Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde
und andern dieser Thiere eigene Empfindlich-
keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche
besitzt.

Mit dem Menschen ist wohl der Affe in
Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten
verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit
Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver-
mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äussert
sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu
spüren, oder zu wittern. Der Geruchssinn
als Vermögen zu spüren wird von riechbaren
Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von
der blossen, einer Materie anhängenden, riech-
baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge-
regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er
riechbare Ausflüsse schon in grosser Entfernung
von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch
nur, wenn die Bewegung der Luft von dem
ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das
dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent-
gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel
und Regen, hindern die Ausübung des letz-
tern t); durch Durst wird dasselbe erhöhet u).

Der
t) Römer u. Schinz a. a. O. S. 304.
u) Von Humboldt's und Bonpland's Reise in die
Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3.
S. 274.
R 4

den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde
und andern dieser Thiere eigene Empfindlich-
keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche
besitzt.

Mit dem Menschen ist wohl der Affe in
Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten
verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit
Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver-
mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äuſsert
sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu
spüren, oder zu wittern. Der Geruchssinn
als Vermögen zu spüren wird von riechbaren
Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von
der bloſsen, einer Materie anhängenden, riech-
baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge-
regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er
riechbare Ausflüsse schon in groſser Entfernung
von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch
nur, wenn die Bewegung der Luft von dem
ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das
dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent-
gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel
und Regen, hindern die Ausübung des letz-
tern t); durch Durst wird dasselbe erhöhet u).

Der
t) Römer u. Schinz a. a. O. S. 304.
u) Von Humboldt’s und Bonpland’s Reise in die
Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3.
S. 274.
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="257"/>
den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde<lb/>
und andern dieser Thiere eigene Empfindlich-<lb/>
keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche<lb/>
besitzt.</p><lb/>
              <p>Mit dem Menschen ist wohl der Affe in<lb/>
Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten<lb/>
verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit<lb/>
Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver-<lb/>
mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äu&#x017F;sert<lb/>
sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu<lb/><hi rendition="#g">spüren</hi>, oder zu <hi rendition="#g">wittern</hi>. Der Geruchssinn<lb/>
als Vermögen zu spüren wird von riechbaren<lb/>
Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von<lb/>
der blo&#x017F;sen, einer Materie anhängenden, riech-<lb/>
baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge-<lb/>
regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er<lb/>
riechbare Ausflüsse schon in gro&#x017F;ser Entfernung<lb/>
von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch<lb/>
nur, wenn die Bewegung der Luft von dem<lb/>
ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das<lb/>
dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent-<lb/>
gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel<lb/>
und Regen, hindern die Ausübung des letz-<lb/>
tern <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#k">Römer</hi> u. <hi rendition="#k">Schinz</hi> a. a. O. S. 304.</note>; durch Durst wird dasselbe erhöhet <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#k">Von Humboldt</hi>&#x2019;s und <hi rendition="#k">Bonpland</hi>&#x2019;s Reise in die<lb/>
Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3.<lb/>
S. 274.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] den hat, obgleich er nicht die dem Spürhunde und andern dieser Thiere eigene Empfindlich- keit gegen die schwächsten thierischen Gerüche besitzt. Mit dem Menschen ist wohl der Affe in Rücksicht auf den Geruchssinn am nächsten verwandt. Bey den übrigen Säugthieren, mit Ausnahme der Cetaceen, über deren Riechver- mögen es ganz an Beobachtungen fehlt, äuſsert sich dieser Sinn als das Vermögen entweder zu spüren, oder zu wittern. Der Geruchssinn als Vermögen zu spüren wird von riechbaren Stoffen nur in der Nähe, doch hier schon von der bloſsen, einer Materie anhängenden, riech- baren Atmosphäre eines andern Körpers aufge- regt. Als Vermögen zu wittern empfindet er riechbare Ausflüsse schon in groſser Entfernung von der Substanz, wovon diese ausgehen, doch nur, wenn die Bewegung der Luft von dem ausdünstenden Gegenstande zum Thier, das dieses Vermögen besitzt, gerichtet ist. Eine ent- gegengesetzte Bewegung der Luft, so wie Nebel und Regen, hindern die Ausübung des letz- tern t); durch Durst wird dasselbe erhöhet u). Der t) Römer u. Schinz a. a. O. S. 304. u) Von Humboldt’s und Bonpland’s Reise in die Aequinoctialgegenden des neuen Continents. Th. 3. S. 274. R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/275
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/275>, abgerufen am 17.05.2024.