Wenn endlich Linko) daraus, dass die gro- ssen Gefässe immer trocken erscheinen, bewei- sen will, dass sie luftführend sind, so ist dies ein Grund, der auf einer unrichtigen Beobach- tung beruhet. In vielen saftigen Pflanzen, z. B. in der Hyacinthe, sind die Spiralgefässe nichts weniger als trocken, sondern durch und durch feucht. Dass sie im Holzkörper unter dem Ver- grösserungsglase trocken zu seyn scheinen, rührt von ihrer Sprödigkeit und davon her, dass sie meist eine dünne, wässrige Flüssigkeit führen.
So wenig haltbar diese Gründe sind, so er- hebliche Beweise giebt es dagegen für die Mei- nung, dass die grossen Gefässe tropfbare Flüssig- keiten leiten. Zuerst ist es eine bekannte That- sache, dass die grossen Gefässe abgeschnittener und in eine farbige Flüssigkeit gesetzter Zweige diese einsaugen, dass hingegen die Zellen und Fasern niemals unmittelbar, sondern erst nach einiger Zeit durch Mittheilung aus den grossen Gefässen gefärbt werden p). Aus H. D. Mol- denhawer's Erfahrungen ergiebt sich auch, dass die von den grossen Gefässen eingesogene Flüs-
sigkeit
o) Nachträge zu den Grundlehren. H. 2. S. 25.
p) Die bisherigen Versuche über diesen Gegenstand hat Sprengel (Ueber den Bau u. die Natur der Gew. S. 153.) zusammengestellt.
D 3
Wenn endlich Linko) daraus, daſs die gro- ſsen Gefäſse immer trocken erscheinen, bewei- sen will, daſs sie luftführend sind, so ist dies ein Grund, der auf einer unrichtigen Beobach- tung beruhet. In vielen saftigen Pflanzen, z. B. in der Hyacinthe, sind die Spiralgefäſse nichts weniger als trocken, sondern durch und durch feucht. Daſs sie im Holzkörper unter dem Ver- gröſserungsglase trocken zu seyn scheinen, rührt von ihrer Sprödigkeit und davon her, daſs sie meist eine dünne, wässrige Flüssigkeit führen.
So wenig haltbar diese Gründe sind, so er- hebliche Beweise giebt es dagegen für die Mei- nung, daſs die groſsen Gefäſse tropfbare Flüssig- keiten leiten. Zuerst ist es eine bekannte That- sache, daſs die groſsen Gefäſse abgeschnittener und in eine farbige Flüssigkeit gesetzter Zweige diese einsaugen, daſs hingegen die Zellen und Fasern niemals unmittelbar, sondern erst nach einiger Zeit durch Mittheilung aus den groſsen Gefäſsen gefärbt werden p). Aus H. D. Mol- denhawer’s Erfahrungen ergiebt sich auch, daſs die von den groſsen Gefäſsen eingesogene Flüs-
sigkeit
o) Nachträge zu den Grundlehren. H. 2. S. 25.
p) Die bisherigen Versuche über diesen Gegenstand hat Sprengel (Ueber den Bau u. die Natur der Gew. S. 153.) zusammengestellt.
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0069"n="53"/><p>Wenn endlich <hirendition="#k">Link</hi><noteplace="foot"n="o)">Nachträge zu den Grundlehren. H. 2. S. 25.</note> daraus, daſs die gro-<lb/>ſsen Gefäſse immer trocken erscheinen, bewei-<lb/>
sen will, daſs sie luftführend sind, so ist dies<lb/>
ein Grund, der auf einer unrichtigen Beobach-<lb/>
tung beruhet. In vielen saftigen Pflanzen, z. B.<lb/>
in der Hyacinthe, sind die Spiralgefäſse nichts<lb/>
weniger als trocken, sondern durch und durch<lb/>
feucht. Daſs sie im Holzkörper unter dem Ver-<lb/>
gröſserungsglase trocken zu seyn scheinen, rührt<lb/>
von ihrer Sprödigkeit und davon her, daſs sie<lb/>
meist eine dünne, wässrige Flüssigkeit führen.</p><lb/><p>So wenig haltbar diese Gründe sind, so er-<lb/>
hebliche Beweise giebt es dagegen für die Mei-<lb/>
nung, daſs die groſsen Gefäſse tropfbare Flüssig-<lb/>
keiten leiten. Zuerst ist es eine bekannte That-<lb/>
sache, daſs die groſsen Gefäſse abgeschnittener<lb/>
und in eine farbige Flüssigkeit gesetzter Zweige<lb/>
diese einsaugen, daſs hingegen die Zellen und<lb/>
Fasern niemals unmittelbar, sondern erst nach<lb/>
einiger Zeit durch Mittheilung aus den groſsen<lb/>
Gefäſsen gefärbt werden <noteplace="foot"n="p)">Die bisherigen Versuche über diesen Gegenstand<lb/>
hat <hirendition="#k">Sprengel</hi> (Ueber den Bau u. die Natur der<lb/>
Gew. S. 153.) zusammengestellt.</note>. Aus H. D. <hirendition="#k">Mol-<lb/>
denhawer</hi>’s Erfahrungen ergiebt sich auch, daſs<lb/>
die von den groſsen Gefäſsen eingesogene Flüs-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sigkeit</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0069]
Wenn endlich Link o) daraus, daſs die gro-
ſsen Gefäſse immer trocken erscheinen, bewei-
sen will, daſs sie luftführend sind, so ist dies
ein Grund, der auf einer unrichtigen Beobach-
tung beruhet. In vielen saftigen Pflanzen, z. B.
in der Hyacinthe, sind die Spiralgefäſse nichts
weniger als trocken, sondern durch und durch
feucht. Daſs sie im Holzkörper unter dem Ver-
gröſserungsglase trocken zu seyn scheinen, rührt
von ihrer Sprödigkeit und davon her, daſs sie
meist eine dünne, wässrige Flüssigkeit führen.
So wenig haltbar diese Gründe sind, so er-
hebliche Beweise giebt es dagegen für die Mei-
nung, daſs die groſsen Gefäſse tropfbare Flüssig-
keiten leiten. Zuerst ist es eine bekannte That-
sache, daſs die groſsen Gefäſse abgeschnittener
und in eine farbige Flüssigkeit gesetzter Zweige
diese einsaugen, daſs hingegen die Zellen und
Fasern niemals unmittelbar, sondern erst nach
einiger Zeit durch Mittheilung aus den groſsen
Gefäſsen gefärbt werden p). Aus H. D. Mol-
denhawer’s Erfahrungen ergiebt sich auch, daſs
die von den groſsen Gefäſsen eingesogene Flüs-
sigkeit
o) Nachträge zu den Grundlehren. H. 2. S. 25.
p) Die bisherigen Versuche über diesen Gegenstand
hat Sprengel (Ueber den Bau u. die Natur der
Gew. S. 153.) zusammengestellt.
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/69>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.