zugleich dadurch ein, obgleich dieselben Funktio- nen auch durch die Lungen, Kiemen und andere eigene Organe geschehen. Wenn endlich Linkz) noch den Umstand geltend macht, dass die Poren oft durch einen stärkemehl- oder wachsartigen Ueberzug verschlossen sind, so heisst dies be- haupten, dass eine Funktion im gesunden Zu- stand nicht statt findet, weil sie in Krankheiten gestört oder aufgehoben ist.
Es ist überhaupt, um die Funktion der Spalt- öffnungen richtig einzusehen, nöthig zu bemer- ken, dass einige Pflanzen mehr die Luft im gas- förmigen Zustande, andere aber dieselbe mehr mit Wasser oder Wasserdünsten vermischt ein- athmen a), und dass nur die erstern der Spalt- öffnungen zur Respiration bedürfen, die letztern aber schon durch die blosse Oberhaut lufthaltiges Wasser einziehen und ausleeren. Zur letztern Classe gehören die unter dem Wasser lebenden Pflanzen und die fleischigen Gewächse. Jene haben gar keine Spaltöffnungen. Diese ziehen wenig Wasser durch die Wurzeln, aber desto mehr durch die Blätter ein b). Manche derselben haben grosse Spaltöffnungen. Wenn ihnen aber Sprengelc) im Allgemeinen grosse Poren zu-
schreibt,
z) Nachträge. H. 1. S. 35.
a) Vergl. Biologie. Bd. 2. S. 474. 475.
b) Biol. Bd. 1. S. 460.
c) Ueber den Bau und die Natur der Gewächse. S. 191.
zugleich dadurch ein, obgleich dieselben Funktio- nen auch durch die Lungen, Kiemen und andere eigene Organe geschehen. Wenn endlich Linkz) noch den Umstand geltend macht, daſs die Poren oft durch einen stärkemehl- oder wachsartigen Ueberzug verschlossen sind, so heiſst dies be- haupten, daſs eine Funktion im gesunden Zu- stand nicht statt findet, weil sie in Krankheiten gestört oder aufgehoben ist.
Es ist überhaupt, um die Funktion der Spalt- öffnungen richtig einzusehen, nöthig zu bemer- ken, daſs einige Pflanzen mehr die Luft im gas- förmigen Zustande, andere aber dieselbe mehr mit Wasser oder Wasserdünsten vermischt ein- athmen a), und daſs nur die erstern der Spalt- öffnungen zur Respiration bedürfen, die letztern aber schon durch die bloſse Oberhaut lufthaltiges Wasser einziehen und ausleeren. Zur letztern Classe gehören die unter dem Wasser lebenden Pflanzen und die fleischigen Gewächse. Jene haben gar keine Spaltöffnungen. Diese ziehen wenig Wasser durch die Wurzeln, aber desto mehr durch die Blätter ein b). Manche derselben haben groſse Spaltöffnungen. Wenn ihnen aber Sprengelc) im Allgemeinen groſse Poren zu-
schreibt,
z) Nachträge. H. 1. S. 35.
a) Vergl. Biologie. Bd. 2. S. 474. 475.
b) Biol. Bd. 1. S. 460.
c) Ueber den Bau und die Natur der Gewächse. S. 191.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0059"n="43"/>
zugleich dadurch ein, obgleich dieselben Funktio-<lb/>
nen auch durch die Lungen, Kiemen und andere<lb/>
eigene Organe geschehen. Wenn endlich <hirendition="#k">Link</hi><noteplace="foot"n="z)">Nachträge. H. 1. S. 35.</note><lb/>
noch den Umstand geltend macht, daſs die Poren<lb/>
oft durch einen stärkemehl- oder wachsartigen<lb/>
Ueberzug verschlossen sind, so heiſst dies be-<lb/>
haupten, daſs eine Funktion im gesunden Zu-<lb/>
stand nicht statt findet, weil sie in Krankheiten<lb/>
gestört oder aufgehoben ist.</p><lb/><p>Es ist überhaupt, um die Funktion der Spalt-<lb/>
öffnungen richtig einzusehen, nöthig zu bemer-<lb/>
ken, daſs einige Pflanzen mehr die Luft im gas-<lb/>
förmigen Zustande, andere aber dieselbe mehr<lb/>
mit Wasser oder Wasserdünsten vermischt ein-<lb/>
athmen <noteplace="foot"n="a)">Vergl. Biologie. Bd. 2. S. 474. 475.</note>, und daſs nur die erstern der Spalt-<lb/>
öffnungen zur Respiration bedürfen, die letztern<lb/>
aber schon durch die bloſse Oberhaut lufthaltiges<lb/>
Wasser einziehen und ausleeren. Zur letztern<lb/>
Classe gehören die unter dem Wasser lebenden<lb/>
Pflanzen und die fleischigen Gewächse. Jene<lb/>
haben gar keine Spaltöffnungen. Diese ziehen<lb/>
wenig Wasser durch die Wurzeln, aber desto<lb/>
mehr durch die Blätter ein <noteplace="foot"n="b)">Biol. Bd. 1. S. 460.</note>. Manche derselben<lb/>
haben groſse Spaltöffnungen. Wenn ihnen aber<lb/><hirendition="#k">Sprengel</hi><noteplace="foot"n="c)">Ueber den Bau und die Natur der Gewächse. S. 191.</note> im Allgemeinen groſse Poren zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">schreibt,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0059]
zugleich dadurch ein, obgleich dieselben Funktio-
nen auch durch die Lungen, Kiemen und andere
eigene Organe geschehen. Wenn endlich Link z)
noch den Umstand geltend macht, daſs die Poren
oft durch einen stärkemehl- oder wachsartigen
Ueberzug verschlossen sind, so heiſst dies be-
haupten, daſs eine Funktion im gesunden Zu-
stand nicht statt findet, weil sie in Krankheiten
gestört oder aufgehoben ist.
Es ist überhaupt, um die Funktion der Spalt-
öffnungen richtig einzusehen, nöthig zu bemer-
ken, daſs einige Pflanzen mehr die Luft im gas-
förmigen Zustande, andere aber dieselbe mehr
mit Wasser oder Wasserdünsten vermischt ein-
athmen a), und daſs nur die erstern der Spalt-
öffnungen zur Respiration bedürfen, die letztern
aber schon durch die bloſse Oberhaut lufthaltiges
Wasser einziehen und ausleeren. Zur letztern
Classe gehören die unter dem Wasser lebenden
Pflanzen und die fleischigen Gewächse. Jene
haben gar keine Spaltöffnungen. Diese ziehen
wenig Wasser durch die Wurzeln, aber desto
mehr durch die Blätter ein b). Manche derselben
haben groſse Spaltöffnungen. Wenn ihnen aber
Sprengel c) im Allgemeinen groſse Poren zu-
schreibt,
z) Nachträge. H. 1. S. 35.
a) Vergl. Biologie. Bd. 2. S. 474. 475.
b) Biol. Bd. 1. S. 460.
c) Ueber den Bau und die Natur der Gewächse. S. 191.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/59>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.