ander, sondern jede Art bleibt unverändert in ihrem ursprünglichen Zustande w). Wenn Linkx) gefunden zu haben glaubt, dass die Spiral- und Ringgefässe diejenigen wären, die sich zuerst bildeten, und dass sich nach ihnen erst Trep- pengänge und dann punktirte Gefässe zeigten, so lässt sich gegen diese Beobachtung erinnern, dass die punktirten Gefässe in ihren ersten Anfän- gen gar nicht, oder doch sehr schwer zu erken- nen sind. Ich glaube aber auch, in ganz jun- gen Pflanzen des Helianthus annuus Ringgefässe und punktirte Gefässe gesehen zu haben.
Die bisher erwähnten Theile sind allen voll- kommenen Pflanzen, mit Ausnahme einiger Na- jaden, eigen. Es giebt aber auch eigene Ge- fässe, die nur gewissen Pflanzen zukommen. Man hat diese geläugnet, und sie für blosse Höhlungen des Zellgewebes angenommen. Bey vielen Gewächsen ist allerdings blos in solchen Zwischenräumen ein eigener Saft enthalten. In einigen sind es auch senkrechte Reihen cylindri- scher Zellen, die eine besondere Flüssigkeit füh- ren. Dies ist z. B. der Fall bey der Tagetes erecta. An ganz jungen Pflanzen dieses Gewäch-
ses,
w)Moldenhawer a. a. O. S. 238. 242.
x) Nachträge zu den Grundlehren der Anat. und Phy- siol. der Pfl. H. 2. S. 21.
B 4
ander, sondern jede Art bleibt unverändert in ihrem ursprünglichen Zustande w). Wenn Linkx) gefunden zu haben glaubt, daſs die Spiral- und Ringgefäſse diejenigen wären, die sich zuerst bildeten, und daſs sich nach ihnen erst Trep- pengänge und dann punktirte Gefäſse zeigten, so läſst sich gegen diese Beobachtung erinnern, daſs die punktirten Gefäſse in ihren ersten Anfän- gen gar nicht, oder doch sehr schwer zu erken- nen sind. Ich glaube aber auch, in ganz jun- gen Pflanzen des Helianthus annuus Ringgefäſse und punktirte Gefäſse gesehen zu haben.
Die bisher erwähnten Theile sind allen voll- kommenen Pflanzen, mit Ausnahme einiger Na- jaden, eigen. Es giebt aber auch eigene Ge- fäſse, die nur gewissen Pflanzen zukommen. Man hat diese geläugnet, und sie für bloſse Höhlungen des Zellgewebes angenommen. Bey vielen Gewächsen ist allerdings blos in solchen Zwischenräumen ein eigener Saft enthalten. In einigen sind es auch senkrechte Reihen cylindri- scher Zellen, die eine besondere Flüssigkeit füh- ren. Dies ist z. B. der Fall bey der Tagetes erecta. An ganz jungen Pflanzen dieses Gewäch-
ses,
w)Moldenhawer a. a. O. S. 238. 242.
x) Nachträge zu den Grundlehren der Anat. und Phy- siol. der Pfl. H. 2. S. 21.
B 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0039"n="23"/>
ander, sondern jede Art bleibt unverändert in<lb/>
ihrem ursprünglichen Zustande <noteplace="foot"n="w)"><hirendition="#k">Moldenhawer</hi> a. a. O. S. 238. 242.</note>. Wenn <hirendition="#k">Link</hi><noteplace="foot"n="x)">Nachträge zu den Grundlehren der Anat. und Phy-<lb/>
siol. der Pfl. H. 2. S. 21.</note><lb/>
gefunden zu haben glaubt, daſs die Spiral- und<lb/>
Ringgefäſse diejenigen wären, die sich zuerst<lb/>
bildeten, und daſs sich nach ihnen erst Trep-<lb/>
pengänge und dann punktirte Gefäſse zeigten, so<lb/>
läſst sich gegen diese Beobachtung erinnern, daſs<lb/>
die punktirten Gefäſse in ihren ersten Anfän-<lb/>
gen gar nicht, oder doch sehr schwer zu erken-<lb/>
nen sind. Ich glaube aber auch, in ganz jun-<lb/>
gen Pflanzen des Helianthus annuus Ringgefäſse<lb/>
und punktirte Gefäſse gesehen zu haben.</p><lb/><p>Die bisher erwähnten Theile sind allen voll-<lb/>
kommenen Pflanzen, mit Ausnahme einiger Na-<lb/>
jaden, eigen. Es giebt aber auch <hirendition="#g">eigene</hi> Ge-<lb/>
fäſse, die nur gewissen Pflanzen zukommen.<lb/>
Man hat diese geläugnet, und sie für bloſse<lb/>
Höhlungen des Zellgewebes angenommen. Bey<lb/>
vielen Gewächsen ist allerdings blos in solchen<lb/>
Zwischenräumen ein eigener Saft enthalten. In<lb/>
einigen sind es auch senkrechte Reihen cylindri-<lb/>
scher Zellen, die eine besondere Flüssigkeit füh-<lb/>
ren. Dies ist z. B. der Fall bey der Tagetes<lb/>
erecta. An ganz jungen Pflanzen dieses Gewäch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ses,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0039]
ander, sondern jede Art bleibt unverändert in
ihrem ursprünglichen Zustande w). Wenn Link x)
gefunden zu haben glaubt, daſs die Spiral- und
Ringgefäſse diejenigen wären, die sich zuerst
bildeten, und daſs sich nach ihnen erst Trep-
pengänge und dann punktirte Gefäſse zeigten, so
läſst sich gegen diese Beobachtung erinnern, daſs
die punktirten Gefäſse in ihren ersten Anfän-
gen gar nicht, oder doch sehr schwer zu erken-
nen sind. Ich glaube aber auch, in ganz jun-
gen Pflanzen des Helianthus annuus Ringgefäſse
und punktirte Gefäſse gesehen zu haben.
Die bisher erwähnten Theile sind allen voll-
kommenen Pflanzen, mit Ausnahme einiger Na-
jaden, eigen. Es giebt aber auch eigene Ge-
fäſse, die nur gewissen Pflanzen zukommen.
Man hat diese geläugnet, und sie für bloſse
Höhlungen des Zellgewebes angenommen. Bey
vielen Gewächsen ist allerdings blos in solchen
Zwischenräumen ein eigener Saft enthalten. In
einigen sind es auch senkrechte Reihen cylindri-
scher Zellen, die eine besondere Flüssigkeit füh-
ren. Dies ist z. B. der Fall bey der Tagetes
erecta. An ganz jungen Pflanzen dieses Gewäch-
ses,
w) Moldenhawer a. a. O. S. 238. 242.
x) Nachträge zu den Grundlehren der Anat. und Phy-
siol. der Pfl. H. 2. S. 21.
B 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.