Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Faden bestehen. J. J. P. Moldenhawer g) hat
diese verdickten Ränder der Zellen für einen ei-
genen Pflanzentheil angenommen, und ihn das
Zellgewebe genannt, das aber, was wir unter
Zellgewebe verstehen, mit dem Namen der zel-
lichten Substanz
belegt. Ich kann ihm hierin
nicht beystimmen. Jene Seitenlinien der Zellen
haben ganz die Beschaffenheit der Häute dieser
Theile; sie sind starr, wo diese starr, und weich,
wo diese weich sind. Das Letztere ist z. B. der
Fall bey mehrern Agaven und andern fleischigen
Gewächsen, wo sie wie schleimige Fäden er-
scheinen.

In allem jüngern Zellgewebe, dessen Bläs-
chen noch nicht an einander gedrängt sind, giebt
es Zwischenräume zwischen den letztern. In
älterm Zellgewebe verlieren sich diese an man-
chen Stellen ganz; an andern bleiben sie übrig,
und nehmen zum Theil noch an Weite zu.
Diese Zwischenräume sind die Intercellular-
gänge
, von welchen einige Pflanzenphysiologen
angenommen haben, dass sie zusammenhängende,
durch das Zellgewebe der ganzen Pflanze fort-
gehende Canäle bilden. Das Letztere ist eine
Meinung, womit Beobachtungen an frischen
Pflanzen nicht ganz übereinstimmen. An man-
chen Stellen liegen die Zellen so dicht an ein-

ander,
g) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 117.

Faden bestehen. J. J. P. Moldenhawer g) hat
diese verdickten Ränder der Zellen für einen ei-
genen Pflanzentheil angenommen, und ihn das
Zellgewebe genannt, das aber, was wir unter
Zellgewebe verstehen, mit dem Namen der zel-
lichten Substanz
belegt. Ich kann ihm hierin
nicht beystimmen. Jene Seitenlinien der Zellen
haben ganz die Beschaffenheit der Häute dieser
Theile; sie sind starr, wo diese starr, und weich,
wo diese weich sind. Das Letztere ist z. B. der
Fall bey mehrern Agaven und andern fleischigen
Gewächsen, wo sie wie schleimige Fäden er-
scheinen.

In allem jüngern Zellgewebe, dessen Bläs-
chen noch nicht an einander gedrängt sind, giebt
es Zwischenräume zwischen den letztern. In
älterm Zellgewebe verlieren sich diese an man-
chen Stellen ganz; an andern bleiben sie übrig,
und nehmen zum Theil noch an Weite zu.
Diese Zwischenräume sind die Intercellular-
gänge
, von welchen einige Pflanzenphysiologen
angenommen haben, daſs sie zusammenhängende,
durch das Zellgewebe der ganzen Pflanze fort-
gehende Canäle bilden. Das Letztere ist eine
Meinung, womit Beobachtungen an frischen
Pflanzen nicht ganz übereinstimmen. An man-
chen Stellen liegen die Zellen so dicht an ein-

ander,
g) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0027" n="11"/>
Faden bestehen. J. J. P. <hi rendition="#k">Moldenhawer</hi> <note place="foot" n="g)">Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 117.</note> hat<lb/>
diese verdickten Ränder der Zellen für einen ei-<lb/>
genen Pflanzentheil angenommen, und ihn das<lb/><hi rendition="#g">Zellgewebe</hi> genannt, das aber, was wir unter<lb/>
Zellgewebe verstehen, mit dem Namen der <hi rendition="#g">zel-<lb/>
lichten Substanz</hi> belegt. Ich kann ihm hierin<lb/>
nicht beystimmen. Jene Seitenlinien der Zellen<lb/>
haben ganz die Beschaffenheit der Häute dieser<lb/>
Theile; sie sind starr, wo diese starr, und weich,<lb/>
wo diese weich sind. Das Letztere ist z. B. der<lb/>
Fall bey mehrern Agaven und andern fleischigen<lb/>
Gewächsen, wo sie wie schleimige Fäden er-<lb/>
scheinen.</p><lb/>
              <p>In allem jüngern Zellgewebe, dessen Bläs-<lb/>
chen noch nicht an einander gedrängt sind, giebt<lb/>
es Zwischenräume zwischen den letztern. In<lb/>
älterm Zellgewebe verlieren sich diese an man-<lb/>
chen Stellen ganz; an andern bleiben sie übrig,<lb/>
und nehmen zum Theil noch an Weite zu.<lb/>
Diese Zwischenräume sind die <hi rendition="#g">Intercellular-<lb/>
gänge</hi>, von welchen einige Pflanzenphysiologen<lb/>
angenommen haben, da&#x017F;s sie zusammenhängende,<lb/>
durch das Zellgewebe der ganzen Pflanze fort-<lb/>
gehende Canäle bilden. Das Letztere ist eine<lb/>
Meinung, womit Beobachtungen an frischen<lb/>
Pflanzen nicht ganz übereinstimmen. An man-<lb/>
chen Stellen liegen die Zellen so dicht an ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ander,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0027] Faden bestehen. J. J. P. Moldenhawer g) hat diese verdickten Ränder der Zellen für einen ei- genen Pflanzentheil angenommen, und ihn das Zellgewebe genannt, das aber, was wir unter Zellgewebe verstehen, mit dem Namen der zel- lichten Substanz belegt. Ich kann ihm hierin nicht beystimmen. Jene Seitenlinien der Zellen haben ganz die Beschaffenheit der Häute dieser Theile; sie sind starr, wo diese starr, und weich, wo diese weich sind. Das Letztere ist z. B. der Fall bey mehrern Agaven und andern fleischigen Gewächsen, wo sie wie schleimige Fäden er- scheinen. In allem jüngern Zellgewebe, dessen Bläs- chen noch nicht an einander gedrängt sind, giebt es Zwischenräume zwischen den letztern. In älterm Zellgewebe verlieren sich diese an man- chen Stellen ganz; an andern bleiben sie übrig, und nehmen zum Theil noch an Weite zu. Diese Zwischenräume sind die Intercellular- gänge, von welchen einige Pflanzenphysiologen angenommen haben, daſs sie zusammenhängende, durch das Zellgewebe der ganzen Pflanze fort- gehende Canäle bilden. Das Letztere ist eine Meinung, womit Beobachtungen an frischen Pflanzen nicht ganz übereinstimmen. An man- chen Stellen liegen die Zellen so dicht an ein- ander, g) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/27
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/27>, abgerufen am 26.04.2024.