den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde und andern dieser Thiere eigene Empfindlich- keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche besitzt.
Mit dem Menschen ist wohl der Affe in Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver- mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äussert sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu spüren, oder zu wittern. Der Geruchssinn als Vermögen zu spüren wird von riechbaren Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von der blossen, einer Materie anhängenden, riech- baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge- regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er riechbare Ausflüsse schon in grosser Entfernung von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch nur, wenn die Bewegung der Luft von dem ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent- gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel und Regen, hindern die Ausübung des letz- tern t); durch Durst wird dasselbe erhöhet u).
Der
t)Römer u. Schinz a. a. O. S. 304.
u)Von Humboldt's und Bonpland's Reise in die Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3. S. 274.
R 4
den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde und andern dieser Thiere eigene Empfindlich- keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche besitzt.
Mit dem Menschen ist wohl der Affe in Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver- mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äuſsert sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu spüren, oder zu wittern. Der Geruchssinn als Vermögen zu spüren wird von riechbaren Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von der bloſsen, einer Materie anhängenden, riech- baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge- regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er riechbare Ausflüsse schon in groſser Entfernung von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch nur, wenn die Bewegung der Luft von dem ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent- gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel und Regen, hindern die Ausübung des letz- tern t); durch Durst wird dasselbe erhöhet u).
Der
t)Römer u. Schinz a. a. O. S. 304.
u)Von Humboldt’s und Bonpland’s Reise in die Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3. S. 274.
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0275"n="257"/>
den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde<lb/>
und andern dieser Thiere eigene Empfindlich-<lb/>
keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche<lb/>
besitzt.</p><lb/><p>Mit dem Menschen ist wohl der Affe in<lb/>
Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten<lb/>
verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit<lb/>
Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver-<lb/>
mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äuſsert<lb/>
sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu<lb/><hirendition="#g">spüren</hi>, oder zu <hirendition="#g">wittern</hi>. Der Geruchssinn<lb/>
als Vermögen zu spüren wird von riechbaren<lb/>
Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von<lb/>
der bloſsen, einer Materie anhängenden, riech-<lb/>
baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge-<lb/>
regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er<lb/>
riechbare Ausflüsse schon in groſser Entfernung<lb/>
von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch<lb/>
nur, wenn die Bewegung der Luft von dem<lb/>
ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das<lb/>
dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent-<lb/>
gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel<lb/>
und Regen, hindern die Ausübung des letz-<lb/>
tern <noteplace="foot"n="t)"><hirendition="#k">Römer</hi> u. <hirendition="#k">Schinz</hi> a. a. O. S. 304.</note>; durch Durst wird dasselbe erhöhet <noteplace="foot"n="u)"><hirendition="#k">Von Humboldt</hi>’s und <hirendition="#k">Bonpland</hi>’s Reise in die<lb/>
Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3.<lb/>
S. 274.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0275]
den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde
und andern dieser Thiere eigene Empfindlich-
keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche
besitzt.
Mit dem Menschen ist wohl der Affe in
Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten
verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit
Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver-
mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äuſsert
sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu
spüren, oder zu wittern. Der Geruchssinn
als Vermögen zu spüren wird von riechbaren
Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von
der bloſsen, einer Materie anhängenden, riech-
baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge-
regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er
riechbare Ausflüsse schon in groſser Entfernung
von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch
nur, wenn die Bewegung der Luft von dem
ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das
dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent-
gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel
und Regen, hindern die Ausübung des letz-
tern t); durch Durst wird dasselbe erhöhet u).
Der
t) Römer u. Schinz a. a. O. S. 304.
u) Von Humboldt’s und Bonpland’s Reise in die
Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3.
S. 274.
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/275>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.