Von dem Pausus sphaerocerus weiss man bis jetzt blos, dass die Fühlhörner einen schwachen Schein verbreiten c).
Der Scarabaeus phosphoricus, eine von Luced) beschriebene Käferart, die im Departement Du Var, und besonders in der Gegend von Grasse, von der Mitte des May bis zur Mitte des July in dunkeln Nächten sehr häufig vorkömmt, sich bey Tagesanbruch aber verbirgt, phosphorescirt am Unterleib. Der Glanz verschwindet, wenn das Thier sich zusammenzieht. Das Ausströhmen des Lichts hängt daher von der Willkühr des Käfers ab. Zerdrückt man den Unterleib, so glänzt der ausfliessende Saft, doch nur einige Minuten.
Von der Fulgora laternaria ist es nach den Be- obachtungen der Meriane) bekannt, dass die gro- sse Hervorragung am Kopfe dieses Insekts im Dunkeln ein sehr helles Licht verbreitet. Sieber will zwar dasselbe oft in Brasilien zu beobachten Gelegenheit gehabt, aber nie eine Spur von Phos- phorescenz daran bemerkt haben f). Allein ich
zwei-
c)Afzelius, Transact. of the Linnean Society. Vol. IV. p. 245.
d) Journal de Phys. T. XLIV. p. 300.
e) De generat. et metamorph. insect. Surinamensium. p. 49.
f) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin f. d. neuesten Entdeckungen in der Naturk. J. 1. S. 152.
Von dem Pausus sphaerocerus weiſs man bis jetzt blos, daſs die Fühlhörner einen schwachen Schein verbreiten c).
Der Scarabaeus phosphoricus, eine von Luced) beschriebene Käferart, die im Departement Du Var, und besonders in der Gegend von Grasse, von der Mitte des May bis zur Mitte des July in dunkeln Nächten sehr häufig vorkömmt, sich bey Tagesanbruch aber verbirgt, phosphorescirt am Unterleib. Der Glanz verschwindet, wenn das Thier sich zusammenzieht. Das Ausströhmen des Lichts hängt daher von der Willkühr des Käfers ab. Zerdrückt man den Unterleib, so glänzt der ausflieſsende Saft, doch nur einige Minuten.
Von der Fulgora laternaria ist es nach den Be- obachtungen der Meriane) bekannt, daſs die gro- ſse Hervorragung am Kopfe dieses Insekts im Dunkeln ein sehr helles Licht verbreitet. Sieber will zwar dasselbe oft in Brasilien zu beobachten Gelegenheit gehabt, aber nie eine Spur von Phos- phorescenz daran bemerkt haben f). Allein ich
zwei-
c)Afzelius, Transact. of the Linnean Society. Vol. IV. p. 245.
d) Journal de Phys. T. XLIV. p. 300.
e) De generat. et metamorph. insect. Surinamensium. p. 49.
f) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin f. d. neuesten Entdeckungen in der Naturk. J. 1. S. 152.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0116"n="104"/><p>Von dem Pausus sphaerocerus weiſs man bis<lb/>
jetzt blos, daſs die Fühlhörner einen schwachen<lb/>
Schein verbreiten <noteplace="foot"n="c)"><hirendition="#k">Afzelius</hi>, Transact. of the Linnean Society. Vol. IV.<lb/>
p. 245.</note>.</p><lb/><p>Der Scarabaeus phosphoricus, eine von <hirendition="#k">Luce</hi><noteplace="foot"n="d)">Journal de Phys. T. XLIV. p. 300.</note><lb/>
beschriebene Käferart, die im Departement Du<lb/>
Var, und besonders in der Gegend von Grasse,<lb/>
von der Mitte des May bis zur Mitte des July in<lb/>
dunkeln Nächten sehr häufig vorkömmt, sich bey<lb/>
Tagesanbruch aber verbirgt, phosphorescirt am<lb/>
Unterleib. Der Glanz verschwindet, wenn das<lb/>
Thier sich zusammenzieht. Das Ausströhmen des<lb/>
Lichts hängt daher von der Willkühr des Käfers<lb/>
ab. Zerdrückt man den Unterleib, so glänzt der<lb/>
ausflieſsende Saft, doch nur einige Minuten.</p><lb/><p>Von der Fulgora laternaria ist es nach den Be-<lb/>
obachtungen der <hirendition="#k">Merian</hi><noteplace="foot"n="e)">De generat. et metamorph. insect. Surinamensium.<lb/>
p. 49.</note> bekannt, daſs die gro-<lb/>ſse Hervorragung am Kopfe dieses Insekts im<lb/>
Dunkeln ein sehr helles Licht verbreitet. <hirendition="#k">Sieber</hi><lb/>
will zwar dasselbe oft in Brasilien zu beobachten<lb/>
Gelegenheit gehabt, aber nie eine Spur von Phos-<lb/>
phorescenz daran bemerkt haben <noteplace="foot"n="f)">Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin f.<lb/>
d. neuesten Entdeckungen in der Naturk. J. 1. S. 152.</note>. Allein ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zwei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0116]
Von dem Pausus sphaerocerus weiſs man bis
jetzt blos, daſs die Fühlhörner einen schwachen
Schein verbreiten c).
Der Scarabaeus phosphoricus, eine von Luce d)
beschriebene Käferart, die im Departement Du
Var, und besonders in der Gegend von Grasse,
von der Mitte des May bis zur Mitte des July in
dunkeln Nächten sehr häufig vorkömmt, sich bey
Tagesanbruch aber verbirgt, phosphorescirt am
Unterleib. Der Glanz verschwindet, wenn das
Thier sich zusammenzieht. Das Ausströhmen des
Lichts hängt daher von der Willkühr des Käfers
ab. Zerdrückt man den Unterleib, so glänzt der
ausflieſsende Saft, doch nur einige Minuten.
Von der Fulgora laternaria ist es nach den Be-
obachtungen der Merian e) bekannt, daſs die gro-
ſse Hervorragung am Kopfe dieses Insekts im
Dunkeln ein sehr helles Licht verbreitet. Sieber
will zwar dasselbe oft in Brasilien zu beobachten
Gelegenheit gehabt, aber nie eine Spur von Phos-
phorescenz daran bemerkt haben f). Allein ich
zwei-
c) Afzelius, Transact. of the Linnean Society. Vol. IV.
p. 245.
d) Journal de Phys. T. XLIV. p. 300.
e) De generat. et metamorph. insect. Surinamensium.
p. 49.
f) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin f.
d. neuesten Entdeckungen in der Naturk. J. 1. S. 152.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/116>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.