und das Blutwasseer die Rhabarberfarbe, doch in verschiedenem Grade. Am tiefsten wurde der Urin gefärbt; dann folgte die Flüssigkeit der Milz und das Serum der Milzvene; die schwächste Färbung bekam das Serum des linken Herzohrs.
Ganz anders verhielt sich die Milz bey zwey Eseln, die, nachdem sie in vier Tagen kein Was- ser und in zwey Tagen kein Futter erhalten hat- ten, eine Unze Rhabarberpulver bekamen. Bey diesen war jenes Organ nur halb so gross, als in den vorigen Versuchen. Die Zellen desselben waren so klein, dass es eines Vergrösserungsglases bedurfte, um sie wahrzunehmen. Der Magen enthielt eine gallertartige, mit Rhabarber vermisch- te Materie. Die dünnen Därme waren leer. Aber im Blinddarm und Colon befanden sich mehrere Quartiere einer Flüssigkeit, die stark mit Rhabar- ber angefüllt war. Die am Rande des Colons liegenden lymphatischen Gefässe und Drüsen wa- ren von ausgezeichneter Grösse. Der Urin ent- hielt Rhabarber; aber die Flüssigkeit der Milz und das Blutwasser zeigten wenig oder gar kei- ne Spuren von dieser Substanz.
Auf die Folgerungen, die sich aus diesen Ver- suchen in Beziehung auf die Funktion der Milz, des Colons und Blinddarms ergeben, werden wir unten zurückkommen. Hier machen wir nur auf das Resultat aufmerksam, dass wässrige, in
dem
und das Blutwasseer die Rhabarberfarbe, doch in verschiedenem Grade. Am tiefsten wurde der Urin gefärbt; dann folgte die Flüssigkeit der Milz und das Serum der Milzvene; die schwächste Färbung bekam das Serum des linken Herzohrs.
Ganz anders verhielt sich die Milz bey zwey Eseln, die, nachdem sie in vier Tagen kein Was- ser und in zwey Tagen kein Futter erhalten hat- ten, eine Unze Rhabarberpulver bekamen. Bey diesen war jenes Organ nur halb so groſs, als in den vorigen Versuchen. Die Zellen desselben waren so klein, daſs es eines Vergröſserungsglases bedurfte, um sie wahrzunehmen. Der Magen enthielt eine gallertartige, mit Rhabarber vermisch- te Materie. Die dünnen Därme waren leer. Aber im Blinddarm und Colon befanden sich mehrere Quartiere einer Flüssigkeit, die stark mit Rhabar- ber angefüllt war. Die am Rande des Colons liegenden lymphatischen Gefäſse und Drüsen wa- ren von ausgezeichneter Gröſse. Der Urin ent- hielt Rhabarber; aber die Flüssigkeit der Milz und das Blutwasser zeigten wenig oder gar kei- ne Spuren von dieser Substanz.
Auf die Folgerungen, die sich aus diesen Ver- suchen in Beziehung auf die Funktion der Milz, des Colons und Blinddarms ergeben, werden wir unten zurückkommen. Hier machen wir nur auf das Resultat aufmerksam, daſs wässrige, in
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0422"n="406"/>
und das Blutwasseer die Rhabarberfarbe, doch in<lb/>
verschiedenem Grade. Am tiefsten wurde der<lb/>
Urin gefärbt; dann folgte die Flüssigkeit der Milz<lb/>
und das Serum der Milzvene; die schwächste<lb/>
Färbung bekam das Serum des linken Herzohrs.</p><lb/><p>Ganz anders verhielt sich die Milz bey zwey<lb/>
Eseln, die, nachdem sie in vier Tagen kein Was-<lb/>
ser und in zwey Tagen kein Futter erhalten hat-<lb/>
ten, eine Unze Rhabarberpulver bekamen. Bey<lb/>
diesen war jenes Organ nur halb so groſs, als<lb/>
in den vorigen Versuchen. Die Zellen desselben<lb/>
waren so klein, daſs es eines Vergröſserungsglases<lb/>
bedurfte, um sie wahrzunehmen. Der Magen<lb/>
enthielt eine gallertartige, mit Rhabarber vermisch-<lb/>
te Materie. Die dünnen Därme waren leer. Aber<lb/>
im Blinddarm und Colon befanden sich mehrere<lb/>
Quartiere einer Flüssigkeit, die stark mit Rhabar-<lb/>
ber angefüllt war. Die am Rande des Colons<lb/>
liegenden lymphatischen Gefäſse und Drüsen wa-<lb/>
ren von ausgezeichneter Gröſse. Der Urin ent-<lb/>
hielt Rhabarber; aber die Flüssigkeit der Milz<lb/>
und das Blutwasser zeigten wenig oder gar kei-<lb/>
ne Spuren von dieser Substanz.</p><lb/><p>Auf die Folgerungen, die sich aus diesen Ver-<lb/>
suchen in Beziehung auf die Funktion der Milz,<lb/>
des Colons und Blinddarms ergeben, werden wir<lb/>
unten zurückkommen. Hier machen wir nur auf<lb/>
das Resultat aufmerksam, <hirendition="#g">daſs wässrige, in</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">dem</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0422]
und das Blutwasseer die Rhabarberfarbe, doch in
verschiedenem Grade. Am tiefsten wurde der
Urin gefärbt; dann folgte die Flüssigkeit der Milz
und das Serum der Milzvene; die schwächste
Färbung bekam das Serum des linken Herzohrs.
Ganz anders verhielt sich die Milz bey zwey
Eseln, die, nachdem sie in vier Tagen kein Was-
ser und in zwey Tagen kein Futter erhalten hat-
ten, eine Unze Rhabarberpulver bekamen. Bey
diesen war jenes Organ nur halb so groſs, als
in den vorigen Versuchen. Die Zellen desselben
waren so klein, daſs es eines Vergröſserungsglases
bedurfte, um sie wahrzunehmen. Der Magen
enthielt eine gallertartige, mit Rhabarber vermisch-
te Materie. Die dünnen Därme waren leer. Aber
im Blinddarm und Colon befanden sich mehrere
Quartiere einer Flüssigkeit, die stark mit Rhabar-
ber angefüllt war. Die am Rande des Colons
liegenden lymphatischen Gefäſse und Drüsen wa-
ren von ausgezeichneter Gröſse. Der Urin ent-
hielt Rhabarber; aber die Flüssigkeit der Milz
und das Blutwasser zeigten wenig oder gar kei-
ne Spuren von dieser Substanz.
Auf die Folgerungen, die sich aus diesen Ver-
suchen in Beziehung auf die Funktion der Milz,
des Colons und Blinddarms ergeben, werden wir
unten zurückkommen. Hier machen wir nur auf
das Resultat aufmerksam, daſs wässrige, in
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/422>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.