Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

zu m). Dieses Einsaugen gasförmiger Stoffe
scheint aber bey manchen Pflanzen nur in feuch-
ter Luft von statten zu gehen. Link n) versi-
chert gefunden zu haben, dass gesunde Zweige
von Maurandia semperflorens, Jasminum fruticans
und Cactus curassavicus, in ein völlig trocknes,
mit Quecksilber gesperrtes Glas gebogen, nicht
die geringste Veränderung in dem Volumen der
Luft, weder des Nachts, noch am Tage, her-
vorbrachten. Ueberhaupt wird das Athmen der
Pflanzen durch Feuchtigkeit befördert. Setzt man
frische Pflanzenblätter unter Wasser dem Son-
nenlichte aus, so bedecken sich die Blätter au-
genblicklich mit Luftblasen, und diese Einsau-
gung wird gegen Abend geringer und hört mit
Sonnenuntergang ganz auf. Einige Gewächse,
z. B. der Weinstock, die Linde und der Nuss-
baum, geben viele, andere, z. B. der Epheu,
nur wenig Luftblasen. Manche, z. B. die Kar-
toffelnblätter, fangen sehr früh des Morgens an
auszuhauchen, und hören sehr spät des Abends
mit dieser Ausleerung auf; andere, z. B. die
Kirschlorbeerblätter, fangen sehr spät an und
hören bald wieder auf. Die meisten Baumblätter

bilden
m) Th. von Saussure's chemische Untersuchungen
über die Vegetation. Uebers. von Voigt. S. 54. 66.
73 ff.
n) Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 283.
C 2

zu m). Dieses Einsaugen gasförmiger Stoffe
scheint aber bey manchen Pflanzen nur in feuch-
ter Luft von statten zu gehen. Link n) versi-
chert gefunden zu haben, daſs gesunde Zweige
von Maurandia semperflorens, Jasminum fruticans
und Cactus curassavicus, in ein völlig trocknes,
mit Quecksilber gesperrtes Glas gebogen, nicht
die geringste Veränderung in dem Volumen der
Luft, weder des Nachts, noch am Tage, her-
vorbrachten. Ueberhaupt wird das Athmen der
Pflanzen durch Feuchtigkeit befördert. Setzt man
frische Pflanzenblätter unter Wasser dem Son-
nenlichte aus, so bedecken sich die Blätter au-
genblicklich mit Luftblasen, und diese Einsau-
gung wird gegen Abend geringer und hört mit
Sonnenuntergang ganz auf. Einige Gewächse,
z. B. der Weinstock, die Linde und der Nuſs-
baum, geben viele, andere, z. B. der Epheu,
nur wenig Luftblasen. Manche, z. B. die Kar-
toffelnblätter, fangen sehr früh des Morgens an
auszuhauchen, und hören sehr spät des Abends
mit dieser Ausleerung auf; andere, z. B. die
Kirschlorbeerblätter, fangen sehr spät an und
hören bald wieder auf. Die meisten Baumblätter

bilden
m) Th. von Saussure’s chemische Untersuchungen
über die Vegetation. Uebers. von Voigt. S. 54. 66.
73 ff.
n) Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 283.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0051" n="35"/>
zu <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#k">Th. von Saussure</hi>&#x2019;s chemische Untersuchungen<lb/>
über die Vegetation. Uebers. von <hi rendition="#k">Voigt</hi>. S. 54. 66.<lb/>
73 ff.</note>. Dieses Einsaugen gasförmiger Stoffe<lb/>
scheint aber bey manchen Pflanzen nur in feuch-<lb/>
ter Luft von statten zu gehen. <hi rendition="#k">Link</hi> <note place="foot" n="n)">Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 283.</note> versi-<lb/>
chert gefunden zu haben, da&#x017F;s gesunde Zweige<lb/>
von Maurandia semperflorens, Jasminum fruticans<lb/>
und Cactus curassavicus, in ein völlig trocknes,<lb/>
mit Quecksilber gesperrtes Glas gebogen, nicht<lb/>
die geringste Veränderung in dem Volumen der<lb/>
Luft, weder des Nachts, noch am Tage, her-<lb/>
vorbrachten. Ueberhaupt wird das Athmen der<lb/>
Pflanzen durch Feuchtigkeit befördert. Setzt man<lb/>
frische Pflanzenblätter unter Wasser dem Son-<lb/>
nenlichte aus, so bedecken sich die Blätter au-<lb/>
genblicklich mit Luftblasen, und diese Einsau-<lb/>
gung wird gegen Abend geringer und hört mit<lb/>
Sonnenuntergang ganz auf. Einige Gewächse,<lb/>
z. B. der Weinstock, die Linde und der Nu&#x017F;s-<lb/>
baum, geben viele, andere, z. B. der Epheu,<lb/>
nur wenig Luftblasen. Manche, z. B. die Kar-<lb/>
toffelnblätter, fangen sehr früh des Morgens an<lb/>
auszuhauchen, und hören sehr spät des Abends<lb/>
mit dieser Ausleerung auf; andere, z. B. die<lb/>
Kirschlorbeerblätter, fangen sehr spät an und<lb/>
hören bald wieder auf. Die meisten Baumblätter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bilden</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0051] zu m). Dieses Einsaugen gasförmiger Stoffe scheint aber bey manchen Pflanzen nur in feuch- ter Luft von statten zu gehen. Link n) versi- chert gefunden zu haben, daſs gesunde Zweige von Maurandia semperflorens, Jasminum fruticans und Cactus curassavicus, in ein völlig trocknes, mit Quecksilber gesperrtes Glas gebogen, nicht die geringste Veränderung in dem Volumen der Luft, weder des Nachts, noch am Tage, her- vorbrachten. Ueberhaupt wird das Athmen der Pflanzen durch Feuchtigkeit befördert. Setzt man frische Pflanzenblätter unter Wasser dem Son- nenlichte aus, so bedecken sich die Blätter au- genblicklich mit Luftblasen, und diese Einsau- gung wird gegen Abend geringer und hört mit Sonnenuntergang ganz auf. Einige Gewächse, z. B. der Weinstock, die Linde und der Nuſs- baum, geben viele, andere, z. B. der Epheu, nur wenig Luftblasen. Manche, z. B. die Kar- toffelnblätter, fangen sehr früh des Morgens an auszuhauchen, und hören sehr spät des Abends mit dieser Ausleerung auf; andere, z. B. die Kirschlorbeerblätter, fangen sehr spät an und hören bald wieder auf. Die meisten Baumblätter bilden m) Th. von Saussure’s chemische Untersuchungen über die Vegetation. Uebers. von Voigt. S. 54. 66. 73 ff. n) Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 283. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/51
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/51>, abgerufen am 02.05.2024.