noch an Untersuchungen. Bey den Bienen, Schmet- terlingen und mehrern Käfern, deren Tracheen in häutige Luftsäcke übergehen, lässt sich das Ein- und Ausathmen aus einem Wechsel von Ausdehnung und Zusammenziehung dieser Behäl- ter erklären. Ich muss zwar gestehen, dass ich an den Tracheen eines lebendig geöffneten Nas- hornkäfers keine Bewegungen habe wahrnehmen können. Allein die Stigmate waren bey diesem Thier ebenfalls in Ruhe, und das Athemholen schien also aufgehoben zu seyn. Comparettix) versichert dagegen, an den entblössten Luftröhren lebender Heuschrecken Zusammenziehungen und Erweiterungen beobachtet zu haben. Mir ist es auch um so wahrscheinlicher, dass solche Bewe- gungen in den Tracheen statt finden, da manche Insekten das Vermögen besitzen, Theile ihres Kör- pers durch eine grössere Menge eingeathmeter Luft anschwellend zu machen. So treten die Ge- schlechtstheile der Biene gegen die Zeit der Be- gattung umgestreift und turgescirend aus dem Kör- per hervor y). Wenn man aber erwägt, dass bey den Raupen die Luftröhren einen knorpelar- tigen, spiralförmigen Drath enthalten, der keine beträchtliche Ausdehnung und Zusammenziehung
gestatten
x) Obs. anat. de aure interna comp. p. 290.
y)Reaumur Mem. pour servir a l'hist, des ins. T. V. Mem. 2. p. 145. der 8. Ausg.
IV. Bd. L
noch an Untersuchungen. Bey den Bienen, Schmet- terlingen und mehrern Käfern, deren Tracheen in häutige Luftsäcke übergehen, läſst sich das Ein- und Ausathmen aus einem Wechsel von Ausdehnung und Zusammenziehung dieser Behäl- ter erklären. Ich muſs zwar gestehen, daſs ich an den Tracheen eines lebendig geöffneten Nas- hornkäfers keine Bewegungen habe wahrnehmen können. Allein die Stigmate waren bey diesem Thier ebenfalls in Ruhe, und das Athemholen schien also aufgehoben zu seyn. Comparettix) versichert dagegen, an den entblöſsten Luftröhren lebender Heuschrecken Zusammenziehungen und Erweiterungen beobachtet zu haben. Mir ist es auch um so wahrscheinlicher, daſs solche Bewe- gungen in den Tracheen statt finden, da manche Insekten das Vermögen besitzen, Theile ihres Kör- pers durch eine gröſsere Menge eingeathmeter Luft anschwellend zu machen. So treten die Ge- schlechtstheile der Biene gegen die Zeit der Be- gattung umgestreift und turgescirend aus dem Kör- per hervor y). Wenn man aber erwägt, daſs bey den Raupen die Luftröhren einen knorpelar- tigen, spiralförmigen Drath enthalten, der keine beträchtliche Ausdehnung und Zusammenziehung
gestatten
x) Obs. anat. de aure interna comp. p. 290.
y)Reaumur Mém. pour servir à l’hist, des ins. T. V. Mém. 2. p. 145. der 8. Ausg.
IV. Bd. L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0177"n="161"/>
noch an Untersuchungen. Bey den Bienen, Schmet-<lb/>
terlingen und mehrern Käfern, deren Tracheen<lb/>
in häutige Luftsäcke übergehen, läſst sich das<lb/>
Ein- und Ausathmen aus einem Wechsel von<lb/>
Ausdehnung und Zusammenziehung dieser Behäl-<lb/>
ter erklären. Ich muſs zwar gestehen, daſs ich<lb/>
an den Tracheen eines lebendig geöffneten Nas-<lb/>
hornkäfers keine Bewegungen habe wahrnehmen<lb/>
können. Allein die Stigmate waren bey diesem<lb/>
Thier ebenfalls in Ruhe, und das Athemholen<lb/>
schien also aufgehoben zu seyn. <hirendition="#k">Comparetti</hi><noteplace="foot"n="x)">Obs. anat. de aure interna comp. p. 290.</note><lb/>
versichert dagegen, an den entblöſsten Luftröhren<lb/>
lebender Heuschrecken Zusammenziehungen und<lb/>
Erweiterungen beobachtet zu haben. Mir ist es<lb/>
auch um so wahrscheinlicher, daſs solche Bewe-<lb/>
gungen in den Tracheen statt finden, da manche<lb/>
Insekten das Vermögen besitzen, Theile ihres Kör-<lb/>
pers durch eine gröſsere Menge eingeathmeter<lb/>
Luft anschwellend zu machen. So treten die Ge-<lb/>
schlechtstheile der Biene gegen die Zeit der Be-<lb/>
gattung umgestreift und turgescirend aus dem Kör-<lb/>
per hervor <noteplace="foot"n="y)"><hirendition="#k">Reaumur</hi> Mém. pour servir à l’hist, des ins. T. V.<lb/>
Mém. 2. p. 145. der 8. Ausg.</note>. Wenn man aber erwägt, daſs<lb/>
bey den Raupen die Luftröhren einen knorpelar-<lb/>
tigen, spiralförmigen Drath enthalten, der keine<lb/>
beträchtliche Ausdehnung und Zusammenziehung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gestatten</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">IV. Bd.</hi> L</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0177]
noch an Untersuchungen. Bey den Bienen, Schmet-
terlingen und mehrern Käfern, deren Tracheen
in häutige Luftsäcke übergehen, läſst sich das
Ein- und Ausathmen aus einem Wechsel von
Ausdehnung und Zusammenziehung dieser Behäl-
ter erklären. Ich muſs zwar gestehen, daſs ich
an den Tracheen eines lebendig geöffneten Nas-
hornkäfers keine Bewegungen habe wahrnehmen
können. Allein die Stigmate waren bey diesem
Thier ebenfalls in Ruhe, und das Athemholen
schien also aufgehoben zu seyn. Comparetti x)
versichert dagegen, an den entblöſsten Luftröhren
lebender Heuschrecken Zusammenziehungen und
Erweiterungen beobachtet zu haben. Mir ist es
auch um so wahrscheinlicher, daſs solche Bewe-
gungen in den Tracheen statt finden, da manche
Insekten das Vermögen besitzen, Theile ihres Kör-
pers durch eine gröſsere Menge eingeathmeter
Luft anschwellend zu machen. So treten die Ge-
schlechtstheile der Biene gegen die Zeit der Be-
gattung umgestreift und turgescirend aus dem Kör-
per hervor y). Wenn man aber erwägt, daſs
bey den Raupen die Luftröhren einen knorpelar-
tigen, spiralförmigen Drath enthalten, der keine
beträchtliche Ausdehnung und Zusammenziehung
gestatten
x) Obs. anat. de aure interna comp. p. 290.
y) Reaumur Mém. pour servir à l’hist, des ins. T. V.
Mém. 2. p. 145. der 8. Ausg.
IV. Bd. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/177>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.