zwischen ihnen und den kleinern Organen liegt, verbunden ist, bey den kleinern Organen sich auf der innern Fläche der Afterflossenmuskeln endigt, und einen innern Rand, der bey den grössern Or- ganen mit der mittlern Scheidewand, der Luft- blase, bey einigen auch mit den Rückenmuskeln, bey den kleinern mit den Centralmuskeln zusam- menhängt. Der äussere Rand erscheint auswendig in Linien, die parallel unter sich und mit der Axe des Fisches laufen. Der Abstand dieser Scheide- wände ist nicht an allen Stellen gleich und ändert sich mit dem Alter des Fisches. Bey einem Fisch von 2 Fuss 4 Zoll Länge fand Hunter die Breite eines der grössern Organe am breitesten Theil ohngefähr 11/4 Zoll, und darin 34 horizontale Schei- dewände, die Zoll von einander abstanden. In einem der kleinern Organe waren diese ohngefähr Zoll von einander entfernt, und dasselbe hatte in einer Breite von ohngefähr 1/2 Zoll 14 solcher Wände. Sie stellen hier dasselbe vor, was beym Zitterrochen die Säulen, und bilden Stützen zur Befestigung der queerlaufenden Abtheilungen. Die- se vertikalen Scheidewände sind dünne, zwischen den längslaufenden Membranen befestigte Häute. Ihre Breite ist dem Abstand, und ihre Länge der Breite der letztern gleich. Zwischen jedem Paar der horizontalen Scheidewände giebt es eine regel- mässige Reihe derselben, die sich vom einen Ende zum andern erstreckt. Sie sind so dünn und lie-
gen
zwischen ihnen und den kleinern Organen liegt, verbunden ist, bey den kleinern Organen sich auf der innern Fläche der Afterflossenmuskeln endigt, und einen innern Rand, der bey den gröſsern Or- ganen mit der mittlern Scheidewand, der Luft- blase, bey einigen auch mit den Rückenmuskeln, bey den kleinern mit den Centralmuskeln zusam- menhängt. Der äuſsere Rand erscheint auswendig in Linien, die parallel unter sich und mit der Axe des Fisches laufen. Der Abstand dieser Scheide- wände ist nicht an allen Stellen gleich und ändert sich mit dem Alter des Fisches. Bey einem Fisch von 2 Fuſs 4 Zoll Länge fand Hunter die Breite eines der gröſsern Organe am breitesten Theil ohngefähr 1¼ Zoll, und darin 34 horizontale Schei- dewände, die Zoll von einander abstanden. In einem der kleinern Organe waren diese ohngefähr Zoll von einander entfernt, und dasselbe hatte in einer Breite von ohngefähr ½ Zoll 14 solcher Wände. Sie stellen hier dasselbe vor, was beym Zitterrochen die Säulen, und bilden Stützen zur Befestigung der queerlaufenden Abtheilungen. Die- se vertikalen Scheidewände sind dünne, zwischen den längslaufenden Membranen befestigte Häute. Ihre Breite ist dem Abstand, und ihre Länge der Breite der letztern gleich. Zwischen jedem Paar der horizontalen Scheidewände giebt es eine regel- mäſsige Reihe derselben, die sich vom einen Ende zum andern erstreckt. Sie sind so dünn und lie-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0186"n="174"/>
zwischen ihnen und den kleinern Organen liegt,<lb/>
verbunden ist, bey den kleinern Organen sich auf<lb/>
der innern Fläche der Afterflossenmuskeln endigt,<lb/>
und einen innern Rand, der bey den gröſsern Or-<lb/>
ganen mit der mittlern Scheidewand, der Luft-<lb/>
blase, bey einigen auch mit den Rückenmuskeln,<lb/>
bey den kleinern mit den Centralmuskeln zusam-<lb/>
menhängt. Der äuſsere Rand erscheint auswendig<lb/>
in Linien, die parallel unter sich und mit der Axe<lb/>
des Fisches laufen. Der Abstand dieser Scheide-<lb/>
wände ist nicht an allen Stellen gleich und ändert<lb/>
sich mit dem Alter des Fisches. Bey einem Fisch<lb/>
von 2 Fuſs 4 Zoll Länge fand <hirendition="#k">Hunter</hi> die Breite<lb/>
eines der gröſsern Organe am breitesten Theil<lb/>
ohngefähr 1¼ Zoll, und darin 34 horizontale Schei-<lb/>
dewände, die <formulanotation="TeX">\frac{1}{27}</formula> Zoll von einander abstanden. In<lb/>
einem der kleinern Organe waren diese ohngefähr<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{56}</formula> Zoll von einander entfernt, und dasselbe hatte<lb/>
in einer Breite von ohngefähr ½ Zoll 14 solcher<lb/>
Wände. Sie stellen hier dasselbe vor, was beym<lb/>
Zitterrochen die Säulen, und bilden Stützen zur<lb/>
Befestigung der queerlaufenden Abtheilungen. Die-<lb/>
se vertikalen Scheidewände sind dünne, zwischen<lb/>
den längslaufenden Membranen befestigte Häute.<lb/>
Ihre Breite ist dem Abstand, und ihre Länge der<lb/>
Breite der letztern gleich. Zwischen jedem Paar<lb/>
der horizontalen Scheidewände giebt es eine regel-<lb/>
mäſsige Reihe derselben, die sich vom einen Ende<lb/>
zum andern erstreckt. Sie sind so dünn und lie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0186]
zwischen ihnen und den kleinern Organen liegt,
verbunden ist, bey den kleinern Organen sich auf
der innern Fläche der Afterflossenmuskeln endigt,
und einen innern Rand, der bey den gröſsern Or-
ganen mit der mittlern Scheidewand, der Luft-
blase, bey einigen auch mit den Rückenmuskeln,
bey den kleinern mit den Centralmuskeln zusam-
menhängt. Der äuſsere Rand erscheint auswendig
in Linien, die parallel unter sich und mit der Axe
des Fisches laufen. Der Abstand dieser Scheide-
wände ist nicht an allen Stellen gleich und ändert
sich mit dem Alter des Fisches. Bey einem Fisch
von 2 Fuſs 4 Zoll Länge fand Hunter die Breite
eines der gröſsern Organe am breitesten Theil
ohngefähr 1¼ Zoll, und darin 34 horizontale Schei-
dewände, die [FORMEL] Zoll von einander abstanden. In
einem der kleinern Organe waren diese ohngefähr
[FORMEL] Zoll von einander entfernt, und dasselbe hatte
in einer Breite von ohngefähr ½ Zoll 14 solcher
Wände. Sie stellen hier dasselbe vor, was beym
Zitterrochen die Säulen, und bilden Stützen zur
Befestigung der queerlaufenden Abtheilungen. Die-
se vertikalen Scheidewände sind dünne, zwischen
den längslaufenden Membranen befestigte Häute.
Ihre Breite ist dem Abstand, und ihre Länge der
Breite der letztern gleich. Zwischen jedem Paar
der horizontalen Scheidewände giebt es eine regel-
mäſsige Reihe derselben, die sich vom einen Ende
zum andern erstreckt. Sie sind so dünn und lie-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/186>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.