Die erste Bedingung der Reitzbarkeit eines Muskels ist das ungehinderte Einströhmen des Ar- terienbluts in das innere Gewebe desselben. Sten- son machte zuerst die Beobachtung, dass Unter- bindung der absteigenden Aorta den Verlust des Bewegungsvermögens in den hintern Gliedmaassen nach sich zieht. Der Versuch ist nachher von mehrern Physiologen und auch an andern Arte- rien, z. B. in neuern Zeiten von Arnemannk), Bichatl) und Emmertm) wiederholt worden n). So viel geht aus diesen Versuchen hervor, dass die Lähmung immer eintritt, wenn die Aorta im Bauche so unterbunden ist, dass kein Blut zu den hintern Gliedmaassen weiter gelangen kann, dass sie jedoch nicht plötzlich und oft gar nicht er- folgt, wenn blos die Arterie eines einzelnen Glie- des, z. B. die Cruralarterie, unterbunden wird. Towler's o) Versuche beweisen zugleich, dass
auch
k) Ueber die Reproduktion der Nerven. S. 26.
l) Allgem. Anatomie. Uebers. von Pfaff. Th. 2. Abth. 1. S. 225.
m)Hufeland's u. Harles's Journal der prakt. Heil- kunde. J. 1815. St. 3. S. 59.
n) Die ältern, hierher gehörigen Citate hat Haller (Elem. Phys. T. IV. L. XI. S. 3. §. 19. p. 544.) gesam- melt.
o) Experiments and observations relative to the influ- ence lately discovered by Mr. Galvani. p. 122.
S 5
Die erste Bedingung der Reitzbarkeit eines Muskels ist das ungehinderte Einströhmen des Ar- terienbluts in das innere Gewebe desselben. Sten- son machte zuerst die Beobachtung, daſs Unter- bindung der absteigenden Aorta den Verlust des Bewegungsvermögens in den hintern Gliedmaaſsen nach sich zieht. Der Versuch ist nachher von mehrern Physiologen und auch an andern Arte- rien, z. B. in neuern Zeiten von Arnemannk), Bichatl) und Emmertm) wiederholt worden n). So viel geht aus diesen Versuchen hervor, daſs die Lähmung immer eintritt, wenn die Aorta im Bauche so unterbunden ist, daſs kein Blut zu den hintern Gliedmaaſsen weiter gelangen kann, daſs sie jedoch nicht plötzlich und oft gar nicht er- folgt, wenn blos die Arterie eines einzelnen Glie- des, z. B. die Cruralarterie, unterbunden wird. Towler’s o) Versuche beweisen zugleich, daſs
auch
k) Ueber die Reproduktion der Nerven. S. 26.
l) Allgem. Anatomie. Uebers. von Pfaff. Th. 2. Abth. 1. S. 225.
m)Hufeland’s u. Harles’s Journal der prakt. Heil- kunde. J. 1815. St. 3. S. 59.
n) Die ältern, hierher gehörigen Citate hat Haller (Elem. Phys. T. IV. L. XI. S. 3. §. 19. p. 544.) gesam- melt.
o) Experiments and observations relative to the influ- ence lately discovered by Mr. Galvani. p. 122.
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0293"n="281"/><p>Die erste Bedingung der Reitzbarkeit eines<lb/>
Muskels ist das ungehinderte Einströhmen des Ar-<lb/>
terienbluts in das innere Gewebe desselben. <hirendition="#k">Sten-<lb/>
son</hi> machte zuerst die Beobachtung, daſs Unter-<lb/>
bindung der absteigenden Aorta den Verlust des<lb/>
Bewegungsvermögens in den hintern Gliedmaaſsen<lb/>
nach sich zieht. Der Versuch ist nachher von<lb/>
mehrern Physiologen und auch an andern Arte-<lb/>
rien, z. B. in neuern Zeiten von <hirendition="#k">Arnemann</hi><noteplace="foot"n="k)">Ueber die Reproduktion der Nerven. S. 26.</note>,<lb/><hirendition="#k">Bichat</hi><noteplace="foot"n="l)">Allgem. Anatomie. Uebers. von <hirendition="#k">Pfaff</hi>. Th. 2. Abth. 1.<lb/>
S. 225.</note> und <hirendition="#k">Emmert</hi><noteplace="foot"n="m)"><hirendition="#k">Hufeland</hi>’s u. <hirendition="#k">Harles</hi>’s Journal der prakt. Heil-<lb/>
kunde. J. 1815. St. 3. S. 59.</note> wiederholt worden <noteplace="foot"n="n)">Die ältern, hierher gehörigen Citate hat <hirendition="#k">Haller</hi><lb/>
(Elem. Phys. T. IV. L. XI. S. 3. §. 19. p. 544.) gesam-<lb/>
melt.</note>.<lb/>
So viel geht aus diesen Versuchen hervor, daſs<lb/>
die Lähmung immer eintritt, wenn die Aorta im<lb/>
Bauche so unterbunden ist, daſs kein Blut zu den<lb/>
hintern Gliedmaaſsen weiter gelangen kann, daſs<lb/>
sie jedoch nicht plötzlich und oft gar nicht er-<lb/>
folgt, wenn blos die Arterie eines einzelnen Glie-<lb/>
des, z. B. die Cruralarterie, unterbunden wird.<lb/><hirendition="#k">Towler</hi>’s <noteplace="foot"n="o)">Experiments and observations relative to the influ-<lb/>
ence lately discovered by Mr. <hirendition="#k">Galvani</hi>. p. 122.</note> Versuche beweisen zugleich, daſs<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0293]
Die erste Bedingung der Reitzbarkeit eines
Muskels ist das ungehinderte Einströhmen des Ar-
terienbluts in das innere Gewebe desselben. Sten-
son machte zuerst die Beobachtung, daſs Unter-
bindung der absteigenden Aorta den Verlust des
Bewegungsvermögens in den hintern Gliedmaaſsen
nach sich zieht. Der Versuch ist nachher von
mehrern Physiologen und auch an andern Arte-
rien, z. B. in neuern Zeiten von Arnemann k),
Bichat l) und Emmert m) wiederholt worden n).
So viel geht aus diesen Versuchen hervor, daſs
die Lähmung immer eintritt, wenn die Aorta im
Bauche so unterbunden ist, daſs kein Blut zu den
hintern Gliedmaaſsen weiter gelangen kann, daſs
sie jedoch nicht plötzlich und oft gar nicht er-
folgt, wenn blos die Arterie eines einzelnen Glie-
des, z. B. die Cruralarterie, unterbunden wird.
Towler’s o) Versuche beweisen zugleich, daſs
auch
k) Ueber die Reproduktion der Nerven. S. 26.
l) Allgem. Anatomie. Uebers. von Pfaff. Th. 2. Abth. 1.
S. 225.
m) Hufeland’s u. Harles’s Journal der prakt. Heil-
kunde. J. 1815. St. 3. S. 59.
n) Die ältern, hierher gehörigen Citate hat Haller
(Elem. Phys. T. IV. L. XI. S. 3. §. 19. p. 544.) gesam-
melt.
o) Experiments and observations relative to the influ-
ence lately discovered by Mr. Galvani. p. 122.
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/293>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.