schieden waren. Winterl's Angabe z), dass die Blutsäure aus ihrer Auflösung durch Salzsäure in käsiger Gestalt abgeschieden wird, bestätigte sich also nicht. Der Weingeist-Auszug mit den ge- wöhnlichen Reagentien behandelt, zeigte Spuren von Eisen, Kalkerde und einem feuerbeständigen Alkali. Aber diese Bestandtheile waren gewiss blos fremdartige. Eine Vermuthung über die Be- schaffenheit der Basis dieser Säure werde ich im folgenden §. mittheilen.
Man könnte durch eine Hypothese Fourcroy's a) verleitet werden, die Blutsäure für phosphorsaures Eisen zu halten. Diesem Schriftsteller zufolge befindet sich das Eisen als phosphorsaures Oxyd mit einem Ueberschuss der Basis im Blute. Zum Beweise seiner Meinung führt er an, dass Salpe- tersäure aus geglüheter Blutkohle einen Theil aufnimmt, der durch Ammonium weiss gefällt wird; dass der Niederschlag, mit ätzendem Kali behandelt, wieder eine rothe Farbe annimmt, und dass dieses rothe Oxyd sich in Eyweiss und Blut- wasser leicht auflöst. Er glaubt, dass der weisse Niederschlag phosphorsaures Eisen ist, dem das feuerbeständige Alkali einen Theil seiner Säure entzieht, und welches dadurch in phosphorsaures
Eisen
z) A. a. O.
a) Syst. des connoissances chimiques. T. 9. p. 152.
N n 5
schieden waren. Winterl’s Angabe z), daſs die Blutsäure aus ihrer Auflösung durch Salzsäure in käsiger Gestalt abgeschieden wird, bestätigte sich also nicht. Der Weingeist-Auszug mit den ge- wöhnlichen Reagentien behandelt, zeigte Spuren von Eisen, Kalkerde und einem feuerbeständigen Alkali. Aber diese Bestandtheile waren gewiſs blos fremdartige. Eine Vermuthung über die Be- schaffenheit der Basis dieser Säure werde ich im folgenden §. mittheilen.
Man könnte durch eine Hypothese Fourcroy’s a) verleitet werden, die Blutsäure für phosphorsaures Eisen zu halten. Diesem Schriftsteller zufolge befindet sich das Eisen als phosphorsaures Oxyd mit einem Ueberschuſs der Basis im Blute. Zum Beweise seiner Meinung führt er an, daſs Salpe- tersäure aus geglüheter Blutkohle einen Theil aufnimmt, der durch Ammonium weiſs gefällt wird; daſs der Niederschlag, mit ätzendem Kali behandelt, wieder eine rothe Farbe annimmt, und daſs dieses rothe Oxyd sich in Eyweiſs und Blut- wasser leicht auflöst. Er glaubt, daſs der weisse Niederschlag phosphorsaures Eisen ist, dem das feuerbeständige Alkali einen Theil seiner Säure entzieht, und welches dadurch in phosphorsaures
Eisen
z) A. a. O.
a) Syst. des connoissances chimiques. T. 9. p. 152.
N n 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0585"n="569"/>
schieden waren. <hirendition="#k">Winterl</hi>’s Angabe <noteplace="foot"n="z)">A. a. O.</note>, daſs die<lb/>
Blutsäure aus ihrer Auflösung durch Salzsäure in<lb/>
käsiger Gestalt abgeschieden wird, bestätigte sich<lb/>
also nicht. Der Weingeist-Auszug mit den ge-<lb/>
wöhnlichen Reagentien behandelt, zeigte Spuren<lb/>
von Eisen, Kalkerde und einem feuerbeständigen<lb/>
Alkali. Aber diese Bestandtheile waren gewiſs<lb/>
blos fremdartige. Eine Vermuthung über die Be-<lb/>
schaffenheit der Basis dieser Säure werde ich im<lb/>
folgenden §. mittheilen.</p><lb/><p>Man könnte durch eine Hypothese <hirendition="#k">Fourcroy</hi>’s <noteplace="foot"n="a)">Syst. des connoissances chimiques. T. 9. p. 152.</note><lb/>
verleitet werden, die Blutsäure für phosphorsaures<lb/>
Eisen zu halten. Diesem Schriftsteller zufolge<lb/>
befindet sich das Eisen als phosphorsaures Oxyd<lb/>
mit einem Ueberschuſs der Basis im Blute. Zum<lb/>
Beweise seiner Meinung führt er an, daſs Salpe-<lb/>
tersäure aus geglüheter Blutkohle einen Theil<lb/>
aufnimmt, der durch Ammonium weiſs gefällt<lb/>
wird; daſs der Niederschlag, mit ätzendem Kali<lb/>
behandelt, wieder eine rothe Farbe annimmt, und<lb/>
daſs dieses rothe Oxyd sich in Eyweiſs und Blut-<lb/>
wasser leicht auflöst. Er glaubt, daſs der weisse<lb/>
Niederschlag phosphorsaures Eisen ist, dem das<lb/>
feuerbeständige Alkali einen Theil seiner Säure<lb/>
entzieht, und welches dadurch in phosphorsaures<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eisen</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0585]
schieden waren. Winterl’s Angabe z), daſs die
Blutsäure aus ihrer Auflösung durch Salzsäure in
käsiger Gestalt abgeschieden wird, bestätigte sich
also nicht. Der Weingeist-Auszug mit den ge-
wöhnlichen Reagentien behandelt, zeigte Spuren
von Eisen, Kalkerde und einem feuerbeständigen
Alkali. Aber diese Bestandtheile waren gewiſs
blos fremdartige. Eine Vermuthung über die Be-
schaffenheit der Basis dieser Säure werde ich im
folgenden §. mittheilen.
Man könnte durch eine Hypothese Fourcroy’s a)
verleitet werden, die Blutsäure für phosphorsaures
Eisen zu halten. Diesem Schriftsteller zufolge
befindet sich das Eisen als phosphorsaures Oxyd
mit einem Ueberschuſs der Basis im Blute. Zum
Beweise seiner Meinung führt er an, daſs Salpe-
tersäure aus geglüheter Blutkohle einen Theil
aufnimmt, der durch Ammonium weiſs gefällt
wird; daſs der Niederschlag, mit ätzendem Kali
behandelt, wieder eine rothe Farbe annimmt, und
daſs dieses rothe Oxyd sich in Eyweiſs und Blut-
wasser leicht auflöst. Er glaubt, daſs der weisse
Niederschlag phosphorsaures Eisen ist, dem das
feuerbeständige Alkali einen Theil seiner Säure
entzieht, und welches dadurch in phosphorsaures
Eisen
z) A. a. O.
a) Syst. des connoissances chimiques. T. 9. p. 152.
N n 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/585>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.