fässen am nächsten mit den Fasergefässen ver- wandt, auf deren Wänden man auch zuweilen undurchsichtige Punkte wahrnimmt, die eine spiralförmige Stellung haben. Diese rühren aber gewiss nicht von einer solchen Struktur her, wie Moldenhawer an den punktirten Gefässen der Mayspflanze antraf.
Die grossen Gefässe sind immer von Faser- gefässen und cylindrischen, in longitudinale Rei- hen geordneten Zellen umgeben, und endigen sich zwischen diesen in kegelförmige Spitzen. Oeffnungen habe ich so wenig an ihnen, als an den Schläuchen des Zellgewebes und den Faser- gefässen, jemals gefunden. Sie sind nicht ästig, wohl aber anastomosiren sie in den Knoten der Gräser und überhaupt an solchen Stellen mit einander, wo die Vegetation eine andere Richtung annimmt v). Sie verwandeln sich nicht in ein-
ander,
"der abgekehrten Seite durch die Spalten der zu- "gekehrten durchschimmern, und man wird die "durch feine Fäden abgesonderten dunkeln Punkte "in den Spalten der obern, umgekehrten Wand der "Röhre dunkeln Körnern ähnlich wahrzunehmen "glauben, kurz man wird ein punktirtes Gefäss "haben." Diese Täuschung kann vielleicht statt fin- den. Aber ich glaube bey allem dem, dass es punk- tirte Gefässe giebt, deren Punkte weder von dieser, noch von der obigen Ursache herrühren.
v) Vergl. Rudolphi's Anat. der Pfl. §. 136. Molden- hawer a. a. O. S. 294 ff.
fäſsen am nächsten mit den Fasergefäſsen ver- wandt, auf deren Wänden man auch zuweilen undurchsichtige Punkte wahrnimmt, die eine spiralförmige Stellung haben. Diese rühren aber gewiſs nicht von einer solchen Struktur her, wie Moldenhawer an den punktirten Gefäſsen der Mayspflanze antraf.
Die groſsen Gefäſse sind immer von Faser- gefäſsen und cylindrischen, in longitudinale Rei- hen geordneten Zellen umgeben, und endigen sich zwischen diesen in kegelförmige Spitzen. Oeffnungen habe ich so wenig an ihnen, als an den Schläuchen des Zellgewebes und den Faser- gefäſsen, jemals gefunden. Sie sind nicht ästig, wohl aber anastomosiren sie in den Knoten der Gräser und überhaupt an solchen Stellen mit einander, wo die Vegetation eine andere Richtung annimmt v). Sie verwandeln sich nicht in ein-
ander,
„der abgekehrten Seite durch die Spalten der zu- „gekehrten durchschimmern, und man wird die „durch feine Fäden abgesonderten dunkeln Punkte „in den Spalten der obern, umgekehrten Wand der „Röhre dunkeln Körnern ähnlich wahrzunehmen „glauben, kurz man wird ein punktirtes Gefäſs „haben.” Diese Täuschung kann vielleicht statt fin- den. Aber ich glaube bey allem dem, daſs es punk- tirte Gefäſse giebt, deren Punkte weder von dieser, noch von der obigen Ursache herrühren.
v) Vergl. Rudolphi’s Anat. der Pfl. §. 136. Molden- hawer a. a. O. S. 294 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0038"n="22"/>
fäſsen am nächsten mit den Fasergefäſsen ver-<lb/>
wandt, auf deren Wänden man auch zuweilen<lb/>
undurchsichtige Punkte wahrnimmt, die eine<lb/>
spiralförmige Stellung haben. Diese rühren aber<lb/>
gewiſs nicht von einer solchen Struktur her,<lb/>
wie <hirendition="#k">Moldenhawer</hi> an den punktirten Gefäſsen<lb/>
der Mayspflanze antraf.</p><lb/><p>Die groſsen Gefäſse sind immer von Faser-<lb/>
gefäſsen und cylindrischen, in longitudinale Rei-<lb/>
hen geordneten Zellen umgeben, und endigen<lb/>
sich zwischen diesen in kegelförmige Spitzen.<lb/>
Oeffnungen habe ich so wenig an ihnen, als an<lb/>
den Schläuchen des Zellgewebes und den Faser-<lb/>
gefäſsen, jemals gefunden. Sie sind nicht ästig,<lb/>
wohl aber anastomosiren sie in den Knoten der<lb/>
Gräser und überhaupt an solchen Stellen mit<lb/>
einander, wo die Vegetation eine andere Richtung<lb/>
annimmt <noteplace="foot"n="v)">Vergl. <hirendition="#k">Rudolphi</hi>’s Anat. der Pfl. §. 136. <hirendition="#k">Molden-<lb/>
hawer</hi> a. a. O. S. 294 ff.</note>. Sie verwandeln sich nicht in ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ander,</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_2_2"prev="#seg2pn_2_1"place="foot"n="t)">„der abgekehrten Seite durch die Spalten der zu-<lb/>„gekehrten durchschimmern, und man wird die<lb/>„durch feine Fäden abgesonderten dunkeln Punkte<lb/>„in den Spalten der obern, umgekehrten Wand der<lb/>„Röhre dunkeln Körnern ähnlich wahrzunehmen<lb/>„glauben, kurz man wird ein punktirtes Gefäſs<lb/>„haben.” Diese Täuschung kann vielleicht statt fin-<lb/>
den. Aber ich glaube bey allem dem, daſs es punk-<lb/>
tirte Gefäſse giebt, deren Punkte weder von dieser,<lb/>
noch von der obigen Ursache herrühren.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0038]
fäſsen am nächsten mit den Fasergefäſsen ver-
wandt, auf deren Wänden man auch zuweilen
undurchsichtige Punkte wahrnimmt, die eine
spiralförmige Stellung haben. Diese rühren aber
gewiſs nicht von einer solchen Struktur her,
wie Moldenhawer an den punktirten Gefäſsen
der Mayspflanze antraf.
Die groſsen Gefäſse sind immer von Faser-
gefäſsen und cylindrischen, in longitudinale Rei-
hen geordneten Zellen umgeben, und endigen
sich zwischen diesen in kegelförmige Spitzen.
Oeffnungen habe ich so wenig an ihnen, als an
den Schläuchen des Zellgewebes und den Faser-
gefäſsen, jemals gefunden. Sie sind nicht ästig,
wohl aber anastomosiren sie in den Knoten der
Gräser und überhaupt an solchen Stellen mit
einander, wo die Vegetation eine andere Richtung
annimmt v). Sie verwandeln sich nicht in ein-
ander,
t)
v) Vergl. Rudolphi’s Anat. der Pfl. §. 136. Molden-
hawer a. a. O. S. 294 ff.
t) „der abgekehrten Seite durch die Spalten der zu-
„gekehrten durchschimmern, und man wird die
„durch feine Fäden abgesonderten dunkeln Punkte
„in den Spalten der obern, umgekehrten Wand der
„Röhre dunkeln Körnern ähnlich wahrzunehmen
„glauben, kurz man wird ein punktirtes Gefäſs
„haben.” Diese Täuschung kann vielleicht statt fin-
den. Aber ich glaube bey allem dem, daſs es punk-
tirte Gefäſse giebt, deren Punkte weder von dieser,
noch von der obigen Ursache herrühren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/38>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.