In sehr geringer Quantität, und vielleicht auch nicht beständig, ist das Eisen in der Galle ent- halten t).
Nähere und beständige Bestandtheile der Galle hingegen sind: Wasser, Eyweissstoff, Gal- lenstoff, eine geringe Quantität Erde und et- was Natrum.
Die Quantität des Wassers in der Galle ist so beträchtlich, dass dieses, nach Thenard, sie- ben Theile von acht, und oft noch mehr beträgt.
Eyweissstoff findet sich, nach Thenard, in der Galle des Menschen und der Vögel. In der Galle des Ochsen, des Schaafs, der Katze und des Hundes will er eine andere Substanz, die er die gelbe Materie nennt, gefunden haben. Sie ist, ihm zufolge, unauflöslich in Wasser, Oelen und Weingeist, hingegen auflöslich in Alkalien, woraus sie, wie aus der Galle, durch Säuren in der Gestalt braungrüner Flocken niedergeschlagen wird. Unter allen diesen Kennzeichen ist aber keines, wodurch sich jene Substanz von dem Ey-
weiss-
t)Maclurg Vers. mit der menschl. Galle in Th. Coe's Abh. von den Gallensteinen. Leipzig. 1783. S. 321. 348. -- Goldwiz a. a. O. S. 90. -- Leonhardi animadv. chemico-therap. de ferro. Viteb. 1785. p. 19. -- Thenard (Mem. de Phys. et de Chimie de la Soc. d'Arcueil. T. 1. p. 38.) fand in 800 Theilen Och- sengalle nur einige Spuren Eisenoxyd.
In sehr geringer Quantität, und vielleicht auch nicht beständig, ist das Eisen in der Galle ent- halten t).
Nähere und beständige Bestandtheile der Galle hingegen sind: Wasser, Eyweiſsstoff, Gal- lenstoff, eine geringe Quantität Erde und et- was Natrum.
Die Quantität des Wassers in der Galle ist so beträchtlich, daſs dieses, nach Thenard, sie- ben Theile von acht, und oft noch mehr beträgt.
Eyweiſsstoff findet sich, nach Thenard, in der Galle des Menschen und der Vögel. In der Galle des Ochsen, des Schaafs, der Katze und des Hundes will er eine andere Substanz, die er die gelbe Materie nennt, gefunden haben. Sie ist, ihm zufolge, unauflöslich in Wasser, Oelen und Weingeist, hingegen auflöslich in Alkalien, woraus sie, wie aus der Galle, durch Säuren in der Gestalt braungrüner Flocken niedergeschlagen wird. Unter allen diesen Kennzeichen ist aber keines, wodurch sich jene Substanz von dem Ey-
weiſs-
t)Maclurg Vers. mit der menschl. Galle in Th. Coe’s Abh. von den Gallensteinen. Leipzig. 1783. S. 321. 348. — Goldwiz a. a. O. S. 90. — Leonhardi animadv. chemico-therap. de ferro. Viteb. 1785. p. 19. — Thenard (Mém. de Phys. et de Chimie de la Soc. d’Arcueil. T. 1. p. 38.) fand in 800 Theilen Och- sengalle nur einige Spuren Eisenoxyd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0446"n="430"/><p>In sehr geringer Quantität, und vielleicht auch<lb/>
nicht beständig, ist das Eisen in der Galle ent-<lb/>
halten <noteplace="foot"n="t)"><hirendition="#k">Maclurg</hi> Vers. mit der menschl. Galle in <hirendition="#k">Th. Coe</hi>’s<lb/>
Abh. von den Gallensteinen. Leipzig. 1783. S. 321.<lb/>
348. —<hirendition="#k">Goldwiz</hi> a. a. O. S. 90. —<hirendition="#k">Leonhardi</hi><lb/>
animadv. chemico-therap. de ferro. Viteb. 1785. p. 19.<lb/>—<hirendition="#k">Thenard</hi> (Mém. de Phys. et de Chimie de la<lb/>
Soc. d’Arcueil. T. 1. p. 38.) fand in 800 Theilen Och-<lb/>
sengalle nur einige Spuren Eisenoxyd.</note>.</p><lb/><p>Nähere und beständige Bestandtheile der Galle<lb/>
hingegen sind: <hirendition="#g">Wasser, Eyweiſsstoff, Gal-<lb/>
lenstoff</hi>, eine geringe Quantität <hirendition="#g">Erde</hi> und et-<lb/>
was <hirendition="#g">Natrum</hi>.</p><lb/><p>Die Quantität des Wassers in der Galle ist<lb/>
so beträchtlich, daſs dieses, nach <hirendition="#k">Thenard</hi>, sie-<lb/>
ben Theile von acht, und oft noch mehr beträgt.</p><lb/><p>Eyweiſsstoff findet sich, nach <hirendition="#k">Thenard</hi>, in<lb/>
der Galle des Menschen und der Vögel. In der<lb/>
Galle des Ochsen, des Schaafs, der Katze und<lb/>
des Hundes will er eine andere Substanz, die er<lb/>
die <hirendition="#g">gelbe Materie</hi> nennt, gefunden haben. Sie<lb/>
ist, ihm zufolge, unauflöslich in Wasser, Oelen<lb/>
und Weingeist, hingegen auflöslich in Alkalien,<lb/>
woraus sie, wie aus der Galle, durch Säuren in<lb/>
der Gestalt braungrüner Flocken niedergeschlagen<lb/>
wird. Unter allen diesen Kennzeichen ist aber<lb/>
keines, wodurch sich jene Substanz von dem Ey-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weiſs-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0446]
In sehr geringer Quantität, und vielleicht auch
nicht beständig, ist das Eisen in der Galle ent-
halten t).
Nähere und beständige Bestandtheile der Galle
hingegen sind: Wasser, Eyweiſsstoff, Gal-
lenstoff, eine geringe Quantität Erde und et-
was Natrum.
Die Quantität des Wassers in der Galle ist
so beträchtlich, daſs dieses, nach Thenard, sie-
ben Theile von acht, und oft noch mehr beträgt.
Eyweiſsstoff findet sich, nach Thenard, in
der Galle des Menschen und der Vögel. In der
Galle des Ochsen, des Schaafs, der Katze und
des Hundes will er eine andere Substanz, die er
die gelbe Materie nennt, gefunden haben. Sie
ist, ihm zufolge, unauflöslich in Wasser, Oelen
und Weingeist, hingegen auflöslich in Alkalien,
woraus sie, wie aus der Galle, durch Säuren in
der Gestalt braungrüner Flocken niedergeschlagen
wird. Unter allen diesen Kennzeichen ist aber
keines, wodurch sich jene Substanz von dem Ey-
weiſs-
t) Maclurg Vers. mit der menschl. Galle in Th. Coe’s
Abh. von den Gallensteinen. Leipzig. 1783. S. 321.
348. — Goldwiz a. a. O. S. 90. — Leonhardi
animadv. chemico-therap. de ferro. Viteb. 1785. p. 19.
— Thenard (Mém. de Phys. et de Chimie de la
Soc. d’Arcueil. T. 1. p. 38.) fand in 800 Theilen Och-
sengalle nur einige Spuren Eisenoxyd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/446>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.