Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Zahlreicher als Woodhouse's Erfahrungen sind
die Versuche, worauf Saussure die obige Mei-
nung gebauet hat. Saussure fand, dass das Volu-
men des beym Keimen der Saamen verzehrten
Sauerstoffgas der Menge des in der nehmlichen
Zeit sich erzeugenden kohlensauren Gas gleich
ist. Da nun der Kohlenstoff bey seiner Verbren-
nung mit dem Sauerstoff das Volumen des letztern
nicht merklich verändert, so schliesst Saussure:

1) dass das atmosphärische Sauerstoffgas wäh-
rend dem Keimen nicht von den Saamenkör-
nern verschluckt, sondern lediglich zur Bil-
dung des kohlensauren Gas mit dem Kohlen-
stoff der Saamen verwandt wird;
2) dass der keimende Saamen, in Berührung
mit der atmosphärischen Luft, das kohlen-
saure Gas nicht ganz aus seiner eigenen Sub-
stanz bildet, sondern nur einen Bestandtheil
desselben, den Kohlenstoff, liefert k).

Die nehmlichen Folgerungen hatte auch schon
Sennebier aus seinen und Huber's Erfahrungen
gezogen. Diesen zufolge vermindert sich wäh-

rend
Pflanze des Sedum Telephium, die sich in Wasserstoff-
gas befand, dieses bis auf 1/12 verzehrte, und dass der
Rückstand auslöschte und sich nicht entzündete.
(Usteri's neue Annalen der Botanik. St. 14.).
k) Saussure, Journ. de Phys. T. (VI.) 49. p. 92. --
Dessen chem. Untersuch. über die Vegetat. S. 6. §. 2.

Zahlreicher als Woodhouse’s Erfahrungen sind
die Versuche, worauf Saussure die obige Mei-
nung gebauet hat. Saussure fand, daſs das Volu-
men des beym Keimen der Saamen verzehrten
Sauerstoffgas der Menge des in der nehmlichen
Zeit sich erzeugenden kohlensauren Gas gleich
ist. Da nun der Kohlenstoff bey seiner Verbren-
nung mit dem Sauerstoff das Volumen des letztern
nicht merklich verändert, so schlieſst Saussure:

1) daſs das atmosphärische Sauerstoffgas wäh-
rend dem Keimen nicht von den Saamenkör-
nern verschluckt, sondern lediglich zur Bil-
dung des kohlensauren Gas mit dem Kohlen-
stoff der Saamen verwandt wird;
2) daſs der keimende Saamen, in Berührung
mit der atmosphärischen Luft, das kohlen-
saure Gas nicht ganz aus seiner eigenen Sub-
stanz bildet, sondern nur einen Bestandtheil
desselben, den Kohlenstoff, liefert k).

Die nehmlichen Folgerungen hatte auch schon
Sennebier aus seinen und Huber’s Erfahrungen
gezogen. Diesen zufolge vermindert sich wäh-

rend
Pflanze des Sedum Telephium, die sich in Wasserstoff-
gas befand, dieses bis auf 1/12 verzehrte, und daſs der
Rückstand auslöschte und sich nicht entzündete.
(Usteri’s neue Annalen der Botanik. St. 14.).
k) Saussure, Journ. de Phys. T. (VI.) 49. p. 92. —
Dessen chem. Untersuch. über die Vegetat. S. 6. §. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0098" n="82"/>
              <p>Zahlreicher als <hi rendition="#k">Woodhouse</hi>&#x2019;s Erfahrungen sind<lb/>
die Versuche, worauf <hi rendition="#k">Saussure</hi> die obige Mei-<lb/>
nung gebauet hat. <hi rendition="#k">Saussure</hi> fand, da&#x017F;s das Volu-<lb/>
men des beym Keimen der Saamen verzehrten<lb/>
Sauerstoffgas der Menge des in der nehmlichen<lb/>
Zeit sich erzeugenden kohlensauren Gas gleich<lb/>
ist. Da nun der Kohlenstoff bey seiner Verbren-<lb/>
nung mit dem Sauerstoff das Volumen des letztern<lb/>
nicht merklich verändert, so schlie&#x017F;st <hi rendition="#k">Saussure</hi>:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) da&#x017F;s das atmosphärische Sauerstoffgas wäh-<lb/>
rend dem Keimen nicht von den Saamenkör-<lb/>
nern verschluckt, sondern lediglich zur Bil-<lb/>
dung des kohlensauren Gas mit dem Kohlen-<lb/>
stoff der Saamen verwandt wird;</item><lb/>
                <item>2) da&#x017F;s der keimende Saamen, in Berührung<lb/>
mit der atmosphärischen Luft, das kohlen-<lb/>
saure Gas nicht ganz aus seiner eigenen Sub-<lb/>
stanz bildet, sondern nur einen Bestandtheil<lb/>
desselben, den Kohlenstoff, liefert <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#k">Saussure</hi>, Journ. de Phys. T. (VI.) 49. p. 92. &#x2014;<lb/>
Dessen chem. Untersuch. über die Vegetat. S. 6. §. 2.</note>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die nehmlichen Folgerungen hatte auch schon<lb/><hi rendition="#k">Sennebier</hi> aus seinen und <hi rendition="#k">Huber</hi>&#x2019;s Erfahrungen<lb/>
gezogen. Diesen zufolge vermindert sich wäh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rend</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="i)">Pflanze des Sedum Telephium, die sich in Wasserstoff-<lb/>
gas befand, dieses bis auf 1/12 verzehrte, und da&#x017F;s der<lb/>
Rückstand auslöschte und sich nicht entzündete.<lb/>
(<hi rendition="#k">Usteri</hi>&#x2019;s neue Annalen der Botanik. St. 14.).</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] Zahlreicher als Woodhouse’s Erfahrungen sind die Versuche, worauf Saussure die obige Mei- nung gebauet hat. Saussure fand, daſs das Volu- men des beym Keimen der Saamen verzehrten Sauerstoffgas der Menge des in der nehmlichen Zeit sich erzeugenden kohlensauren Gas gleich ist. Da nun der Kohlenstoff bey seiner Verbren- nung mit dem Sauerstoff das Volumen des letztern nicht merklich verändert, so schlieſst Saussure: 1) daſs das atmosphärische Sauerstoffgas wäh- rend dem Keimen nicht von den Saamenkör- nern verschluckt, sondern lediglich zur Bil- dung des kohlensauren Gas mit dem Kohlen- stoff der Saamen verwandt wird; 2) daſs der keimende Saamen, in Berührung mit der atmosphärischen Luft, das kohlen- saure Gas nicht ganz aus seiner eigenen Sub- stanz bildet, sondern nur einen Bestandtheil desselben, den Kohlenstoff, liefert k). Die nehmlichen Folgerungen hatte auch schon Sennebier aus seinen und Huber’s Erfahrungen gezogen. Diesen zufolge vermindert sich wäh- rend i) k) Saussure, Journ. de Phys. T. (VI.) 49. p. 92. — Dessen chem. Untersuch. über die Vegetat. S. 6. §. 2. i) Pflanze des Sedum Telephium, die sich in Wasserstoff- gas befand, dieses bis auf 1/12 verzehrte, und daſs der Rückstand auslöschte und sich nicht entzündete. (Usteri’s neue Annalen der Botanik. St. 14.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/98
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/98>, abgerufen am 02.05.2024.