Nach Molina's u) und Vidaure's v) Angabe bringt die Sepia hexapodia mit der blossen Hand angegriffen, in dieser eine Erstarrung hervor, die einige Augenblicke anhält.
In der Naturaliensammlung des Bremischen Museum befindet sich ein Exemplar des Alcyonium Bursa mit der handschriftlichen Nachricht des ehemaligen Besitzers desselben, eines Apotheker Melm, dass er bey der Berührung des ihm von Helgolander Fischern gebrachten, lebenden Zoo- phyts eine elektrische Erschütterung erhalten habe.
An die bisherigen Thatsachen schliessen sich die Erscheinungen der elektrischen Fische, (Raia Torpedo, Gymnotus electricus, Silurus electricus, Trichiurus indicus, Tetrodon electricus). Hier sind es zwar eigene Organe, welche die Elektrici- tät erzeugen. Wir werden aber finden, dass die Verschiedenheit derselben von gewissen Theilen anderer Thiere nicht so gross ist, wie man erwar- ten könnte.
Der am längsten bekannte unter jenen Fischen ist der Zitter- oder Krampfrochen (Raia Tor- pedo). Schon Aristotelesw), Aelianx), Op-
pian
u) Naturgeschichte von Chili. S. 175.
v) Geschichte des Königreichs Chili. S. 63, 64.
w) Hist. anim. L. II. c. 13, 15.
x) De animal. nat. L. I. c. 36.
Nach Molina’s u) und Vidaure’s v) Angabe bringt die Sepia hexapodia mit der bloſsen Hand angegriffen, in dieser eine Erstarrung hervor, die einige Augenblicke anhält.
In der Naturaliensammlung des Bremischen Museum befindet sich ein Exemplar des Alcyonium Bursa mit der handschriftlichen Nachricht des ehemaligen Besitzers desselben, eines Apotheker Melm, daſs er bey der Berührung des ihm von Helgolander Fischern gebrachten, lebenden Zoo- phyts eine elektrische Erschütterung erhalten habe.
An die bisherigen Thatsachen schlieſsen sich die Erscheinungen der elektrischen Fische, (Raia Torpedo, Gymnotus electricus, Silurus electricus, Trichiurus indicus, Tetrodon electricus). Hier sind es zwar eigene Organe, welche die Elektrici- tät erzeugen. Wir werden aber finden, daſs die Verschiedenheit derselben von gewissen Theilen anderer Thiere nicht so groſs ist, wie man erwar- ten könnte.
Der am längsten bekannte unter jenen Fischen ist der Zitter- oder Krampfrochen (Raia Tor- pedo). Schon Aristotelesw), Aelianx), Op-
pian
u) Naturgeschichte von Chili. S. 175.
v) Geschichte des Königreichs Chili. S. 63, 64.
w) Hist. anim. L. II. c. 13, 15.
x) De animal. nat. L. I. c. 36.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0156"n="144"/><p>Nach <hirendition="#k">Molina</hi>’s <noteplace="foot"n="u)">Naturgeschichte von Chili. S. 175.</note> und <hirendition="#k">Vidaure</hi>’s <noteplace="foot"n="v)">Geschichte des Königreichs Chili. S. 63, 64.</note> Angabe<lb/>
bringt die Sepia hexapodia mit der bloſsen Hand<lb/>
angegriffen, in dieser eine Erstarrung hervor, die<lb/>
einige Augenblicke anhält.</p><lb/><p>In der Naturaliensammlung des Bremischen<lb/>
Museum befindet sich ein Exemplar des Alcyonium<lb/>
Bursa mit der handschriftlichen Nachricht des<lb/>
ehemaligen Besitzers desselben, eines Apotheker<lb/><hirendition="#k">Melm</hi>, daſs er bey der Berührung des ihm von<lb/>
Helgolander Fischern gebrachten, lebenden Zoo-<lb/>
phyts eine elektrische Erschütterung erhalten habe.</p><lb/><p>An die bisherigen Thatsachen schlieſsen sich<lb/>
die Erscheinungen der elektrischen Fische, (Raia<lb/>
Torpedo, Gymnotus electricus, Silurus electricus,<lb/>
Trichiurus indicus, Tetrodon electricus). Hier<lb/>
sind es zwar eigene Organe, welche die Elektrici-<lb/>
tät erzeugen. Wir werden aber finden, daſs die<lb/>
Verschiedenheit derselben von gewissen Theilen<lb/>
anderer Thiere nicht so groſs ist, wie man erwar-<lb/>
ten könnte.</p><lb/><p>Der am längsten bekannte unter jenen Fischen<lb/>
ist der <hirendition="#g">Zitter</hi>- oder <hirendition="#g">Krampfrochen</hi> (Raia Tor-<lb/>
pedo). Schon <hirendition="#k">Aristoteles</hi><noteplace="foot"n="w)">Hist. anim. L. II. c. 13, 15.</note>, <hirendition="#k">Aelian</hi><noteplace="foot"n="x)">De animal. nat. L. I. c. 36.</note>, <hirendition="#k">Op-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#k">pian</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0156]
Nach Molina’s u) und Vidaure’s v) Angabe
bringt die Sepia hexapodia mit der bloſsen Hand
angegriffen, in dieser eine Erstarrung hervor, die
einige Augenblicke anhält.
In der Naturaliensammlung des Bremischen
Museum befindet sich ein Exemplar des Alcyonium
Bursa mit der handschriftlichen Nachricht des
ehemaligen Besitzers desselben, eines Apotheker
Melm, daſs er bey der Berührung des ihm von
Helgolander Fischern gebrachten, lebenden Zoo-
phyts eine elektrische Erschütterung erhalten habe.
An die bisherigen Thatsachen schlieſsen sich
die Erscheinungen der elektrischen Fische, (Raia
Torpedo, Gymnotus electricus, Silurus electricus,
Trichiurus indicus, Tetrodon electricus). Hier
sind es zwar eigene Organe, welche die Elektrici-
tät erzeugen. Wir werden aber finden, daſs die
Verschiedenheit derselben von gewissen Theilen
anderer Thiere nicht so groſs ist, wie man erwar-
ten könnte.
Der am längsten bekannte unter jenen Fischen
ist der Zitter- oder Krampfrochen (Raia Tor-
pedo). Schon Aristoteles w), Aelian x), Op-
pian
u) Naturgeschichte von Chili. S. 175.
v) Geschichte des Königreichs Chili. S. 63, 64.
w) Hist. anim. L. II. c. 13, 15.
x) De animal. nat. L. I. c. 36.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/156>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.