Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Schliessen von äussern, besonders atmosphärischen
Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz
feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen
öffnen sich am Morgen und schliessen sich am
Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schliessens
verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme
der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und
schliessen sich immer zu bestimmten, unveränder-
lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die Linne
selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte
er in eine Tabelle c) und gründete darauf seine
Blumenuhr (Horologium Florae). R. Pulte-
ney
wiederholte diese Linneischen Beobachtungen
und fand sie bis auf einige Abweichungen, die
von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe-
dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt d).
In den Schriften neuerer Botaniker sind manche
Bemerkungen enthalten, woraus sich Linne's
Tabelle vermehren liesse. So bemerkt Roth e),
dass die Drosera longifolia L. von neun bis eilf
Uhr Vormittags blüht, und Thunberg f), dass es
vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu
bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea

undu-
c) Ebendas. p. 273.
d) Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506.
e) Flora German. T. II. P. I. p. 374.
f) Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma-
gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen
B. 7.

Schlieſsen von äuſsern, besonders atmosphärischen
Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz
feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen
öffnen sich am Morgen und schlieſsen sich am
Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schlieſsens
verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme
der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und
schlieſsen sich immer zu bestimmten, unveränder-
lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die Linné
selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte
er in eine Tabelle c) und gründete darauf seine
Blumenuhr (Horologium Florae). R. Pulte-
ney
wiederholte diese Linneischen Beobachtungen
und fand sie bis auf einige Abweichungen, die
von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe-
dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt d).
In den Schriften neuerer Botaniker sind manche
Bemerkungen enthalten, woraus sich Linné’s
Tabelle vermehren lieſse. So bemerkt Roth e),
daſs die Drosera longifolia L. von neun bis eilf
Uhr Vormittags blüht, und Thunberg f), daſs es
vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu
bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea

undu-
c) Ebendas. p. 273.
d) Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506.
e) Flora German. T. II. P. I. p. 374.
f) Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma-
gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen
B. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0206" n="194"/>
Schlie&#x017F;sen von äu&#x017F;sern, besonders atmosphärischen<lb/>
Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz<lb/>
feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen<lb/>
öffnen sich am Morgen und schlie&#x017F;sen sich am<lb/>
Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schlie&#x017F;sens<lb/>
verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme<lb/>
der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und<lb/>
schlie&#x017F;sen sich immer zu bestimmten, unveränder-<lb/>
lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die <hi rendition="#k">Linné</hi><lb/>
selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte<lb/>
er in eine Tabelle <note place="foot" n="c)">Ebendas. p. 273.</note> und gründete darauf seine<lb/><hi rendition="#g">Blumenuhr</hi> (Horologium Florae). R. <hi rendition="#k">Pulte-<lb/>
ney</hi> wiederholte diese <hi rendition="#k">Linne</hi>ischen Beobachtungen<lb/>
und fand sie bis auf einige Abweichungen, die<lb/>
von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe-<lb/>
dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt <note place="foot" n="d)">Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506.</note>.<lb/>
In den Schriften neuerer Botaniker sind manche<lb/>
Bemerkungen enthalten, woraus sich <hi rendition="#k">Linné&#x2019;s</hi><lb/>
Tabelle vermehren lie&#x017F;se. So bemerkt <hi rendition="#k">Roth</hi> <note place="foot" n="e)">Flora German. T. II. P. I. p. 374.</note>,<lb/>
da&#x017F;s die Drosera longifolia L. von neun bis eilf<lb/>
Uhr Vormittags blüht, und <hi rendition="#k">Thunberg</hi> <note place="foot" n="f)">Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma-<lb/>
gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen<lb/>
B. 7.</note>, da&#x017F;s es<lb/>
vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu<lb/>
bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">undu-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0206] Schlieſsen von äuſsern, besonders atmosphärischen Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen öffnen sich am Morgen und schlieſsen sich am Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schlieſsens verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und schlieſsen sich immer zu bestimmten, unveränder- lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die Linné selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte er in eine Tabelle c) und gründete darauf seine Blumenuhr (Horologium Florae). R. Pulte- ney wiederholte diese Linneischen Beobachtungen und fand sie bis auf einige Abweichungen, die von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe- dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt d). In den Schriften neuerer Botaniker sind manche Bemerkungen enthalten, woraus sich Linné’s Tabelle vermehren lieſse. So bemerkt Roth e), daſs die Drosera longifolia L. von neun bis eilf Uhr Vormittags blüht, und Thunberg f), daſs es vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea undu- c) Ebendas. p. 273. d) Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506. e) Flora German. T. II. P. I. p. 374. f) Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma- gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen B. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/206
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/206>, abgerufen am 25.11.2024.