erhält man sehr verschiedene Antworten. Welsha) fand, dass eine isolirte Person, welche die elek- trischen Organe des Zitterrochens blos oben, oder blos unten berührte, keinen Stoss erhielt; dass die Erschütterung erfolgte, wenn sie Einen Finger an eine Stelle der Organe legte und zugleich mit ei- nem andern Finger einen der umliegenden Theile berührte, und dass der Schlag am heftigsten war, wenn die entgegengesetzten Oberflächen der Orga- ne mit einander in Verbindung gesetzt wurden. Er schloss hieraus, dass die obern und untern Flä- chen der elektrischen Organe eine entgegengesetzte Elektricität hätten. Spallanzanib) bemerkte hin- gegen, dass man einen, obgleich nur schwachen Stoss erhält, wenn man diese Theile nur an Einer Fläche berührt, man mag dabey isolirt seyn, oder nicht. Gay-Lussac's und Humboldt's c) Erfah- rungen stimmen mit Spallanzani's Beobachtung überein. Ihrer Angabe nach erhält man, wenn der Fisch den Schlag geben will, die Erschütte- rung, man mag die elektrischen Organe nur an einer einzigen Stelle auf der einen Seite, oder an zwey Stellen auf beyden Seiten anfassen, und man mag auf einer isolirenden Unterlage, oder auf ei- nem leitenden Fussboden stehen; doch nimmt die Stärke des Schlages mit der Grösse der Berührungs-
fläche
a) p. 473.
b) A. a. O. Avr. 1786.
c) A. a. O. p. 18.
erhält man sehr verschiedene Antworten. Welsha) fand, daſs eine isolirte Person, welche die elek- trischen Organe des Zitterrochens blos oben, oder blos unten berührte, keinen Stoſs erhielt; daſs die Erschütterung erfolgte, wenn sie Einen Finger an eine Stelle der Organe legte und zugleich mit ei- nem andern Finger einen der umliegenden Theile berührte, und daſs der Schlag am heftigsten war, wenn die entgegengesetzten Oberflächen der Orga- ne mit einander in Verbindung gesetzt wurden. Er schloſs hieraus, daſs die obern und untern Flä- chen der elektrischen Organe eine entgegengesetzte Elektricität hätten. Spallanzanib) bemerkte hin- gegen, daſs man einen, obgleich nur schwachen Stoſs erhält, wenn man diese Theile nur an Einer Fläche berührt, man mag dabey isolirt seyn, oder nicht. Gay-Lussac’s und Humboldt’s c) Erfah- rungen stimmen mit Spallanzani’s Beobachtung überein. Ihrer Angabe nach erhält man, wenn der Fisch den Schlag geben will, die Erschütte- rung, man mag die elektrischen Organe nur an einer einzigen Stelle auf der einen Seite, oder an zwey Stellen auf beyden Seiten anfassen, und man mag auf einer isolirenden Unterlage, oder auf ei- nem leitenden Fuſsboden stehen; doch nimmt die Stärke des Schlages mit der Gröſse der Berührungs-
fläche
a) p. 473.
b) A. a. O. Avr. 1786.
c) A. a. O. p. 18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="158"/>
erhält man sehr verschiedene Antworten. <hirendition="#k">Welsh</hi><noteplace="foot"n="a)">p. 473.</note><lb/>
fand, daſs eine isolirte Person, welche die elek-<lb/>
trischen Organe des Zitterrochens blos oben, oder<lb/>
blos unten berührte, keinen Stoſs erhielt; daſs die<lb/>
Erschütterung erfolgte, wenn sie Einen Finger an<lb/>
eine Stelle der Organe legte und zugleich mit ei-<lb/>
nem andern Finger einen der umliegenden Theile<lb/>
berührte, und daſs der Schlag am heftigsten war,<lb/>
wenn die entgegengesetzten Oberflächen der Orga-<lb/>
ne mit einander in Verbindung gesetzt wurden.<lb/>
Er schloſs hieraus, daſs die obern und untern Flä-<lb/>
chen der elektrischen Organe eine entgegengesetzte<lb/>
Elektricität hätten. <hirendition="#k">Spallanzani</hi><noteplace="foot"n="b)">A. a. O. Avr. 1786.</note> bemerkte hin-<lb/>
gegen, daſs man einen, obgleich nur schwachen<lb/>
Stoſs erhält, wenn man diese Theile nur an Einer<lb/>
Fläche berührt, man mag dabey isolirt seyn, oder<lb/>
nicht. <hirendition="#k">Gay-Lussac</hi>’s und <hirendition="#k">Humboldt</hi>’s <noteplace="foot"n="c)">A. a. O. p. 18.</note> Erfah-<lb/>
rungen stimmen mit <hirendition="#k">Spallanzani</hi>’s Beobachtung<lb/>
überein. Ihrer Angabe nach erhält man, wenn<lb/>
der Fisch den Schlag geben will, die Erschütte-<lb/>
rung, man mag die elektrischen Organe nur an<lb/>
einer einzigen Stelle auf der einen Seite, oder an<lb/>
zwey Stellen auf beyden Seiten anfassen, und man<lb/>
mag auf einer isolirenden Unterlage, oder auf ei-<lb/>
nem leitenden Fuſsboden stehen; doch nimmt die<lb/>
Stärke des Schlages mit der Gröſse der Berührungs-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fläche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0170]
erhält man sehr verschiedene Antworten. Welsh a)
fand, daſs eine isolirte Person, welche die elek-
trischen Organe des Zitterrochens blos oben, oder
blos unten berührte, keinen Stoſs erhielt; daſs die
Erschütterung erfolgte, wenn sie Einen Finger an
eine Stelle der Organe legte und zugleich mit ei-
nem andern Finger einen der umliegenden Theile
berührte, und daſs der Schlag am heftigsten war,
wenn die entgegengesetzten Oberflächen der Orga-
ne mit einander in Verbindung gesetzt wurden.
Er schloſs hieraus, daſs die obern und untern Flä-
chen der elektrischen Organe eine entgegengesetzte
Elektricität hätten. Spallanzani b) bemerkte hin-
gegen, daſs man einen, obgleich nur schwachen
Stoſs erhält, wenn man diese Theile nur an Einer
Fläche berührt, man mag dabey isolirt seyn, oder
nicht. Gay-Lussac’s und Humboldt’s c) Erfah-
rungen stimmen mit Spallanzani’s Beobachtung
überein. Ihrer Angabe nach erhält man, wenn
der Fisch den Schlag geben will, die Erschütte-
rung, man mag die elektrischen Organe nur an
einer einzigen Stelle auf der einen Seite, oder an
zwey Stellen auf beyden Seiten anfassen, und man
mag auf einer isolirenden Unterlage, oder auf ei-
nem leitenden Fuſsboden stehen; doch nimmt die
Stärke des Schlages mit der Gröſse der Berührungs-
fläche
a) p. 473.
b) A. a. O. Avr. 1786.
c) A. a. O. p. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/170>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.