Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

fläche zu, und eine isolirte Person bekömmt nur
bey der unmittelbaren Berührung einen Schlag.
Auch die besten elektrischen Leiter halten bey der
lsolirung den Stoss auf. Setzt man sich aber mit
zwey verschiedenen Stellen des Rochens durch Lei-
ter in mittelbare Verbindung, so erfolgt die Er-
schütterung. Werden bey dem letztern Versuch
die beyden Leiter mit einander in Berührung ge-
bracht, so ist wieder alle Wirkung des Fisches
auf die Person, die beyde Leiter in Händen hat,
aufgehoben.

Diese Beobachtungen scheinen zu beweisen,
dass Polaritäten an den elektrischen Organen des
Zitterrochens vorhanden sind. Aber sie lassen
auch noch eine andere Deutung zu. Welsh glaub-
te bey seinen Versuchen mit dem Zitteraal einen
eigenen Sinn dieses Fisches entdeckt zu haben,
vermittelst welchem derselbe wahrnähme, ob er
an den Thieren, die in seinen Wirkungskreis kä-
men, seine volle Kraft auslassen könne, oder nicht.
Er fand z. B., dass wenn von mehrern Personen,
die eine Kette bildeten, die beyden äussersten den
Fisch berührten, die Erschütterung immer eintrat,
wenn die Kette völlig geschlossen war, dass aber
kein Schlag erfolgte, wenn die Kette vor der Be-
rührung unterbrochen wurde d). Giebt es wirk-
lich einen solchen Sinn und besitzt diesen auch

der
d) Ingenhouss's vermischte Schriften. B. 1. S. 415.

fläche zu, und eine isolirte Person bekömmt nur
bey der unmittelbaren Berührung einen Schlag.
Auch die besten elektrischen Leiter halten bey der
lsolirung den Stoſs auf. Setzt man sich aber mit
zwey verschiedenen Stellen des Rochens durch Lei-
ter in mittelbare Verbindung, so erfolgt die Er-
schütterung. Werden bey dem letztern Versuch
die beyden Leiter mit einander in Berührung ge-
bracht, so ist wieder alle Wirkung des Fisches
auf die Person, die beyde Leiter in Händen hat,
aufgehoben.

Diese Beobachtungen scheinen zu beweisen,
daſs Polaritäten an den elektrischen Organen des
Zitterrochens vorhanden sind. Aber sie lassen
auch noch eine andere Deutung zu. Welsh glaub-
te bey seinen Versuchen mit dem Zitteraal einen
eigenen Sinn dieses Fisches entdeckt zu haben,
vermittelst welchem derselbe wahrnähme, ob er
an den Thieren, die in seinen Wirkungskreis kä-
men, seine volle Kraft auslassen könne, oder nicht.
Er fand z. B., daſs wenn von mehrern Personen,
die eine Kette bildeten, die beyden äuſsersten den
Fisch berührten, die Erschütterung immer eintrat,
wenn die Kette völlig geschlossen war, daſs aber
kein Schlag erfolgte, wenn die Kette vor der Be-
rührung unterbrochen wurde d). Giebt es wirk-
lich einen solchen Sinn und besitzt diesen auch

der
d) Ingenhouss’s vermischte Schriften. B. 1. S. 415.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="159"/>
fläche zu, und eine isolirte Person bekömmt nur<lb/>
bey der unmittelbaren Berührung einen Schlag.<lb/>
Auch die besten elektrischen Leiter halten bey der<lb/>
lsolirung den Sto&#x017F;s auf. Setzt man sich aber mit<lb/>
zwey verschiedenen Stellen des Rochens durch Lei-<lb/>
ter in mittelbare Verbindung, so erfolgt die Er-<lb/>
schütterung. Werden bey dem letztern Versuch<lb/>
die beyden Leiter mit einander in Berührung ge-<lb/>
bracht, so ist wieder alle Wirkung des Fisches<lb/>
auf die Person, die beyde Leiter in Händen hat,<lb/>
aufgehoben.</p><lb/>
            <p>Diese Beobachtungen scheinen zu beweisen,<lb/>
da&#x017F;s Polaritäten an den elektrischen Organen des<lb/>
Zitterrochens vorhanden sind. Aber sie lassen<lb/>
auch noch eine andere Deutung zu. <hi rendition="#k">Welsh</hi> glaub-<lb/>
te bey seinen Versuchen mit dem Zitteraal einen<lb/>
eigenen Sinn dieses Fisches entdeckt zu haben,<lb/>
vermittelst welchem derselbe wahrnähme, ob er<lb/>
an den Thieren, die in seinen Wirkungskreis kä-<lb/>
men, seine volle Kraft auslassen könne, oder nicht.<lb/>
Er fand z. B., da&#x017F;s wenn von mehrern Personen,<lb/>
die eine Kette bildeten, die beyden äu&#x017F;sersten den<lb/>
Fisch berührten, die Erschütterung immer eintrat,<lb/>
wenn die Kette völlig geschlossen war, da&#x017F;s aber<lb/>
kein Schlag erfolgte, wenn die Kette vor der Be-<lb/>
rührung unterbrochen wurde <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#k">Ingenhouss</hi>&#x2019;s vermischte Schriften. B. 1. S. 415.</note>. Giebt es wirk-<lb/>
lich einen solchen Sinn und besitzt diesen auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] fläche zu, und eine isolirte Person bekömmt nur bey der unmittelbaren Berührung einen Schlag. Auch die besten elektrischen Leiter halten bey der lsolirung den Stoſs auf. Setzt man sich aber mit zwey verschiedenen Stellen des Rochens durch Lei- ter in mittelbare Verbindung, so erfolgt die Er- schütterung. Werden bey dem letztern Versuch die beyden Leiter mit einander in Berührung ge- bracht, so ist wieder alle Wirkung des Fisches auf die Person, die beyde Leiter in Händen hat, aufgehoben. Diese Beobachtungen scheinen zu beweisen, daſs Polaritäten an den elektrischen Organen des Zitterrochens vorhanden sind. Aber sie lassen auch noch eine andere Deutung zu. Welsh glaub- te bey seinen Versuchen mit dem Zitteraal einen eigenen Sinn dieses Fisches entdeckt zu haben, vermittelst welchem derselbe wahrnähme, ob er an den Thieren, die in seinen Wirkungskreis kä- men, seine volle Kraft auslassen könne, oder nicht. Er fand z. B., daſs wenn von mehrern Personen, die eine Kette bildeten, die beyden äuſsersten den Fisch berührten, die Erschütterung immer eintrat, wenn die Kette völlig geschlossen war, daſs aber kein Schlag erfolgte, wenn die Kette vor der Be- rührung unterbrochen wurde d). Giebt es wirk- lich einen solchen Sinn und besitzt diesen auch der d) Ingenhouss’s vermischte Schriften. B. 1. S. 415.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/171
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/171>, abgerufen am 04.05.2024.