gen der Gewächse. Aber der Einfluss derselben ist ebenfalls nicht allgemein. Adansoni) bemerk- te, dass die Hitze eines glühenden Eisens eben so wie die Sonnenwärme eine Erhebung der Blät- ter bey den Pflanzen hervorbringt; dass die schla- fenden Gewächse ihre Blätter auch senken, wenn man sie einem künstlichen Thau aussetzt, und dass bey einer feuchten Hitze die Blättchen der gefiederten Blätter sich in einerley Fläche mit ih- rem gemeinschaftlichen Stiel, also in dem mitt- lern Zustand zwischen Erhebung und Senkung, befinden. Auch Linnek) beobachtete, dass bey manchen Pflanzen, z. B. bey Euphorbia Lathyris, Ocymum fruticosum, Asclepias curassavica, Sola- num bahamense, die Kälte im Herbst eine ähn- liche Veränderung in der Stellung der Blätter, wie bey andern der nächtliche Schlaf, hervorbringt. Ich fand ebenfalls in dem kalten und nassen Som- mer des Jahrs 1805 mehrere Pflanzen des Abends schlafend, woran ich sonst nie eine auffallende Veränderung in der Stellung der Blätter gegen Abend bemerkt hatte. Linne erinnerte aber auch schon l), dass der Pflanzenschlaf eben so wenig blos von der Veränderung der Temperatur als von der Dunkelheit herrühren könne, weil die schla- fenden Pflanzen auch in einem Treibhause, wo
im-
i) Familles des plantes. T. I. p. 55.
k) Amoen. acad. T. IV. p. 338.
l) Ebendas. p. 339.
gen der Gewächse. Aber der Einfluſs derselben ist ebenfalls nicht allgemein. Adansoni) bemerk- te, daſs die Hitze eines glühenden Eisens eben so wie die Sonnenwärme eine Erhebung der Blät- ter bey den Pflanzen hervorbringt; daſs die schla- fenden Gewächse ihre Blätter auch senken, wenn man sie einem künstlichen Thau aussetzt, und daſs bey einer feuchten Hitze die Blättchen der gefiederten Blätter sich in einerley Fläche mit ih- rem gemeinschaftlichen Stiel, also in dem mitt- lern Zustand zwischen Erhebung und Senkung, befinden. Auch Linnék) beobachtete, daſs bey manchen Pflanzen, z. B. bey Euphorbia Lathyris, Ocymum fruticosum, Asclepias curassavica, Sola- num bahamense, die Kälte im Herbst eine ähn- liche Veränderung in der Stellung der Blätter, wie bey andern der nächtliche Schlaf, hervorbringt. Ich fand ebenfalls in dem kalten und nassen Som- mer des Jahrs 1805 mehrere Pflanzen des Abends schlafend, woran ich sonst nie eine auffallende Veränderung in der Stellung der Blätter gegen Abend bemerkt hatte. Linné erinnerte aber auch schon l), daſs der Pflanzenschlaf eben so wenig blos von der Veränderung der Temperatur als von der Dunkelheit herrühren könne, weil die schla- fenden Pflanzen auch in einem Treibhause, wo
im-
i) Familles des plantes. T. I. p. 55.
k) Amoen. acad. T. IV. p. 338.
l) Ebendas. p. 339.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0210"n="198"/>
gen der Gewächse. Aber der Einfluſs derselben<lb/>
ist ebenfalls nicht allgemein. <hirendition="#k">Adanson</hi><noteplace="foot"n="i)">Familles des plantes. T. I. p. 55.</note> bemerk-<lb/>
te, daſs die Hitze eines glühenden Eisens eben<lb/>
so wie die Sonnenwärme eine Erhebung der Blät-<lb/>
ter bey den Pflanzen hervorbringt; daſs die schla-<lb/>
fenden Gewächse ihre Blätter auch senken, wenn<lb/>
man sie einem künstlichen Thau aussetzt, und<lb/>
daſs bey einer feuchten Hitze die Blättchen der<lb/>
gefiederten Blätter sich in einerley Fläche mit ih-<lb/>
rem gemeinschaftlichen Stiel, also in dem mitt-<lb/>
lern Zustand zwischen Erhebung und Senkung,<lb/>
befinden. Auch <hirendition="#k">Linné</hi><noteplace="foot"n="k)">Amoen. acad. T. IV. p. 338.</note> beobachtete, daſs bey<lb/>
manchen Pflanzen, z. B. bey Euphorbia Lathyris,<lb/>
Ocymum fruticosum, Asclepias curassavica, Sola-<lb/>
num bahamense, die Kälte im Herbst eine ähn-<lb/>
liche Veränderung in der Stellung der Blätter,<lb/>
wie bey andern der nächtliche Schlaf, hervorbringt.<lb/>
Ich fand ebenfalls in dem kalten und nassen Som-<lb/>
mer des Jahrs 1805 mehrere Pflanzen des Abends<lb/>
schlafend, woran ich sonst nie eine auffallende<lb/>
Veränderung in der Stellung der Blätter gegen<lb/>
Abend bemerkt hatte. <hirendition="#k">Linné</hi> erinnerte aber auch<lb/>
schon <noteplace="foot"n="l)">Ebendas. p. 339.</note>, daſs der Pflanzenschlaf eben so wenig<lb/>
blos von der Veränderung der Temperatur als von<lb/>
der Dunkelheit herrühren könne, weil die schla-<lb/>
fenden Pflanzen auch in einem Treibhause, wo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0210]
gen der Gewächse. Aber der Einfluſs derselben
ist ebenfalls nicht allgemein. Adanson i) bemerk-
te, daſs die Hitze eines glühenden Eisens eben
so wie die Sonnenwärme eine Erhebung der Blät-
ter bey den Pflanzen hervorbringt; daſs die schla-
fenden Gewächse ihre Blätter auch senken, wenn
man sie einem künstlichen Thau aussetzt, und
daſs bey einer feuchten Hitze die Blättchen der
gefiederten Blätter sich in einerley Fläche mit ih-
rem gemeinschaftlichen Stiel, also in dem mitt-
lern Zustand zwischen Erhebung und Senkung,
befinden. Auch Linné k) beobachtete, daſs bey
manchen Pflanzen, z. B. bey Euphorbia Lathyris,
Ocymum fruticosum, Asclepias curassavica, Sola-
num bahamense, die Kälte im Herbst eine ähn-
liche Veränderung in der Stellung der Blätter,
wie bey andern der nächtliche Schlaf, hervorbringt.
Ich fand ebenfalls in dem kalten und nassen Som-
mer des Jahrs 1805 mehrere Pflanzen des Abends
schlafend, woran ich sonst nie eine auffallende
Veränderung in der Stellung der Blätter gegen
Abend bemerkt hatte. Linné erinnerte aber auch
schon l), daſs der Pflanzenschlaf eben so wenig
blos von der Veränderung der Temperatur als von
der Dunkelheit herrühren könne, weil die schla-
fenden Pflanzen auch in einem Treibhause, wo
im-
i) Familles des plantes. T. I. p. 55.
k) Amoen. acad. T. IV. p. 338.
l) Ebendas. p. 339.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/210>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.