Paars, von welchem zu jedem der becherförmi- gen Anfänge der Cylinder ein kleiner Ast geht. Sie sind vermuthlich, wie schon Jacobsono) ge- gen Geoffroy erinnert hat, eine eigene Art von Sinnesorganen. Ich habe ähnliche Theile auch beym Dornhay (Squalus Acanthias) gefunden, und werde meine Beobachtungen über diesen Gegen- stand an einem andern Ort bekannt machen.
Gehören nun aber zur Entstehung der Elek- tricität in thierischen Theilen keine weitern Erfor- dernisse als eine Zusammensetzung von Zellen, die mit einem gewissen thierischen Saft angefüllt sind, eigene, zu diesen Zellen gehende Nerven und vielleicht auch eine isolirende Bedeckung der sämmtlichen Zellen, so lässt sich fragen, ob nicht jeder thierische Körper Theile besitzt, welche diese Erfordernisse haben? Die Milz z. B. hat ebenfalls einen zelligen Bau; ihre Zellen enthalten, wenn auch nicht immer, doch unter gewissen Umstän- den, eine Flüssigkeit; sie besitzt eigene Nerven, die weder zur Empfindung, noch zur Bewegung, noch zur Unterhaltung einer Absonderung zu die- nen scheinen; sie liegt in einer festen Haut, ei- nem Fortsatz des Bauchfells. Was fehlt denn aber der Milz um elektrische Erscheinungen zu äussern? Ist die Ursache in einer eigenen Kraft zu suchen, welche die Nerven der elektrischen Theile des
Tor-
o) Bulletin des sciences de la Soc. philomath.
Paars, von welchem zu jedem der becherförmi- gen Anfänge der Cylinder ein kleiner Ast geht. Sie sind vermuthlich, wie schon Jacobsono) ge- gen Geoffroy erinnert hat, eine eigene Art von Sinnesorganen. Ich habe ähnliche Theile auch beym Dornhay (Squalus Acanthias) gefunden, und werde meine Beobachtungen über diesen Gegen- stand an einem andern Ort bekannt machen.
Gehören nun aber zur Entstehung der Elek- tricität in thierischen Theilen keine weitern Erfor- dernisse als eine Zusammensetzung von Zellen, die mit einem gewissen thierischen Saft angefüllt sind, eigene, zu diesen Zellen gehende Nerven und vielleicht auch eine isolirende Bedeckung der sämmtlichen Zellen, so läſst sich fragen, ob nicht jeder thierische Körper Theile besitzt, welche diese Erfordernisse haben? Die Milz z. B. hat ebenfalls einen zelligen Bau; ihre Zellen enthalten, wenn auch nicht immer, doch unter gewissen Umstän- den, eine Flüssigkeit; sie besitzt eigene Nerven, die weder zur Empfindung, noch zur Bewegung, noch zur Unterhaltung einer Absonderung zu die- nen scheinen; sie liegt in einer festen Haut, ei- nem Fortsatz des Bauchfells. Was fehlt denn aber der Milz um elektrische Erscheinungen zu äuſsern? Ist die Ursache in einer eigenen Kraft zu suchen, welche die Nerven der elektrischen Theile des
Tor-
o) Bulletin des sciences de la Soc. philomath.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="178"/>
Paars, von welchem zu jedem der becherförmi-<lb/>
gen Anfänge der Cylinder ein kleiner Ast geht.<lb/>
Sie sind vermuthlich, wie schon <hirendition="#k">Jacobson</hi><noteplace="foot"n="o)">Bulletin des sciences de la Soc. philomath.</note> ge-<lb/>
gen <hirendition="#k">Geoffroy</hi> erinnert hat, eine eigene Art von<lb/>
Sinnesorganen. Ich habe ähnliche Theile auch<lb/>
beym Dornhay (Squalus Acanthias) gefunden, und<lb/>
werde meine Beobachtungen über diesen Gegen-<lb/>
stand an einem andern Ort bekannt machen.</p><lb/><p>Gehören nun aber zur Entstehung der Elek-<lb/>
tricität in thierischen Theilen keine weitern Erfor-<lb/>
dernisse als eine Zusammensetzung von Zellen,<lb/>
die mit einem gewissen thierischen Saft angefüllt<lb/>
sind, eigene, zu diesen Zellen gehende Nerven<lb/>
und vielleicht auch eine isolirende Bedeckung der<lb/>
sämmtlichen Zellen, so läſst sich fragen, ob nicht<lb/>
jeder thierische Körper Theile besitzt, welche diese<lb/>
Erfordernisse haben? Die Milz z. B. hat ebenfalls<lb/>
einen zelligen Bau; ihre Zellen enthalten, wenn<lb/>
auch nicht immer, doch unter gewissen Umstän-<lb/>
den, eine Flüssigkeit; sie besitzt eigene Nerven,<lb/>
die weder zur Empfindung, noch zur Bewegung,<lb/>
noch zur Unterhaltung einer Absonderung zu die-<lb/>
nen scheinen; sie liegt in einer festen Haut, ei-<lb/>
nem Fortsatz des Bauchfells. Was fehlt denn aber<lb/>
der Milz um elektrische Erscheinungen zu äuſsern?<lb/>
Ist die Ursache in einer eigenen Kraft zu suchen,<lb/>
welche die Nerven der elektrischen Theile des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tor-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[178/0190]
Paars, von welchem zu jedem der becherförmi-
gen Anfänge der Cylinder ein kleiner Ast geht.
Sie sind vermuthlich, wie schon Jacobson o) ge-
gen Geoffroy erinnert hat, eine eigene Art von
Sinnesorganen. Ich habe ähnliche Theile auch
beym Dornhay (Squalus Acanthias) gefunden, und
werde meine Beobachtungen über diesen Gegen-
stand an einem andern Ort bekannt machen.
Gehören nun aber zur Entstehung der Elek-
tricität in thierischen Theilen keine weitern Erfor-
dernisse als eine Zusammensetzung von Zellen,
die mit einem gewissen thierischen Saft angefüllt
sind, eigene, zu diesen Zellen gehende Nerven
und vielleicht auch eine isolirende Bedeckung der
sämmtlichen Zellen, so läſst sich fragen, ob nicht
jeder thierische Körper Theile besitzt, welche diese
Erfordernisse haben? Die Milz z. B. hat ebenfalls
einen zelligen Bau; ihre Zellen enthalten, wenn
auch nicht immer, doch unter gewissen Umstän-
den, eine Flüssigkeit; sie besitzt eigene Nerven,
die weder zur Empfindung, noch zur Bewegung,
noch zur Unterhaltung einer Absonderung zu die-
nen scheinen; sie liegt in einer festen Haut, ei-
nem Fortsatz des Bauchfells. Was fehlt denn aber
der Milz um elektrische Erscheinungen zu äuſsern?
Ist die Ursache in einer eigenen Kraft zu suchen,
welche die Nerven der elektrischen Theile des
Tor-
o) Bulletin des sciences de la Soc. philomath.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/190>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.