Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

in eine weite Glasröhre stecken, die an dem untern
Ende verschlossen war, oben zur Seite aber eine
kleine, sich trichterförmig erweiternde, senkrechte
Röhre hatte, verstopfte sorgfältig alle Zwischen-
räume zwischen dem Arm und dem obern innern
Rand der Röhre, goss durch den Trichter so lange
Wasser ein, bis ein Theil davon in die kleinere
Röhre trat, und liess nun den Mann seinen Arm
bald so stark wie möglich anstrengen, und bald
wieder ruhen. Bey der Zusammenziehung der
Muskeln fiel das Wasser in der kleinen Röhre,
und beym Nachlass derselben stieg es wieder. Man
hat gegen diesen, in neuern Zeiten von Carlis-
le
f) mit gleichem Erfolg wiederholten Versuch
eingewendet, dass das Fallen des Wassers viel-
leicht von der Zusammendrückung der Adern des
Arms entstanden wäre. Allein so gross ist schwer-
lich der Druck der bewegten Muskeln auf die
Blutgefässe, dass sich davon eine erhebliche Ver-
minderung des Raums eines angestrengten Gliedes
ableiten liesse. Mit mehr Recht lässt sich einwen-
den, dass die ganze Einrichtung des Versuchs kein
genaues Resultat zulassen konnte.

Nach Glisson untersuchte Swammerdamm g)
den Zustand zusammengezogener Muskeln. Er
füllte das Herz eines lebenden Frosches durch ei-
nes der grossen Gefässe mit Luft an, unterband

das-
f) Philos. Trausact. Y. 1805. p. 22.
g) A. a. O. p. 846.

in eine weite Glasröhre stecken, die an dem untern
Ende verschlossen war, oben zur Seite aber eine
kleine, sich trichterförmig erweiternde, senkrechte
Röhre hatte, verstopfte sorgfältig alle Zwischen-
räume zwischen dem Arm und dem obern innern
Rand der Röhre, goſs durch den Trichter so lange
Wasser ein, bis ein Theil davon in die kleinere
Röhre trat, und lieſs nun den Mann seinen Arm
bald so stark wie möglich anstrengen, und bald
wieder ruhen. Bey der Zusammenziehung der
Muskeln fiel das Wasser in der kleinen Röhre,
und beym Nachlaſs derselben stieg es wieder. Man
hat gegen diesen, in neuern Zeiten von Carlis-
le
f) mit gleichem Erfolg wiederholten Versuch
eingewendet, daſs das Fallen des Wassers viel-
leicht von der Zusammendrückung der Adern des
Arms entstanden wäre. Allein so groſs ist schwer-
lich der Druck der bewegten Muskeln auf die
Blutgefäſse, daſs sich davon eine erhebliche Ver-
minderung des Raums eines angestrengten Gliedes
ableiten lieſse. Mit mehr Recht läſst sich einwen-
den, daſs die ganze Einrichtung des Versuchs kein
genaues Resultat zulassen konnte.

Nach Glisson untersuchte Swammerdamm g)
den Zustand zusammengezogener Muskeln. Er
füllte das Herz eines lebenden Frosches durch ei-
nes der groſsen Gefäſse mit Luft an, unterband

das-
f) Philos. Trausact. Y. 1805. p. 22.
g) A. a. O. p. 846.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="239"/>
in eine weite Glasröhre stecken, die an dem untern<lb/>
Ende verschlossen war, oben zur Seite aber eine<lb/>
kleine, sich trichterförmig erweiternde, senkrechte<lb/>
Röhre hatte, verstopfte sorgfältig alle Zwischen-<lb/>
räume zwischen dem Arm und dem obern innern<lb/>
Rand der Röhre, go&#x017F;s durch den Trichter so lange<lb/>
Wasser ein, bis ein Theil davon in die kleinere<lb/>
Röhre trat, und lie&#x017F;s nun den Mann seinen Arm<lb/>
bald so stark wie möglich anstrengen, und bald<lb/>
wieder ruhen. Bey der Zusammenziehung der<lb/>
Muskeln fiel das Wasser in der kleinen Röhre,<lb/>
und beym Nachla&#x017F;s derselben stieg es wieder. Man<lb/>
hat gegen diesen, in neuern Zeiten von <hi rendition="#k">Carlis-<lb/>
le</hi> <note place="foot" n="f)">Philos. Trausact. Y. 1805. p. 22.</note> mit gleichem Erfolg wiederholten Versuch<lb/>
eingewendet, da&#x017F;s das Fallen des Wassers viel-<lb/>
leicht von der Zusammendrückung der Adern des<lb/>
Arms entstanden wäre. Allein so gro&#x017F;s ist schwer-<lb/>
lich der Druck der bewegten Muskeln auf die<lb/>
Blutgefä&#x017F;se, da&#x017F;s sich davon eine erhebliche Ver-<lb/>
minderung des Raums eines angestrengten Gliedes<lb/>
ableiten lie&#x017F;se. Mit mehr Recht lä&#x017F;st sich einwen-<lb/>
den, da&#x017F;s die ganze Einrichtung des Versuchs kein<lb/>
genaues Resultat zulassen konnte.</p><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#k">Glisson</hi> untersuchte <hi rendition="#k">Swammerdamm</hi> <note place="foot" n="g)">A. a. O. p. 846.</note><lb/>
den Zustand zusammengezogener Muskeln. Er<lb/>
füllte das Herz eines lebenden Frosches durch ei-<lb/>
nes der gro&#x017F;sen Gefä&#x017F;se mit Luft an, unterband<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0251] in eine weite Glasröhre stecken, die an dem untern Ende verschlossen war, oben zur Seite aber eine kleine, sich trichterförmig erweiternde, senkrechte Röhre hatte, verstopfte sorgfältig alle Zwischen- räume zwischen dem Arm und dem obern innern Rand der Röhre, goſs durch den Trichter so lange Wasser ein, bis ein Theil davon in die kleinere Röhre trat, und lieſs nun den Mann seinen Arm bald so stark wie möglich anstrengen, und bald wieder ruhen. Bey der Zusammenziehung der Muskeln fiel das Wasser in der kleinen Röhre, und beym Nachlaſs derselben stieg es wieder. Man hat gegen diesen, in neuern Zeiten von Carlis- le f) mit gleichem Erfolg wiederholten Versuch eingewendet, daſs das Fallen des Wassers viel- leicht von der Zusammendrückung der Adern des Arms entstanden wäre. Allein so groſs ist schwer- lich der Druck der bewegten Muskeln auf die Blutgefäſse, daſs sich davon eine erhebliche Ver- minderung des Raums eines angestrengten Gliedes ableiten lieſse. Mit mehr Recht läſst sich einwen- den, daſs die ganze Einrichtung des Versuchs kein genaues Resultat zulassen konnte. Nach Glisson untersuchte Swammerdamm g) den Zustand zusammengezogener Muskeln. Er füllte das Herz eines lebenden Frosches durch ei- nes der groſsen Gefäſse mit Luft an, unterband das- f) Philos. Trausact. Y. 1805. p. 22. g) A. a. O. p. 846.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/251
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/251>, abgerufen am 10.05.2024.