Listerb), Musgravec) und Hallerd) fanden den Chylus in den Milchgefässen von Hunden, denen, nachdem sie einige Zeit gehungert hatten, eine mit Indigo gefärbte Flüssigkeit eingegeben war, von blauer Farbe. Das Pigment der Fär- berröthe geht unzersetzt in die Knochen über, und zwar indem es von dem Eyweissstoff des Bluts aufgelöst und aus diesem durch den phos- phorsauren Kalk der Knochen niedergeschlagen wird e). Bredin entdeckte bey Pferden und Eseln, denen Salpeter und Salmiak eingegeben waren, diese Substanzen im Blute wieder f). Au- tenrieth und Zeller fanden bey der Destilla- tion des Bluts aus dem rechten Herzohr, der untern Hohlvene und der Pfortader einer Katze, eines Hundes und eines Kaninchen, denen man sechs bis sieben Tage lang täglich Quecksilber- salbe eingerieben hatte, in der Vorlage Queck- silberkügelchen g), und Hamilton traf bey einer
Frau,
b) Philos. Transact. Vol. XIII. p. 6.
c) Ebendas. Vol. XXII. p. 996.
d) Elem. Physiol. T. VII. L. 24. S. 2. §. 3. p. 62. -- L. 25. S. 1. §. 4. p. 207.
e)Berzelius in Gehlen's neuem allgem. Journal der Chemie. B. IV. J. 1805. S. 120.
f) Proces verbal de la Seance publique tenue a l'Ecole veterinaire a Lyon. 1809.
g)Reil's u. Autenrieth's Archiv f. d. Physiol. B. 8. S. 213.
Listerb), Musgravec) und Hallerd) fanden den Chylus in den Milchgefäſsen von Hunden, denen, nachdem sie einige Zeit gehungert hatten, eine mit Indigo gefärbte Flüssigkeit eingegeben war, von blauer Farbe. Das Pigment der Fär- berröthe geht unzersetzt in die Knochen über, und zwar indem es von dem Eyweiſsstoff des Bluts aufgelöst und aus diesem durch den phos- phorsauren Kalk der Knochen niedergeschlagen wird e). Bredin entdeckte bey Pferden und Eseln, denen Salpeter und Salmiak eingegeben waren, diese Substanzen im Blute wieder f). Au- tenrieth und Zeller fanden bey der Destilla- tion des Bluts aus dem rechten Herzohr, der untern Hohlvene und der Pfortader einer Katze, eines Hundes und eines Kaninchen, denen man sechs bis sieben Tage lang täglich Quecksilber- salbe eingerieben hatte, in der Vorlage Queck- silberkügelchen g), und Hamilton traf bey einer
Frau,
b) Philos. Transact. Vol. XIII. p. 6.
c) Ebendas. Vol. XXII. p. 996.
d) Elem. Physiol. T. VII. L. 24. S. 2. §. 3. p. 62. — L. 25. S. 1. §. 4. p. 207.
e)Berzelius in Gehlen’s neuem allgem. Journal der Chemie. B. IV. J. 1805. S. 120.
f) Procès verbal de la Séance publique ténue à l’Ecole vétérinaire à Lyon. 1809.
g)Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. 8. S. 213.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0398"n="386"/><hirendition="#k">Lister</hi><noteplace="foot"n="b)">Philos. Transact. Vol. XIII. p. 6.</note>, <hirendition="#k">Musgrave</hi><noteplace="foot"n="c)">Ebendas. Vol. XXII. p. 996.</note> und <hirendition="#k">Haller</hi><noteplace="foot"n="d)">Elem. Physiol. T. VII. L. 24. S. 2. §. 3. p. 62. —<lb/>
L. 25. S. 1. §. 4. p. 207.</note> fanden<lb/>
den Chylus in den Milchgefäſsen von Hunden,<lb/>
denen, nachdem sie einige Zeit gehungert hatten,<lb/>
eine mit Indigo gefärbte Flüssigkeit eingegeben<lb/>
war, von blauer Farbe. Das Pigment der Fär-<lb/>
berröthe geht unzersetzt in die Knochen über,<lb/>
und zwar indem es von dem Eyweiſsstoff des<lb/>
Bluts aufgelöst und aus diesem durch den phos-<lb/>
phorsauren Kalk der Knochen niedergeschlagen<lb/>
wird <noteplace="foot"n="e)"><hirendition="#k">Berzelius</hi> in <hirendition="#k">Gehlen</hi>’s neuem allgem. Journal der<lb/>
Chemie. B. IV. J. 1805. S. 120.</note>. <hirendition="#k">Bredin</hi> entdeckte bey Pferden und<lb/>
Eseln, denen Salpeter und Salmiak eingegeben<lb/>
waren, diese Substanzen im Blute wieder <noteplace="foot"n="f)">Procès verbal de la Séance publique ténue à l’Ecole<lb/>
vétérinaire à Lyon. 1809.</note>. <hirendition="#k">Au-<lb/>
tenrieth</hi> und <hirendition="#k">Zeller</hi> fanden bey der Destilla-<lb/>
tion des Bluts aus dem rechten Herzohr, der<lb/>
untern Hohlvene und der Pfortader einer Katze,<lb/>
eines Hundes und eines Kaninchen, denen man<lb/>
sechs bis sieben Tage lang täglich Quecksilber-<lb/>
salbe eingerieben hatte, in der Vorlage Queck-<lb/>
silberkügelchen <noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#k">Reil</hi>’s u. <hirendition="#k">Autenrieth</hi>’s Archiv f. d. Physiol. B. 8.<lb/>
S. 213.</note>, und <hirendition="#k">Hamilton</hi> traf bey einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frau,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0398]
Lister b), Musgrave c) und Haller d) fanden
den Chylus in den Milchgefäſsen von Hunden,
denen, nachdem sie einige Zeit gehungert hatten,
eine mit Indigo gefärbte Flüssigkeit eingegeben
war, von blauer Farbe. Das Pigment der Fär-
berröthe geht unzersetzt in die Knochen über,
und zwar indem es von dem Eyweiſsstoff des
Bluts aufgelöst und aus diesem durch den phos-
phorsauren Kalk der Knochen niedergeschlagen
wird e). Bredin entdeckte bey Pferden und
Eseln, denen Salpeter und Salmiak eingegeben
waren, diese Substanzen im Blute wieder f). Au-
tenrieth und Zeller fanden bey der Destilla-
tion des Bluts aus dem rechten Herzohr, der
untern Hohlvene und der Pfortader einer Katze,
eines Hundes und eines Kaninchen, denen man
sechs bis sieben Tage lang täglich Quecksilber-
salbe eingerieben hatte, in der Vorlage Queck-
silberkügelchen g), und Hamilton traf bey einer
Frau,
b) Philos. Transact. Vol. XIII. p. 6.
c) Ebendas. Vol. XXII. p. 996.
d) Elem. Physiol. T. VII. L. 24. S. 2. §. 3. p. 62. —
L. 25. S. 1. §. 4. p. 207.
e) Berzelius in Gehlen’s neuem allgem. Journal der
Chemie. B. IV. J. 1805. S. 120.
f) Procès verbal de la Séance publique ténue à l’Ecole
vétérinaire à Lyon. 1809.
g) Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. 8.
S. 213.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/398>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.