meisten Einfluss hatte auf diese ein anhaltender Regen, wobey sie merklich abnahm, ohngeach- tet die Wärme der Luft nicht merklich dadurch vermindert wurde.
Diese Versuche beweisen dem Anschein nach allerdings ein Vermögen der Gewächse, eine ge- wisse mittlere Temperatur in sich hervorzubrin- gen. Man kann zur Unterstützung derselben auch noch anführen, dass die Temperatur des lebenden Baums ohne Zweifel noch grösser war, als Salome's Versuche sie angeben, indem das in dem Baum befindliche Thermometer blos un- ten mit dem Innern desselben in Berührung stand, oben aber vor dem Einfluss der Atmosphäre nicht geschützt war.
Noch mehr scheinen Hermbstädt's Beobach- tungen für ein solches Vermögen der Gewächse zu sprechen g). Hermbstädt fand, dass der Saft von Ahornen, die im Winter angebohrt waren, dann noch in flüssiger Gestalt hervordrang, wenn der schon ausgeflossene Saft in untergesetzten Gefässen zu Eis erstarrt war. Er brachte in die Oeffnung eines frisch angebohrten Zuckerahorns die Kugel eines empfindlichen Thermometers, um- gab diese mit Baumwachs, um den hervordrin-
gen-
g) Magazin der Gesellsch, naturf. Freunde in Berlin. Jahrg. 2. S. 316.
meisten Einfluſs hatte auf diese ein anhaltender Regen, wobey sie merklich abnahm, ohngeach- tet die Wärme der Luft nicht merklich dadurch vermindert wurde.
Diese Versuche beweisen dem Anschein nach allerdings ein Vermögen der Gewächse, eine ge- wisse mittlere Temperatur in sich hervorzubrin- gen. Man kann zur Unterstützung derselben auch noch anführen, daſs die Temperatur des lebenden Baums ohne Zweifel noch gröſser war, als Salomé’s Versuche sie angeben, indem das in dem Baum befindliche Thermometer blos un- ten mit dem Innern desselben in Berührung stand, oben aber vor dem Einfluſs der Atmosphäre nicht geschützt war.
Noch mehr scheinen Hermbstädt’s Beobach- tungen für ein solches Vermögen der Gewächse zu sprechen g). Hermbstädt fand, daſs der Saft von Ahornen, die im Winter angebohrt waren, dann noch in flüssiger Gestalt hervordrang, wenn der schon ausgeflossene Saft in untergesetzten Gefäſsen zu Eis erstarrt war. Er brachte in die Oeffnung eines frisch angebohrten Zuckerahorns die Kugel eines empfindlichen Thermometers, um- gab diese mit Baumwachs, um den hervordrin-
gen-
g) Magazin der Gesellsch, naturf. Freunde in Berlin. Jahrg. 2. S. 316.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0022"n="10"/>
meisten Einfluſs hatte auf diese ein anhaltender<lb/>
Regen, wobey sie merklich abnahm, ohngeach-<lb/>
tet die Wärme der Luft nicht merklich dadurch<lb/>
vermindert wurde.</p><lb/><p>Diese Versuche beweisen dem Anschein nach<lb/>
allerdings ein Vermögen der Gewächse, eine ge-<lb/>
wisse mittlere Temperatur in sich hervorzubrin-<lb/>
gen. Man kann zur Unterstützung derselben<lb/>
auch noch anführen, daſs die Temperatur des<lb/>
lebenden Baums ohne Zweifel noch gröſser war,<lb/>
als <hirendition="#k">Salomé’s</hi> Versuche sie angeben, indem das<lb/>
in dem Baum befindliche Thermometer blos un-<lb/>
ten mit dem Innern desselben in Berührung stand,<lb/>
oben aber vor dem Einfluſs der Atmosphäre nicht<lb/>
geschützt war.</p><lb/><p>Noch mehr scheinen <hirendition="#k">Hermbstädt</hi>’s Beobach-<lb/>
tungen für ein solches Vermögen der Gewächse<lb/>
zu sprechen <noteplace="foot"n="g)">Magazin der Gesellsch, naturf. Freunde in Berlin.<lb/>
Jahrg. 2. S. 316.</note>. <hirendition="#k">Hermbstädt</hi> fand, daſs der Saft<lb/>
von Ahornen, die im Winter angebohrt waren,<lb/>
dann noch in flüssiger Gestalt hervordrang, wenn<lb/>
der schon ausgeflossene Saft in untergesetzten<lb/>
Gefäſsen zu Eis erstarrt war. Er brachte in die<lb/>
Oeffnung eines frisch angebohrten Zuckerahorns<lb/>
die Kugel eines empfindlichen Thermometers, um-<lb/>
gab diese mit Baumwachs, um den hervordrin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[10/0022]
meisten Einfluſs hatte auf diese ein anhaltender
Regen, wobey sie merklich abnahm, ohngeach-
tet die Wärme der Luft nicht merklich dadurch
vermindert wurde.
Diese Versuche beweisen dem Anschein nach
allerdings ein Vermögen der Gewächse, eine ge-
wisse mittlere Temperatur in sich hervorzubrin-
gen. Man kann zur Unterstützung derselben
auch noch anführen, daſs die Temperatur des
lebenden Baums ohne Zweifel noch gröſser war,
als Salomé’s Versuche sie angeben, indem das
in dem Baum befindliche Thermometer blos un-
ten mit dem Innern desselben in Berührung stand,
oben aber vor dem Einfluſs der Atmosphäre nicht
geschützt war.
Noch mehr scheinen Hermbstädt’s Beobach-
tungen für ein solches Vermögen der Gewächse
zu sprechen g). Hermbstädt fand, daſs der Saft
von Ahornen, die im Winter angebohrt waren,
dann noch in flüssiger Gestalt hervordrang, wenn
der schon ausgeflossene Saft in untergesetzten
Gefäſsen zu Eis erstarrt war. Er brachte in die
Oeffnung eines frisch angebohrten Zuckerahorns
die Kugel eines empfindlichen Thermometers, um-
gab diese mit Baumwachs, um den hervordrin-
gen-
g) Magazin der Gesellsch, naturf. Freunde in Berlin.
Jahrg. 2. S. 316.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/22>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.