Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den übrigen umliegenden Theilen sind sie
durch ein lockeres, aber ziemlich festes Zellgewe-
be verbunden. Die beyden kleinern Organe haben
im Allgemeinen die Gestalt dreyeckiger Pyramiden.
Vorne sind sie am schmälsten, in der Mitte am
dicksten; nach dem Schwanz hin werden sie brei-
ter, aber auch dünner. Zwischen ihnen liegen
nach Hunter die Knochen, mit welchen die Grä-
ten der Afterflosse artikuliren, und deren Mus-
keln; nach einer, von Humboldt gelieferten Fi-
gur k) hingegen besteht diese Zwischenlage aus
Fett. Von den grössern Organen sind sie nach
Hunter durch eine Haut, wovon der innere Rand
mit der mittlern Scheidewand zusammenhängt,
die äussere in die Oberhaut des Fisches übergeht,
nach Humboldt aber durch ein Paar dünne Mus-
keln getrennt.

Das Innere dieser Organe besteht aus Fächern,
die, gleich den Abtheilungen der elektrischen Säu-
len des Torpedo, eine Art Gallerte enthalten, und
von horizontalen und vertikalen Scheidewänden ge-
bildet werden. Die horizontalen sind dünne, pa-
rallel mit einander in der Richtung der grossen
Axe des Körpers ausgespannte Häute, deren Länge
und Breite an verschiedenen Stellen verschieden
ist. Sie haben einen äussern Rand, der bey den
grössern Organen mit der Oberhaut, mit den Sei-
tenmuskeln der Afterflosse und mit der Haut, die

zwi-
k) A. a. O. Pl. X. Fig. 2.

mit den übrigen umliegenden Theilen sind sie
durch ein lockeres, aber ziemlich festes Zellgewe-
be verbunden. Die beyden kleinern Organe haben
im Allgemeinen die Gestalt dreyeckiger Pyramiden.
Vorne sind sie am schmälsten, in der Mitte am
dicksten; nach dem Schwanz hin werden sie brei-
ter, aber auch dünner. Zwischen ihnen liegen
nach Hunter die Knochen, mit welchen die Grä-
ten der Afterflosse artikuliren, und deren Mus-
keln; nach einer, von Humboldt gelieferten Fi-
gur k) hingegen besteht diese Zwischenlage aus
Fett. Von den gröſsern Organen sind sie nach
Hunter durch eine Haut, wovon der innere Rand
mit der mittlern Scheidewand zusammenhängt,
die äuſsere in die Oberhaut des Fisches übergeht,
nach Humboldt aber durch ein Paar dünne Mus-
keln getrennt.

Das Innere dieser Organe besteht aus Fächern,
die, gleich den Abtheilungen der elektrischen Säu-
len des Torpedo, eine Art Gallerte enthalten, und
von horizontalen und vertikalen Scheidewänden ge-
bildet werden. Die horizontalen sind dünne, pa-
rallel mit einander in der Richtung der groſsen
Axe des Körpers ausgespannte Häute, deren Länge
und Breite an verschiedenen Stellen verschieden
ist. Sie haben einen äuſsern Rand, der bey den
gröſsern Organen mit der Oberhaut, mit den Sei-
tenmuskeln der Afterflosse und mit der Haut, die

zwi-
k) A. a. O. Pl. X. Fig. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="173"/>
mit den übrigen umliegenden Theilen sind sie<lb/>
durch ein lockeres, aber ziemlich festes Zellgewe-<lb/>
be verbunden. Die beyden kleinern Organe haben<lb/>
im Allgemeinen die Gestalt dreyeckiger Pyramiden.<lb/>
Vorne sind sie am schmälsten, in der Mitte am<lb/>
dicksten; nach dem Schwanz hin werden sie brei-<lb/>
ter, aber auch dünner. Zwischen ihnen liegen<lb/>
nach <hi rendition="#k">Hunter</hi> die Knochen, mit welchen die Grä-<lb/>
ten der Afterflosse artikuliren, und deren Mus-<lb/>
keln; nach einer, von <hi rendition="#k">Humboldt</hi> gelieferten Fi-<lb/>
gur <note place="foot" n="k)">A. a. O. Pl. X. Fig. 2.</note> hingegen besteht diese Zwischenlage aus<lb/>
Fett. Von den grö&#x017F;sern Organen sind sie nach<lb/><hi rendition="#k">Hunter</hi> durch eine Haut, wovon der innere Rand<lb/>
mit der mittlern Scheidewand zusammenhängt,<lb/>
die äu&#x017F;sere in die Oberhaut des Fisches übergeht,<lb/>
nach <hi rendition="#k">Humboldt</hi> aber durch ein Paar dünne Mus-<lb/>
keln getrennt.</p><lb/>
            <p>Das Innere dieser Organe besteht aus Fächern,<lb/>
die, gleich den Abtheilungen der elektrischen Säu-<lb/>
len des Torpedo, eine Art Gallerte enthalten, und<lb/>
von horizontalen und vertikalen Scheidewänden ge-<lb/>
bildet werden. Die horizontalen sind dünne, pa-<lb/>
rallel mit einander in der Richtung der gro&#x017F;sen<lb/>
Axe des Körpers ausgespannte Häute, deren Länge<lb/>
und Breite an verschiedenen Stellen verschieden<lb/>
ist. Sie haben einen äu&#x017F;sern Rand, der bey den<lb/>
grö&#x017F;sern Organen mit der Oberhaut, mit den Sei-<lb/>
tenmuskeln der Afterflosse und mit der Haut, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] mit den übrigen umliegenden Theilen sind sie durch ein lockeres, aber ziemlich festes Zellgewe- be verbunden. Die beyden kleinern Organe haben im Allgemeinen die Gestalt dreyeckiger Pyramiden. Vorne sind sie am schmälsten, in der Mitte am dicksten; nach dem Schwanz hin werden sie brei- ter, aber auch dünner. Zwischen ihnen liegen nach Hunter die Knochen, mit welchen die Grä- ten der Afterflosse artikuliren, und deren Mus- keln; nach einer, von Humboldt gelieferten Fi- gur k) hingegen besteht diese Zwischenlage aus Fett. Von den gröſsern Organen sind sie nach Hunter durch eine Haut, wovon der innere Rand mit der mittlern Scheidewand zusammenhängt, die äuſsere in die Oberhaut des Fisches übergeht, nach Humboldt aber durch ein Paar dünne Mus- keln getrennt. Das Innere dieser Organe besteht aus Fächern, die, gleich den Abtheilungen der elektrischen Säu- len des Torpedo, eine Art Gallerte enthalten, und von horizontalen und vertikalen Scheidewänden ge- bildet werden. Die horizontalen sind dünne, pa- rallel mit einander in der Richtung der groſsen Axe des Körpers ausgespannte Häute, deren Länge und Breite an verschiedenen Stellen verschieden ist. Sie haben einen äuſsern Rand, der bey den gröſsern Organen mit der Oberhaut, mit den Sei- tenmuskeln der Afterflosse und mit der Haut, die zwi- k) A. a. O. Pl. X. Fig. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/185
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/185>, abgerufen am 27.11.2024.