der Venen. Andere Schriftsteller b) haben zwar gerade das Gegentheil, eine Zusammenziehung des Bluts beym Uebergange aus dem venösen System in das arterielle angenommen Allein ihre Gründe sind blos von der grössern Weite der Venen gegen die der Arterien hergenommen, woraus sich nur auf eine Abnahme der Masse des Bluts beym Durchströmen durch die Lungen schliessen lässt.
Jede Expansion ist mit vermehrter Wärmeca- pacität verbunden, und die ausgedehnte Materie nimmt aus dem Medium, wovon sie umgeben ist, so lange Wärme auf, bis sie von dieser so viel gebunden hat, als sie zu binden vermögend ist. Man hat hiervon einen Beweis am Fallen des Thermometers beym Verdunsten des Wein- geists und Aethers in verdünnter Luft. Das zu den Lungen gehende Blut hat also an der Wär- me der eingeathmeten Luft eine Quelle, woraus es dieses Princip schöpfen, und, da die Luft in den Lungen mit der Atmosphäre in Verbindung steht, so viel als es nur immer aufzunehmen ver- mag, mit sich verbinden kann.
Bey dieser Meinung bedarf es nicht der un- wahrscheinlichen und unzureichenden Vorausset- zung einer Entbindung der latenten Wärme des
Sauer-
b)Autenrieth's Handb. der empirischen menschl. Physiologie. B. 1. S. 238. -- Nasse in Reil's u. Au- tenrieth's Archiv f. d. Physiol. B.XII. S.421.
der Venen. Andere Schriftsteller b) haben zwar gerade das Gegentheil, eine Zusammenziehung des Bluts beym Uebergange aus dem venösen System in das arterielle angenommen Allein ihre Gründe sind blos von der gröſsern Weite der Venen gegen die der Arterien hergenommen, woraus sich nur auf eine Abnahme der Masse des Bluts beym Durchströmen durch die Lungen schlieſsen läſst.
Jede Expansion ist mit vermehrter Wärmeca- pacität verbunden, und die ausgedehnte Materie nimmt aus dem Medium, wovon sie umgeben ist, so lange Wärme auf, bis sie von dieser so viel gebunden hat, als sie zu binden vermögend ist. Man hat hiervon einen Beweis am Fallen des Thermometers beym Verdunsten des Wein- geists und Aethers in verdünnter Luft. Das zu den Lungen gehende Blut hat also an der Wär- me der eingeathmeten Luft eine Quelle, woraus es dieses Princip schöpfen, und, da die Luft in den Lungen mit der Atmosphäre in Verbindung steht, so viel als es nur immer aufzunehmen ver- mag, mit sich verbinden kann.
Bey dieser Meinung bedarf es nicht der un- wahrscheinlichen und unzureichenden Vorausset- zung einer Entbindung der latenten Wärme des
Sauer-
b)Autenrieth’s Handb. der empirischen menschl. Physiologie. B. 1. S. 238. — Nasse in Reil’s u. Au- tenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B.XII. S.421.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0076"n="46[64]"/>
der Venen. Andere Schriftsteller <noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#k">Autenrieth</hi>’s Handb. der empirischen menschl.<lb/>
Physiologie. B. 1. S. 238. —<hirendition="#k">Nasse</hi> in <hirendition="#k">Reil</hi>’s u. <hirendition="#k">Au-<lb/>
tenrieth</hi>’s Archiv f. d. Physiol. B.XII. S.421.</note> haben zwar<lb/>
gerade das Gegentheil, eine Zusammenziehung des<lb/>
Bluts beym Uebergange aus dem venösen System<lb/>
in das arterielle angenommen Allein ihre Gründe<lb/>
sind blos von der gröſsern Weite der Venen gegen<lb/>
die der Arterien hergenommen, woraus sich nur<lb/>
auf eine Abnahme der Masse des Bluts beym<lb/>
Durchströmen durch die Lungen schlieſsen läſst.</p><lb/><p>Jede Expansion ist mit vermehrter Wärmeca-<lb/>
pacität verbunden, und die ausgedehnte Materie<lb/>
nimmt aus dem Medium, wovon sie umgeben<lb/>
ist, so lange Wärme auf, bis sie von dieser so<lb/>
viel gebunden hat, als sie zu binden vermögend<lb/>
ist. Man hat hiervon einen Beweis am Fallen<lb/>
des Thermometers beym Verdunsten des Wein-<lb/>
geists und Aethers in verdünnter Luft. Das zu<lb/>
den Lungen gehende Blut hat also an der Wär-<lb/>
me der eingeathmeten Luft eine Quelle, woraus<lb/>
es dieses Princip schöpfen, und, da die Luft in<lb/>
den Lungen mit der Atmosphäre in Verbindung<lb/>
steht, so viel als es nur immer aufzunehmen ver-<lb/>
mag, mit sich verbinden kann.</p><lb/><p>Bey dieser Meinung bedarf es nicht der un-<lb/>
wahrscheinlichen und unzureichenden Vorausset-<lb/>
zung einer Entbindung der latenten Wärme des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sauer-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[46[64]/0076]
der Venen. Andere Schriftsteller b) haben zwar
gerade das Gegentheil, eine Zusammenziehung des
Bluts beym Uebergange aus dem venösen System
in das arterielle angenommen Allein ihre Gründe
sind blos von der gröſsern Weite der Venen gegen
die der Arterien hergenommen, woraus sich nur
auf eine Abnahme der Masse des Bluts beym
Durchströmen durch die Lungen schlieſsen läſst.
Jede Expansion ist mit vermehrter Wärmeca-
pacität verbunden, und die ausgedehnte Materie
nimmt aus dem Medium, wovon sie umgeben
ist, so lange Wärme auf, bis sie von dieser so
viel gebunden hat, als sie zu binden vermögend
ist. Man hat hiervon einen Beweis am Fallen
des Thermometers beym Verdunsten des Wein-
geists und Aethers in verdünnter Luft. Das zu
den Lungen gehende Blut hat also an der Wär-
me der eingeathmeten Luft eine Quelle, woraus
es dieses Princip schöpfen, und, da die Luft in
den Lungen mit der Atmosphäre in Verbindung
steht, so viel als es nur immer aufzunehmen ver-
mag, mit sich verbinden kann.
Bey dieser Meinung bedarf es nicht der un-
wahrscheinlichen und unzureichenden Vorausset-
zung einer Entbindung der latenten Wärme des
Sauer-
b) Autenrieth’s Handb. der empirischen menschl.
Physiologie. B. 1. S. 238. — Nasse in Reil’s u. Au-
tenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B.XII. S.421.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 46[64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/76>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.