Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

gane sind. Die letztere hat aber auch folgende
Gründe für sich, da sich für jene keine weitere
Beweise anführen lassen.

1. Jene Gefässe öffnen sich meist an derselben
Stelle in den Darmcanal, wo bey den übrigen
Thieren der Gallengang in denselben eintritt.

2. Bey der Raupe der Phalaena fagi fand ich
an den Gallengefässen vor ihrem Eintritt in den
Darmcanal zwey kugelförmige Behälter, die et-
was Aehnliches von einer Gallenblase zu seyn
schienen, und in denselben bey einer dieser Rau-
pen rothe, den Gallensteinen ähnliche Concre-
mente.

3. Bey den Thieren der höhern Classen ent-
stehen die Wurzeln der Pfortader aus dem Netze.
Ein ähnliches Organ aber ist der Fettkörper, wor-
aus die Gallengefässe der Insekten ihren Ursprung
nehmen.

4. Reaumur t) beobachtete, dass der Saft, wo-
mit die Gallengefässe angefüllt sind, um die Zeit,
wo die Raupen ihr Gespinnst machen, in die Ge-
därme tritt, und durch den After ausgeleert wird.
Diese Erfahrung beweist, dass wenigstens unter
gewissen Umständen die in jenen Gefässen ent-
haltene Flüssigkeit sich in den Darmcanal ergiesst.

5.
t) Mem. pour servir a l'Hist. des Ins. T. 1. P. 2. p. 204.
der OctavAusg.
IV. Bd. D d

gane sind. Die letztere hat aber auch folgende
Gründe für sich, da sich für jene keine weitere
Beweise anführen lassen.

1. Jene Gefäſse öffnen sich meist an derselben
Stelle in den Darmcanal, wo bey den übrigen
Thieren der Gallengang in denselben eintritt.

2. Bey der Raupe der Phalaena fagi fand ich
an den Gallengefäſsen vor ihrem Eintritt in den
Darmcanal zwey kugelförmige Behälter, die et-
was Aehnliches von einer Gallenblase zu seyn
schienen, und in denselben bey einer dieser Rau-
pen rothe, den Gallensteinen ähnliche Concre-
mente.

3. Bey den Thieren der höhern Classen ent-
stehen die Wurzeln der Pfortader aus dem Netze.
Ein ähnliches Organ aber ist der Fettkörper, wor-
aus die Gallengefäſse der Insekten ihren Ursprung
nehmen.

4. Reaumur t) beobachtete, daſs der Saft, wo-
mit die Gallengefäſse angefüllt sind, um die Zeit,
wo die Raupen ihr Gespinnst machen, in die Ge-
därme tritt, und durch den After ausgeleert wird.
Diese Erfahrung beweist, daſs wenigstens unter
gewissen Umständen die in jenen Gefäſsen ent-
haltene Flüssigkeit sich in den Darmcanal ergieſst.

5.
t) Mém. pour servir à l’Hist. des Ins. T. 1. P. 2. p. 204.
der OctavAusg.
IV. Bd. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0433" n="417"/>
gane sind. Die letztere hat aber auch folgende<lb/>
Gründe für sich, da sich für jene keine weitere<lb/>
Beweise anführen lassen.</p><lb/>
                <p>1. Jene Gefä&#x017F;se öffnen sich meist an derselben<lb/>
Stelle in den Darmcanal, wo bey den übrigen<lb/>
Thieren der Gallengang in denselben eintritt.</p><lb/>
                <p>2. Bey der Raupe der Phalaena fagi fand ich<lb/>
an den Gallengefä&#x017F;sen vor ihrem Eintritt in den<lb/>
Darmcanal zwey kugelförmige Behälter, die et-<lb/>
was Aehnliches von einer Gallenblase zu seyn<lb/>
schienen, und in denselben bey einer dieser Rau-<lb/>
pen rothe, den Gallensteinen ähnliche Concre-<lb/>
mente.</p><lb/>
                <p>3. Bey den Thieren der höhern Classen ent-<lb/>
stehen die Wurzeln der Pfortader aus dem Netze.<lb/>
Ein ähnliches Organ aber ist der Fettkörper, wor-<lb/>
aus die Gallengefä&#x017F;se der Insekten ihren Ursprung<lb/>
nehmen.</p><lb/>
                <p>4. <hi rendition="#k">Reaumur</hi> <note place="foot" n="t)">Mém. pour servir à l&#x2019;Hist. des Ins. T. 1. P. 2. p. 204.<lb/>
der OctavAusg.</note> beobachtete, da&#x017F;s der Saft, wo-<lb/>
mit die Gallengefä&#x017F;se angefüllt sind, um die Zeit,<lb/>
wo die Raupen ihr Gespinnst machen, in die Ge-<lb/>
därme tritt, und durch den After ausgeleert wird.<lb/>
Diese Erfahrung beweist, da&#x017F;s wenigstens unter<lb/>
gewissen Umständen die in jenen Gefä&#x017F;sen ent-<lb/>
haltene Flüssigkeit sich in den Darmcanal ergie&#x017F;st.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">5.</fw><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">IV. Bd.</hi> D d</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0433] gane sind. Die letztere hat aber auch folgende Gründe für sich, da sich für jene keine weitere Beweise anführen lassen. 1. Jene Gefäſse öffnen sich meist an derselben Stelle in den Darmcanal, wo bey den übrigen Thieren der Gallengang in denselben eintritt. 2. Bey der Raupe der Phalaena fagi fand ich an den Gallengefäſsen vor ihrem Eintritt in den Darmcanal zwey kugelförmige Behälter, die et- was Aehnliches von einer Gallenblase zu seyn schienen, und in denselben bey einer dieser Rau- pen rothe, den Gallensteinen ähnliche Concre- mente. 3. Bey den Thieren der höhern Classen ent- stehen die Wurzeln der Pfortader aus dem Netze. Ein ähnliches Organ aber ist der Fettkörper, wor- aus die Gallengefäſse der Insekten ihren Ursprung nehmen. 4. Reaumur t) beobachtete, daſs der Saft, wo- mit die Gallengefäſse angefüllt sind, um die Zeit, wo die Raupen ihr Gespinnst machen, in die Ge- därme tritt, und durch den After ausgeleert wird. Diese Erfahrung beweist, daſs wenigstens unter gewissen Umständen die in jenen Gefäſsen ent- haltene Flüssigkeit sich in den Darmcanal ergieſst. 5. t) Mém. pour servir à l’Hist. des Ins. T. 1. P. 2. p. 204. der OctavAusg. IV. Bd. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/433
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/433>, abgerufen am 23.11.2024.