werden. Tröpfelte ich eine Auflösung des Eisens in verdünnter Schwefelsäure zu einer Mischung von Gallenstoff und Speichel, so wurde diese erst milchig; dann schied sich der Eyweissstoff des Speichels, verbunden mit Gallenharz, ab, und nun trat nach und nach die rothe Farbe, doch nur schwach, ein. Vollständiger, doch ebenfalls nur langsam, erschien diese, wenn ich eine sal- petersaure Eisenauflösung zu einer Auflösung des Speichels und Gallenstoffs in ätzendem Natrum goss.
Ueber die Funktion des pankreatischen und enterischen Safts sind wir noch sehr im Unge- wissen. Bis diese Dunkelheit aufgeklärt seyn wird, muss in unserer Kenntniss des Chylifika- tionsprocesses eine bedeutende Lücke bleiben.
Die Galle wirkt gewiss bey der Verdauung vorzüglich durch ihren Gehalt an Schwefel-Was- serstoffgas und Blausäure. Beyde Substanzen ge- hören zu den wirksamsten Zersetzungsmitteln des Eyweiss. Wasser, das mit ihnen geschwängert ist, nimmt das Eyweiss ohne allen Rückstand auf. Laugen von ätzenden Alkalien, worin Eyweiss aufgelöst ist, lassen beym Zusatz von Säuren ei- nen Theil dieser Substanz immer wieder fallen. Setzte ich hingegen concentrirte Schwefelsäure zu einer Auflösung von Eyweiss in Wasser, das Schwefelkali enthielt, so schied sich anfangs blos
eine
werden. Tröpfelte ich eine Auflösung des Eisens in verdünnter Schwefelsäure zu einer Mischung von Gallenstoff und Speichel, so wurde diese erst milchig; dann schied sich der Eyweiſsstoff des Speichels, verbunden mit Gallenharz, ab, und nun trat nach und nach die rothe Farbe, doch nur schwach, ein. Vollständiger, doch ebenfalls nur langsam, erschien diese, wenn ich eine sal- petersaure Eisenauflösung zu einer Auflösung des Speichels und Gallenstoffs in ätzendem Natrum goſs.
Ueber die Funktion des pankreatischen und enterischen Safts sind wir noch sehr im Unge- wissen. Bis diese Dunkelheit aufgeklärt seyn wird, muſs in unserer Kenntniſs des Chylifika- tionsprocesses eine bedeutende Lücke bleiben.
Die Galle wirkt gewiſs bey der Verdauung vorzüglich durch ihren Gehalt an Schwefel-Was- serstoffgas und Blausäure. Beyde Substanzen ge- hören zu den wirksamsten Zersetzungsmitteln des Eyweiſs. Wasser, das mit ihnen geschwängert ist, nimmt das Eyweiſs ohne allen Rückstand auf. Laugen von ätzenden Alkalien, worin Eyweiſs aufgelöst ist, lassen beym Zusatz von Säuren ei- nen Theil dieser Substanz immer wieder fallen. Setzte ich hingegen concentrirte Schwefelsäure zu einer Auflösung von Eyweiſs in Wasser, das Schwefelkali enthielt, so schied sich anfangs blos
eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0486"n="470"/>
werden. Tröpfelte ich eine Auflösung des Eisens<lb/>
in verdünnter Schwefelsäure zu einer Mischung<lb/>
von Gallenstoff und Speichel, so wurde diese erst<lb/>
milchig; dann schied sich der Eyweiſsstoff des<lb/>
Speichels, verbunden mit Gallenharz, ab, und<lb/>
nun trat nach und nach die rothe Farbe, doch<lb/>
nur schwach, ein. Vollständiger, doch ebenfalls<lb/>
nur langsam, erschien diese, wenn ich eine sal-<lb/>
petersaure Eisenauflösung zu einer Auflösung des<lb/>
Speichels und Gallenstoffs in ätzendem Natrum<lb/>
goſs.</p><lb/><p>Ueber die Funktion des pankreatischen und<lb/>
enterischen Safts sind wir noch sehr im Unge-<lb/>
wissen. Bis diese Dunkelheit aufgeklärt seyn<lb/>
wird, muſs in unserer Kenntniſs des Chylifika-<lb/>
tionsprocesses eine bedeutende Lücke bleiben.</p><lb/><p>Die Galle wirkt gewiſs bey der Verdauung<lb/>
vorzüglich durch ihren Gehalt an Schwefel-Was-<lb/>
serstoffgas und Blausäure. Beyde Substanzen ge-<lb/>
hören zu den wirksamsten Zersetzungsmitteln des<lb/>
Eyweiſs. Wasser, das mit ihnen geschwängert<lb/>
ist, nimmt das Eyweiſs ohne allen Rückstand auf.<lb/>
Laugen von ätzenden Alkalien, worin Eyweiſs<lb/>
aufgelöst ist, lassen beym Zusatz von Säuren ei-<lb/>
nen Theil dieser Substanz immer wieder fallen.<lb/>
Setzte ich hingegen concentrirte Schwefelsäure zu<lb/>
einer Auflösung von Eyweiſs in Wasser, das<lb/>
Schwefelkali enthielt, so schied sich anfangs blos<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0486]
werden. Tröpfelte ich eine Auflösung des Eisens
in verdünnter Schwefelsäure zu einer Mischung
von Gallenstoff und Speichel, so wurde diese erst
milchig; dann schied sich der Eyweiſsstoff des
Speichels, verbunden mit Gallenharz, ab, und
nun trat nach und nach die rothe Farbe, doch
nur schwach, ein. Vollständiger, doch ebenfalls
nur langsam, erschien diese, wenn ich eine sal-
petersaure Eisenauflösung zu einer Auflösung des
Speichels und Gallenstoffs in ätzendem Natrum
goſs.
Ueber die Funktion des pankreatischen und
enterischen Safts sind wir noch sehr im Unge-
wissen. Bis diese Dunkelheit aufgeklärt seyn
wird, muſs in unserer Kenntniſs des Chylifika-
tionsprocesses eine bedeutende Lücke bleiben.
Die Galle wirkt gewiſs bey der Verdauung
vorzüglich durch ihren Gehalt an Schwefel-Was-
serstoffgas und Blausäure. Beyde Substanzen ge-
hören zu den wirksamsten Zersetzungsmitteln des
Eyweiſs. Wasser, das mit ihnen geschwängert
ist, nimmt das Eyweiſs ohne allen Rückstand auf.
Laugen von ätzenden Alkalien, worin Eyweiſs
aufgelöst ist, lassen beym Zusatz von Säuren ei-
nen Theil dieser Substanz immer wieder fallen.
Setzte ich hingegen concentrirte Schwefelsäure zu
einer Auflösung von Eyweiſs in Wasser, das
Schwefelkali enthielt, so schied sich anfangs blos
eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/486>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.