Venen netzförmig verbreiten. Unter dieser liegt ein Gewebe von starken Muskelfasern, die theils der Länge nach, theils in schiefer Richtung laufen, und an mehrern Stellen beträchtliche Zwischen- räume haben, die blos durch die übrigen Häute ausgefüllt sind. Hierauf folgt eine zweyte Schicht von Zellgewebe, worin sich die kleinern Zweige der Blutgefässe des äussern Zellgewebes zerästeln, und dann eine weiche, sehr elastische Membran (Membrana nervea), die offenbar eine Fort- setzung des Fells (Corium) ist, welches die Ober- fläche des Körpers bedeckt. Die innerste Haut ist der Epidermis ähnlich, und geht durch die Harnröhre in diese über. Doch giebt es in der Blase keine Flocken, wie auf der innern Fläche des dünnen Darms. Unter der innern Haut liegen zahlreiche Schleimdrüsen, deren Saft die Blase in- wendig überzieht, und gegen die Schärfe des Urins schützt. Jene Häute gestatten dem Wasser einen sehr leichten Durchgang g). Es ist also begreif- lich, wie Flüssigkeiten aus dem äussern Zellge- webe der Blase in die Höhlung derselben gelangen können.
An der vordern Fläche der Blase, nach un- ten, giebt es eine Oeffnung, wodurch der Harn aus derselben in die Harnröhre gelangt. Diese
wird
g)Haller El. Phys. T. VII. L. 26. S. 2. §. 19. p. 329.
P p 3
Venen netzförmig verbreiten. Unter dieser liegt ein Gewebe von starken Muskelfasern, die theils der Länge nach, theils in schiefer Richtung laufen, und an mehrern Stellen beträchtliche Zwischen- räume haben, die blos durch die übrigen Häute ausgefüllt sind. Hierauf folgt eine zweyte Schicht von Zellgewebe, worin sich die kleinern Zweige der Blutgefäſse des äussern Zellgewebes zerästeln, und dann eine weiche, sehr elastische Membran (Membrana nervea), die offenbar eine Fort- setzung des Fells (Corium) ist, welches die Ober- fläche des Körpers bedeckt. Die innerste Haut ist der Epidermis ähnlich, und geht durch die Harnröhre in diese über. Doch giebt es in der Blase keine Flocken, wie auf der innern Fläche des dünnen Darms. Unter der innern Haut liegen zahlreiche Schleimdrüsen, deren Saft die Blase in- wendig überzieht, und gegen die Schärfe des Urins schützt. Jene Häute gestatten dem Wasser einen sehr leichten Durchgang g). Es ist also begreif- lich, wie Flüssigkeiten aus dem äussern Zellge- webe der Blase in die Höhlung derselben gelangen können.
An der vordern Fläche der Blase, nach un- ten, giebt es eine Oeffnung, wodurch der Harn aus derselben in die Harnröhre gelangt. Diese
wird
g)Haller El. Phys. T. VII. L. 26. S. 2. §. 19. p. 329.
P p 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0613"n="597"/>
Venen netzförmig verbreiten. Unter dieser liegt<lb/>
ein Gewebe von starken Muskelfasern, die theils<lb/>
der Länge nach, theils in schiefer Richtung laufen,<lb/>
und an mehrern Stellen beträchtliche Zwischen-<lb/>
räume haben, die blos durch die übrigen Häute<lb/>
ausgefüllt sind. Hierauf folgt eine zweyte Schicht<lb/>
von Zellgewebe, worin sich die kleinern Zweige<lb/>
der Blutgefäſse des äussern Zellgewebes zerästeln,<lb/>
und dann eine weiche, sehr elastische Membran<lb/>
(Membrana nervea), die offenbar eine Fort-<lb/>
setzung des Fells (Corium) ist, welches die Ober-<lb/>
fläche des Körpers bedeckt. Die innerste Haut<lb/>
ist der Epidermis ähnlich, und geht durch die<lb/>
Harnröhre in diese über. Doch giebt es in der<lb/>
Blase keine Flocken, wie auf der innern Fläche<lb/>
des dünnen Darms. Unter der innern Haut liegen<lb/>
zahlreiche Schleimdrüsen, deren Saft die Blase in-<lb/>
wendig überzieht, und gegen die Schärfe des Urins<lb/>
schützt. Jene Häute gestatten dem Wasser einen<lb/>
sehr leichten Durchgang <noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#k">Haller</hi> El. Phys. T. VII. L. 26. S. 2. §. 19. p. 329.</note>. Es ist also begreif-<lb/>
lich, wie Flüssigkeiten aus dem äussern Zellge-<lb/>
webe der Blase in die Höhlung derselben gelangen<lb/>
können.</p><lb/><p>An der vordern Fläche der Blase, nach un-<lb/>
ten, giebt es eine Oeffnung, wodurch der Harn<lb/>
aus derselben in die Harnröhre gelangt. Diese<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[597/0613]
Venen netzförmig verbreiten. Unter dieser liegt
ein Gewebe von starken Muskelfasern, die theils
der Länge nach, theils in schiefer Richtung laufen,
und an mehrern Stellen beträchtliche Zwischen-
räume haben, die blos durch die übrigen Häute
ausgefüllt sind. Hierauf folgt eine zweyte Schicht
von Zellgewebe, worin sich die kleinern Zweige
der Blutgefäſse des äussern Zellgewebes zerästeln,
und dann eine weiche, sehr elastische Membran
(Membrana nervea), die offenbar eine Fort-
setzung des Fells (Corium) ist, welches die Ober-
fläche des Körpers bedeckt. Die innerste Haut
ist der Epidermis ähnlich, und geht durch die
Harnröhre in diese über. Doch giebt es in der
Blase keine Flocken, wie auf der innern Fläche
des dünnen Darms. Unter der innern Haut liegen
zahlreiche Schleimdrüsen, deren Saft die Blase in-
wendig überzieht, und gegen die Schärfe des Urins
schützt. Jene Häute gestatten dem Wasser einen
sehr leichten Durchgang g). Es ist also begreif-
lich, wie Flüssigkeiten aus dem äussern Zellge-
webe der Blase in die Höhlung derselben gelangen
können.
An der vordern Fläche der Blase, nach un-
ten, giebt es eine Oeffnung, wodurch der Harn
aus derselben in die Harnröhre gelangt. Diese
wird
g) Haller El. Phys. T. VII. L. 26. S. 2. §. 19. p. 329.
P p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/613>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.