Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

schen stellten Canton d), Martin e), Spallan-
zani
f), und Hulme g) Versuche an, von deren
Resultaten folgende die wichtigern sind.

Nur die der Fäulniss vorhergehende Zerset-
zung der erwähnten thierischen Körper ist von
Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der
Fäulniss hört das Leuchten auf h).

Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet
bey diesem Leuchten nicht satt i).

Das
Fische, woran das Leuchten bisher wahrgenommen
ist, zusammengetragen, dem sich noch Hablizl's Be-
obachtungen über das Leuchten des Acipenser Sturio
und der Perca Lucioperca (in den Neuen Nordischen
Beyträgen. B. IV. S. 13.) beyfügen lassen. Süsswasser-
fische lassen sich ebenfalls durch Einsalzen zum
Leuchten bringen. Doch gelingt der Versuch nur
selten. (Heinrich. A. a. O. S. 378.)
d) Philos. Transact. Vol. LIX. p. 446.
e) Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1761.
f) A. a. O.
g) Philos. Transact. Y. 1800. p. 161. Y. 1801. p. 483.
h) Spallanzani (a. a. O.) versichert zwar, dass an
einer Sepie, die er leuchten sahe, der Glanz erst im
Zustande der wirklichen Fäulniss eingetreten sey.
Aber alle übrige Beobachter stimmen darin überein,
dass das Licht mit der eigentlichen Fäulniss ver-
schwindet. Unter andern machte schon Bartholin
(De luce animal. p. 182.) diese Bemerkung an leuch-
tendem Ochsenfleisch.
i) Hulme a. a. O.

schen stellten Canton d), Martin e), Spallan-
zani
f), und Hulme g) Versuche an, von deren
Resultaten folgende die wichtigern sind.

Nur die der Fäulniſs vorhergehende Zerset-
zung der erwähnten thierischen Körper ist von
Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der
Fäulniſs hört das Leuchten auf h).

Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet
bey diesem Leuchten nicht satt i).

Das
Fische, woran das Leuchten bisher wahrgenommen
ist, zusammengetragen, dem sich noch Hablizl’s Be-
obachtungen über das Leuchten des Acipenser Sturio
und der Perca Lucioperca (in den Neuen Nordischen
Beyträgen. B. IV. S. 13.) beyfügen lassen. Süſswasser-
fische lassen sich ebenfalls durch Einsalzen zum
Leuchten bringen. Doch gelingt der Versuch nur
selten. (Heinrich. A. a. O. S. 378.)
d) Philos. Transact. Vol. LIX. p. 446.
e) Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1761.
f) A. a. O.
g) Philos. Transact. Y. 1800. p. 161. Y. 1801. p. 483.
h) Spallanzani (a. a. O.) versichert zwar, daſs an
einer Sepie, die er leuchten sahe, der Glanz erst im
Zustande der wirklichen Fäulniſs eingetreten sey.
Aber alle übrige Beobachter stimmen darin überein,
daſs das Licht mit der eigentlichen Fäulniſs ver-
schwindet. Unter andern machte schon Bartholin
(De luce animal. p. 182.) diese Bemerkung an leuch-
tendem Ochsenfleisch.
i) Hulme a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0140" n="128"/>
schen stellten <hi rendition="#k">Canton</hi> <note place="foot" n="d)">Philos. Transact. Vol. LIX. p. 446.</note>, <hi rendition="#k">Martin</hi> <note place="foot" n="e)">Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1761.</note>, <hi rendition="#k">Spallan-<lb/>
zani</hi> <note place="foot" n="f)">A. a. O.</note>, und <hi rendition="#k">Hulme</hi> <note place="foot" n="g)">Philos. Transact. Y. 1800. p. 161. Y. 1801. p. 483.</note> Versuche an, von deren<lb/>
Resultaten folgende die wichtigern sind.</p><lb/>
              <p>Nur die der Fäulni&#x017F;s vorhergehende Zerset-<lb/>
zung der erwähnten thierischen Körper ist von<lb/>
Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der<lb/>
Fäulni&#x017F;s hört das Leuchten auf <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#k">Spallanzani</hi> (a. a. O.) versichert zwar, da&#x017F;s an<lb/>
einer Sepie, die er leuchten sahe, der Glanz erst im<lb/>
Zustande der wirklichen Fäulni&#x017F;s eingetreten sey.<lb/>
Aber alle übrige Beobachter stimmen darin überein,<lb/>
da&#x017F;s das Licht mit der eigentlichen Fäulni&#x017F;s ver-<lb/>
schwindet. Unter andern machte schon <hi rendition="#k">Bartholin</hi><lb/>
(De luce animal. p. 182.) diese Bemerkung an leuch-<lb/>
tendem Ochsenfleisch.</note>.</p><lb/>
              <p>Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet<lb/>
bey diesem Leuchten nicht satt <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#k">Hulme</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
              <p>
                <note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="c)">Fische, woran das Leuchten bisher wahrgenommen<lb/>
ist, zusammengetragen, dem sich noch <hi rendition="#k">Hablizl</hi>&#x2019;s Be-<lb/>
obachtungen über das Leuchten des Acipenser Sturio<lb/>
und der Perca Lucioperca (in den Neuen Nordischen<lb/>
Beyträgen. B. IV. S. 13.) beyfügen lassen. Sü&#x017F;swasser-<lb/>
fische lassen sich ebenfalls durch Einsalzen zum<lb/>
Leuchten bringen. Doch gelingt der Versuch nur<lb/>
selten. (<hi rendition="#k">Heinrich</hi>. A. a. O. S. 378.)</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0140] schen stellten Canton d), Martin e), Spallan- zani f), und Hulme g) Versuche an, von deren Resultaten folgende die wichtigern sind. Nur die der Fäulniſs vorhergehende Zerset- zung der erwähnten thierischen Körper ist von Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der Fäulniſs hört das Leuchten auf h). Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet bey diesem Leuchten nicht satt i). Das c) d) Philos. Transact. Vol. LIX. p. 446. e) Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1761. f) A. a. O. g) Philos. Transact. Y. 1800. p. 161. Y. 1801. p. 483. h) Spallanzani (a. a. O.) versichert zwar, daſs an einer Sepie, die er leuchten sahe, der Glanz erst im Zustande der wirklichen Fäulniſs eingetreten sey. Aber alle übrige Beobachter stimmen darin überein, daſs das Licht mit der eigentlichen Fäulniſs ver- schwindet. Unter andern machte schon Bartholin (De luce animal. p. 182.) diese Bemerkung an leuch- tendem Ochsenfleisch. i) Hulme a. a. O. c) Fische, woran das Leuchten bisher wahrgenommen ist, zusammengetragen, dem sich noch Hablizl’s Be- obachtungen über das Leuchten des Acipenser Sturio und der Perca Lucioperca (in den Neuen Nordischen Beyträgen. B. IV. S. 13.) beyfügen lassen. Süſswasser- fische lassen sich ebenfalls durch Einsalzen zum Leuchten bringen. Doch gelingt der Versuch nur selten. (Heinrich. A. a. O. S. 378.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/140
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/140>, abgerufen am 04.05.2024.