Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

lungen allein lässt sich darum nur selten auf die
Gegenwart dieses Sinns, und noch seltener auf
den Grad der Feinheit desselben bey ihnen
schliessen. Das einzige Mittel, hierüber Aus-
kunft zu erhalten, ist, sie nicht nur in Betreff
ihres Verhaltens bey der Einwirkung verschie-
dener Substanzen auf das Geschmacksorgau,
sondern auch in Rücksicht der Bildung dieses
Sinneswerkzeugs, mit dem Menschen zu ver-
gleichen.

Der Hauptsitz des Geschmacks bey dem
Menschen ist bekanntlich die Zunge. Sie ist
aber nicht einziges Organ dieses Sinns. A.
Jussieu e) erzählt von einem Mädchen, die
den Geschmack der Nahrungsmittel unterschei-
den konnte, obgleich sie statt der Zunge blos
einen fleischigen Knollen besass. Ein anderes
Mädchen, deren Geschichte von Bredot f) be-
schrieben ist, unterschied ganz ohne Zunge, die
sie in ihrem siebenten Lebensjahr bey den
Blattern verloren hatte, sehr gut den Geschmack
sowohl der Speisen, als anderer Substanzen,
z. B. des Salmiaks. Doch schien sie langsamer
und nicht so scharf als Personen, die im Besitz

der
e) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. A. 1718. p. 6. der
Octav-Ausg.
f) Act. Helvet. Vol. VIII. p. 184.

lungen allein läſst sich darum nur selten auf die
Gegenwart dieses Sinns, und noch seltener auf
den Grad der Feinheit desselben bey ihnen
schlieſsen. Das einzige Mittel, hierüber Aus-
kunft zu erhalten, ist, sie nicht nur in Betreff
ihres Verhaltens bey der Einwirkung verschie-
dener Substanzen auf das Geschmacksorgau,
sondern auch in Rücksicht der Bildung dieses
Sinneswerkzeugs, mit dem Menschen zu ver-
gleichen.

Der Hauptsitz des Geschmacks bey dem
Menschen ist bekanntlich die Zunge. Sie ist
aber nicht einziges Organ dieses Sinns. A.
Jussieu e) erzählt von einem Mädchen, die
den Geschmack der Nahrungsmittel unterschei-
den konnte, obgleich sie statt der Zunge blos
einen fleischigen Knollen besaſs. Ein anderes
Mädchen, deren Geschichte von Bredot f) be-
schrieben ist, unterschied ganz ohne Zunge, die
sie in ihrem siebenten Lebensjahr bey den
Blattern verloren hatte, sehr gut den Geschmack
sowohl der Speisen, als anderer Substanzen,
z. B. des Salmiaks. Doch schien sie langsamer
und nicht so scharf als Personen, die im Besitz

der
e) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1718. p. 6. der
Octav-Ausg.
f) Act. Helvet. Vol. VIII. p. 184.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="226"/>
lungen allein lä&#x017F;st sich darum nur selten auf die<lb/>
Gegenwart dieses Sinns, und noch seltener auf<lb/>
den Grad der Feinheit desselben bey ihnen<lb/>
schlie&#x017F;sen. Das einzige Mittel, hierüber Aus-<lb/>
kunft zu erhalten, ist, sie nicht nur in Betreff<lb/>
ihres Verhaltens bey der Einwirkung verschie-<lb/>
dener Substanzen auf das Geschmacksorgau,<lb/>
sondern auch in Rücksicht der Bildung dieses<lb/>
Sinneswerkzeugs, mit dem Menschen zu ver-<lb/>
gleichen.</p><lb/>
            <p>Der Hauptsitz des Geschmacks bey dem<lb/>
Menschen ist bekanntlich die Zunge. Sie ist<lb/>
aber nicht einziges Organ dieses Sinns. A.<lb/><hi rendition="#k">Jussieu</hi> <note place="foot" n="e)">Mém. de l&#x2019;Acad. des sc. de Paris. A. 1718. p. 6. der<lb/>
Octav-Ausg.</note> erzählt von einem Mädchen, die<lb/>
den Geschmack der Nahrungsmittel unterschei-<lb/>
den konnte, obgleich sie statt der Zunge blos<lb/>
einen fleischigen Knollen besa&#x017F;s. Ein anderes<lb/>
Mädchen, deren Geschichte von <hi rendition="#k">Bredot</hi> <note place="foot" n="f)">Act. Helvet. Vol. VIII. p. 184.</note> be-<lb/>
schrieben ist, unterschied ganz ohne Zunge, die<lb/>
sie in ihrem siebenten Lebensjahr bey den<lb/>
Blattern verloren hatte, sehr gut den Geschmack<lb/>
sowohl der Speisen, als anderer Substanzen,<lb/>
z. B. des Salmiaks. Doch schien sie langsamer<lb/>
und nicht so scharf als Personen, die im Besitz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] lungen allein läſst sich darum nur selten auf die Gegenwart dieses Sinns, und noch seltener auf den Grad der Feinheit desselben bey ihnen schlieſsen. Das einzige Mittel, hierüber Aus- kunft zu erhalten, ist, sie nicht nur in Betreff ihres Verhaltens bey der Einwirkung verschie- dener Substanzen auf das Geschmacksorgau, sondern auch in Rücksicht der Bildung dieses Sinneswerkzeugs, mit dem Menschen zu ver- gleichen. Der Hauptsitz des Geschmacks bey dem Menschen ist bekanntlich die Zunge. Sie ist aber nicht einziges Organ dieses Sinns. A. Jussieu e) erzählt von einem Mädchen, die den Geschmack der Nahrungsmittel unterschei- den konnte, obgleich sie statt der Zunge blos einen fleischigen Knollen besaſs. Ein anderes Mädchen, deren Geschichte von Bredot f) be- schrieben ist, unterschied ganz ohne Zunge, die sie in ihrem siebenten Lebensjahr bey den Blattern verloren hatte, sehr gut den Geschmack sowohl der Speisen, als anderer Substanzen, z. B. des Salmiaks. Doch schien sie langsamer und nicht so scharf als Personen, die im Besitz der e) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1718. p. 6. der Octav-Ausg. f) Act. Helvet. Vol. VIII. p. 184.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/244
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/244>, abgerufen am 23.11.2024.