Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol-
chen verborgenen Eigenschaft, erklären liesse.

Tillet's Beobachtungen beweisen blos im
Allgemeinen, dass der Mensch einen höhern Grad
von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub-
te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen,
die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge-
heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze
von 112° des Reaumurschen Weingeistthermome-
ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen.
Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60°
bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die-
selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt
aus c).

Dobson erzählt Fälle, wo verschiedene Per-
sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn
bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob
sich bey einer Temperatur von 202° auf 120,
bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge
in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey
202° auf 991/2°, bey 210° auf 1011/2° und bey 224°
auf 102° d).

Mannichfaltiger sind die von Blagden be-
schriebenen Versuche, die durch Fordyce veran-
lasst, und theils von diesem, theils von Blag-

den
c) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186.
d) Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463.
C 5

obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol-
chen verborgenen Eigenschaft, erklären lieſse.

Tillet’s Beobachtungen beweisen blos im
Allgemeinen, daſs der Mensch einen höhern Grad
von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub-
te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen,
die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge-
heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze
von 112° des Reaumurschen Weingeistthermome-
ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen.
Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60°
bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die-
selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt
aus c).

Dobson erzählt Fälle, wo verschiedene Per-
sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn
bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob
sich bey einer Temperatur von 202° auf 120,
bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge
in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey
202° auf 99½°, bey 210° auf 101½° und bey 224°
auf 102° d).

Mannichfaltiger sind die von Blagden be-
schriebenen Versuche, die durch Fordyce veran-
laſst, und theils von diesem, theils von Blag-

den
c) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186.
d) Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463.
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0053" n="41"/>
obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol-<lb/>
chen verborgenen Eigenschaft, erklären lie&#x017F;se.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#k">Tillet</hi>&#x2019;s Beobachtungen beweisen blos im<lb/>
Allgemeinen, da&#x017F;s der Mensch einen höhern Grad<lb/>
von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub-<lb/>
te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen,<lb/>
die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge-<lb/>
heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze<lb/>
von 112° des <hi rendition="#k">Reaumur</hi>schen Weingeistthermome-<lb/>
ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen.<lb/>
Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60°<lb/>
bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die-<lb/>
selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt<lb/>
aus <note place="foot" n="c)">Mém. de l&#x2019;Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#k">Dobson</hi> erzählt Fälle, wo verschiedene Per-<lb/>
sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn<lb/>
bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob<lb/>
sich bey einer Temperatur von 202° auf 120,<lb/>
bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge<lb/>
in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey<lb/>
202° auf 99½°, bey 210° auf 101½° und bey 224°<lb/>
auf 102° <note place="foot" n="d)">Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463.</note>.</p><lb/>
              <p>Mannichfaltiger sind die von <hi rendition="#k">Blagden</hi> be-<lb/>
schriebenen Versuche, die durch <hi rendition="#k">Fordyce</hi> veran-<lb/>
la&#x017F;st, und theils von diesem, theils von <hi rendition="#k">Blag-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">den</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol- chen verborgenen Eigenschaft, erklären lieſse. Tillet’s Beobachtungen beweisen blos im Allgemeinen, daſs der Mensch einen höhern Grad von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub- te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen, die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge- heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze von 112° des Reaumurschen Weingeistthermome- ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen. Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60° bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die- selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt aus c). Dobson erzählt Fälle, wo verschiedene Per- sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob sich bey einer Temperatur von 202° auf 120, bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey 202° auf 99½°, bey 210° auf 101½° und bey 224° auf 102° d). Mannichfaltiger sind die von Blagden be- schriebenen Versuche, die durch Fordyce veran- laſst, und theils von diesem, theils von Blag- den c) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186. d) Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463. C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/53
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/53>, abgerufen am 28.04.2024.