schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine so hohe und so beständige, eigene Temperatur besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen und der Respiration der übrigen Thiere kein so grosser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch der Einwurf, dass, wie Le Galloism), Bunt- zenn) und Nasseo) gezeigt haben, bey der Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun- gen zu wenig Wärme frey wird, als dass sich eine erhebliche Zunahme der Temperatur des Bluts davon ableiten lässt. Ferner müssten, wenn blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär- me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz, worauf beyde sich stützen, dass die thierische Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff- gas in geradem Verhältniss steht, nicht allgemein gültig. Die Cetaceen athmen in äusserst langen Zwischenräumen p) und besitzen doch einen ho-
hen
m) Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux qu'il parcourt? a Paris. 1802. p. 44.
n) Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha- gen u. Leipz. 1805. S. 40.
o)Reil's u. Autenrieth's Archiv f. d. Physiol. B. XII. S. 409.
p)Autenrieth in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795. B. 3. S. 328.
schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine so hohe und so beständige, eigene Temperatur besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen und der Respiration der übrigen Thiere kein so groſser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch der Einwurf, daſs, wie Le Galloism), Bunt- zenn) und Nasseo) gezeigt haben, bey der Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun- gen zu wenig Wärme frey wird, als daſs sich eine erhebliche Zunahme der Temperatur des Bluts davon ableiten läſst. Ferner müſsten, wenn blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär- me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz, worauf beyde sich stützen, daſs die thierische Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff- gas in geradem Verhältniſs steht, nicht allgemein gültig. Die Cetaceen athmen in äuſserst langen Zwischenräumen p) und besitzen doch einen ho-
hen
m) Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux qu’il parcourt? à Paris. 1802. p. 44.
n) Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha- gen u. Leipz. 1805. S. 40.
o)Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. XII. S. 409.
p)Autenrieth in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795. B. 3. S. 328.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0066"n="54"/>
schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die<lb/>
Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine<lb/>
so hohe und so beständige, eigene Temperatur<lb/>
besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen<lb/>
und der Respiration der übrigen Thiere kein so<lb/>
groſser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch<lb/>
der Einwurf, daſs, wie <hirendition="#k">Le Gallois</hi><noteplace="foot"n="m)">Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux<lb/>
qu’il parcourt? à Paris. 1802. p. 44.</note>, <hirendition="#k">Bunt-<lb/>
zen</hi><noteplace="foot"n="n)">Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha-<lb/>
gen u. Leipz. 1805. S. 40.</note> und <hirendition="#k">Nasse</hi><noteplace="foot"n="o)"><hirendition="#k">Reil</hi>’s u. <hirendition="#k">Autenrieth</hi>’s Archiv f. d. Physiol. B. XII.<lb/>
S. 409.</note> gezeigt haben, bey der<lb/>
Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun-<lb/>
gen zu wenig Wärme frey wird, als daſs sich<lb/>
eine erhebliche Zunahme der Temperatur des<lb/>
Bluts davon ableiten läſst. Ferner müſsten, wenn<lb/>
blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär-<lb/>
me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen<lb/>
Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als<lb/>
wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz,<lb/>
worauf beyde sich stützen, daſs die thierische<lb/>
Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff-<lb/>
gas in geradem Verhältniſs steht, nicht allgemein<lb/>
gültig. Die Cetaceen athmen in äuſserst langen<lb/>
Zwischenräumen <noteplace="foot"n="p)"><hirendition="#k">Autenrieth</hi> in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795.<lb/>
B. 3. S. 328.</note> und besitzen doch einen ho-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0066]
schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die
Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine
so hohe und so beständige, eigene Temperatur
besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen
und der Respiration der übrigen Thiere kein so
groſser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch
der Einwurf, daſs, wie Le Gallois m), Bunt-
zen n) und Nasse o) gezeigt haben, bey der
Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun-
gen zu wenig Wärme frey wird, als daſs sich
eine erhebliche Zunahme der Temperatur des
Bluts davon ableiten läſst. Ferner müſsten, wenn
blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär-
me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen
Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als
wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz,
worauf beyde sich stützen, daſs die thierische
Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff-
gas in geradem Verhältniſs steht, nicht allgemein
gültig. Die Cetaceen athmen in äuſserst langen
Zwischenräumen p) und besitzen doch einen ho-
hen
m) Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux
qu’il parcourt? à Paris. 1802. p. 44.
n) Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha-
gen u. Leipz. 1805. S. 40.
o) Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. XII.
S. 409.
p) Autenrieth in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795.
B. 3. S. 328.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/66>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.