben erzählt ist, ihre<lb/>
Fühlfäden ein und lenken von ihrem Wege ab,<lb/>
wenn man ihnen, während sie kriechen, Cam-<lb/>
pher und andere stark riechende Sachen ent-<lb/>
gegenhält; sie kommen aber oft schnell aus<lb/>
ihrem Gehäuse hervor, wenn man die Nahrungs-<lb/>
mittel, die sie lieben, in ihre Nähe bringt <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#k">Swammerdamm</hi> Bibl. Nat. T. I. p. 110.</note>.<lb/>
Diese Thiere nähren sich zwar nicht durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0337] Thiere den Geruchssinn als einen eigenen Sinn besitzen. Unter den Würmern giebt es bekanntlich viele, die durch den Mund einsau- gen. Einige sind auch mit einer ähnlichen Saugblase, wie die saugenden Insekten, ver- sehen, z. B. die von A. G. Otto k) unter dem Namen Siphostoma Diplochaitus beschriebene Wurmart. Obgleich aber manche Lebensäuſse- rungen dieser Thiere aus Geruchsempfindungen zu entstehen scheinen, so ist es doch sehr wohl möglich, daſs der Geruchssinn bey ihnen bloſse Modifikation desjenigen ist, den wir im ersten Abschnitt des gegenwärtigen Buchs den allgemeinen Sinn genannt haben. Mehrere Mollusken hingegen geben deutliche Beweise von der Gegenwart des Geruchssinns. Schnek- ken ziehen, wie schon oben erzählt ist, ihre Fühlfäden ein und lenken von ihrem Wege ab, wenn man ihnen, während sie kriechen, Cam- pher und andere stark riechende Sachen ent- gegenhält; sie kommen aber oft schnell aus ihrem Gehäuse hervor, wenn man die Nahrungs- mittel, die sie lieben, in ihre Nähe bringt l). Diese Thiere nähren sich zwar nicht durch Ein- k) De sternaspide thalassemoideo et siphostomate di- plochaito, vermibus duobus marinis. Vratislav. 1820. p. 14. l) Swammerdamm Bibl. Nat. T. I. p. 110. X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/337
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/337>, abgerufen am 22.11.2024.