wird durch einen Fortsatz der beyden innern Bla- senhäute gebildet. Ihr Anfang ist trichterförmig; nachher verengert sie sich, erweitert sich aber von neuem, und geht in cylindrischer Gestalt zur Spitze der Eichel bey den Männern, zur vordern Gegend der Schaam beym weiblichen Geschlecht. Um den Uebergang der Blase in die Harnröhre (den Blasenhals) setzen sich die Fasern der Muskelhaut der Queere nach fort, und bilden ei- nen Schliessmuskel.
So ist die Bildung der Harnwerkzeuge bey dem Menschen. Bey den übrigen Thieren findet zu- erst eine wichtige Abweichung von dieser Struktur in der Abwesenheit und Gegenwart der Harnblase statt. Die letztere fehlt bey allen Vögeln mit Ausnahme des Strausses und Casuars, und bey vielen Amphibien und Fischen. Bey den Thieren der beyden letztern Classen lässt sich kein Gesetz angeben, wovon dieses Vorhandenseyn oder Fehlen der Blase abhängt. Man findet sie nicht bey meh- rern Schlangen und Eidechsen, z. B. dem Croco- dil; hingegen andere Arten dieser Thiere, z. B. die Blindschleiche (Anguis fragilis L.) h), die Leguane, so wie die Schildkröten und Frösche sind damit versehen, oder haben doch ein ähn- liches Organ. Unter den Knorpelfischen haben
die
h)Emmert u. Hochstetter in Reil's u. Auten- rieth's Archiv f. d. Physiol. B. 10. S. 114.
wird durch einen Fortsatz der beyden innern Bla- senhäute gebildet. Ihr Anfang ist trichterförmig; nachher verengert sie sich, erweitert sich aber von neuem, und geht in cylindrischer Gestalt zur Spitze der Eichel bey den Männern, zur vordern Gegend der Schaam beym weiblichen Geschlecht. Um den Uebergang der Blase in die Harnröhre (den Blasenhals) setzen sich die Fasern der Muskelhaut der Queere nach fort, und bilden ei- nen Schlieſsmuskel.
So ist die Bildung der Harnwerkzeuge bey dem Menschen. Bey den übrigen Thieren findet zu- erst eine wichtige Abweichung von dieser Struktur in der Abwesenheit und Gegenwart der Harnblase statt. Die letztere fehlt bey allen Vögeln mit Ausnahme des Strauſses und Casuars, und bey vielen Amphibien und Fischen. Bey den Thieren der beyden letztern Classen läſst sich kein Gesetz angeben, wovon dieses Vorhandenseyn oder Fehlen der Blase abhängt. Man findet sie nicht bey meh- rern Schlangen und Eidechsen, z. B. dem Croco- dil; hingegen andere Arten dieser Thiere, z. B. die Blindschleiche (Anguis fragilis L.) h), die Leguane, so wie die Schildkröten und Frösche sind damit versehen, oder haben doch ein ähn- liches Organ. Unter den Knorpelfischen haben
die
h)Emmert u. Hochstetter in Reil’s u. Auten- rieth’s Archiv f. d. Physiol. B. 10. S. 114.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0614"n="598"/>
wird durch einen Fortsatz der beyden innern Bla-<lb/>
senhäute gebildet. Ihr Anfang ist trichterförmig;<lb/>
nachher verengert sie sich, erweitert sich aber<lb/>
von neuem, und geht in cylindrischer Gestalt zur<lb/>
Spitze der Eichel bey den Männern, zur vordern<lb/>
Gegend der Schaam beym weiblichen Geschlecht.<lb/>
Um den Uebergang der Blase in die Harnröhre<lb/>
(den <hirendition="#g">Blasenhals</hi>) setzen sich die Fasern der<lb/>
Muskelhaut der Queere nach fort, und bilden ei-<lb/>
nen Schlieſsmuskel.</p><lb/><p>So ist die Bildung der Harnwerkzeuge bey<lb/>
dem Menschen. Bey den übrigen Thieren findet zu-<lb/>
erst eine wichtige Abweichung von dieser Struktur<lb/>
in der Abwesenheit und Gegenwart der Harnblase<lb/>
statt. Die letztere fehlt bey allen Vögeln mit<lb/>
Ausnahme des Strauſses und Casuars, und bey<lb/>
vielen Amphibien und Fischen. Bey den Thieren<lb/>
der beyden letztern Classen läſst sich kein Gesetz<lb/>
angeben, wovon dieses Vorhandenseyn oder Fehlen<lb/>
der Blase abhängt. Man findet sie nicht bey meh-<lb/>
rern Schlangen und Eidechsen, z. B. dem Croco-<lb/>
dil; hingegen andere Arten dieser Thiere, z. B.<lb/>
die Blindschleiche (Anguis fragilis L.) <noteplace="foot"n="h)"><hirendition="#k">Emmert</hi> u. <hirendition="#k">Hochstetter</hi> in <hirendition="#k">Reil</hi>’s u. <hirendition="#k">Auten-<lb/>
rieth</hi>’s Archiv f. d. Physiol. B. 10. S. 114.</note>, die<lb/>
Leguane, so wie die Schildkröten und Frösche<lb/>
sind damit versehen, oder haben doch ein ähn-<lb/>
liches Organ. Unter den Knorpelfischen haben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[598/0614]
wird durch einen Fortsatz der beyden innern Bla-
senhäute gebildet. Ihr Anfang ist trichterförmig;
nachher verengert sie sich, erweitert sich aber
von neuem, und geht in cylindrischer Gestalt zur
Spitze der Eichel bey den Männern, zur vordern
Gegend der Schaam beym weiblichen Geschlecht.
Um den Uebergang der Blase in die Harnröhre
(den Blasenhals) setzen sich die Fasern der
Muskelhaut der Queere nach fort, und bilden ei-
nen Schlieſsmuskel.
So ist die Bildung der Harnwerkzeuge bey
dem Menschen. Bey den übrigen Thieren findet zu-
erst eine wichtige Abweichung von dieser Struktur
in der Abwesenheit und Gegenwart der Harnblase
statt. Die letztere fehlt bey allen Vögeln mit
Ausnahme des Strauſses und Casuars, und bey
vielen Amphibien und Fischen. Bey den Thieren
der beyden letztern Classen läſst sich kein Gesetz
angeben, wovon dieses Vorhandenseyn oder Fehlen
der Blase abhängt. Man findet sie nicht bey meh-
rern Schlangen und Eidechsen, z. B. dem Croco-
dil; hingegen andere Arten dieser Thiere, z. B.
die Blindschleiche (Anguis fragilis L.) h), die
Leguane, so wie die Schildkröten und Frösche
sind damit versehen, oder haben doch ein ähn-
liches Organ. Unter den Knorpelfischen haben
die
h) Emmert u. Hochstetter in Reil’s u. Auten-
rieth’s Archiv f. d. Physiol. B. 10. S. 114.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/614>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.