Die erwähnten vegetabilischen Grundtheile gehen bey fortdauernder Einwirkung von Säuren endlich in die verschiedenen Pflanzensäuren über. Das grüne Satzmehl liefert, nach Proust, mit Salpetersäure behandelt, Benzoesäure und Sauerkleesäure. In Sauerkleesäure und zugleich in Aepfelsäure wird auch, nach Jameson, die Stärke durch Salpetersäure verwandelt. Mit Salz- säure geht der Schleim, nach Vauquelin, in Ci- tronensäure über.
Poulletier de la Salle fand, dass die con- centrirten mineralischen Säuren aus dem Kleber eine Substanz abschieden, die den Geruch und die Consistenz solcher fetten Oele hatte, welche den Einfluss mineralischer Säuren erlitten ha- ben a). Diese Beobachtung giebt einige Aufklä- rung über die Entstehung der öligen und har- zigen Substanzen des Pflanzenreichs. Das Licht, welches in Theilen, worauf es unmittelbar wirkt, einen Theil des Klebers in den grünen Färbestoff, eine harzige Materie, umwandelt, scheint da, wo es nicht so unmittelbaren Einfluss hat, statt die- ser Substanz fette Oele zu bilden. Diese finden sich auch nur in den Saamenkörnern, also in Organen, die nicht dem Lichte ausgesetzt sind, und sie lassen sich durch Behandlung mit Mine- ralsäuren in Harze verwandeln. Aus dem harzi-
gen
a)Macquer's chymisches Wörterb. Art. Mehl.
Die erwähnten vegetabilischen Grundtheile gehen bey fortdauernder Einwirkung von Säuren endlich in die verschiedenen Pflanzensäuren über. Das grüne Satzmehl liefert, nach Proust, mit Salpetersäure behandelt, Benzoesäure und Sauerkleesäure. In Sauerkleesäure und zugleich in Aepfelsäure wird auch, nach Jameson, die Stärke durch Salpetersäure verwandelt. Mit Salz- säure geht der Schleim, nach Vauquelin, in Ci- tronensäure über.
Poulletier de la Salle fand, daſs die con- centrirten mineralischen Säuren aus dem Kleber eine Substanz abschieden, die den Geruch und die Consistenz solcher fetten Oele hatte, welche den Einfluſs mineralischer Säuren erlitten ha- ben a). Diese Beobachtung giebt einige Aufklä- rung über die Entstehung der öligen und har- zigen Substanzen des Pflanzenreichs. Das Licht, welches in Theilen, worauf es unmittelbar wirkt, einen Theil des Klebers in den grünen Färbestoff, eine harzige Materie, umwandelt, scheint da, wo es nicht so unmittelbaren Einfluſs hat, statt die- ser Substanz fette Oele zu bilden. Diese finden sich auch nur in den Saamenkörnern, also in Organen, die nicht dem Lichte ausgesetzt sind, und sie lassen sich durch Behandlung mit Mine- ralsäuren in Harze verwandeln. Aus dem harzi-
gen
a)Macquer’s chymisches Wörterb. Art. Mehl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0124"n="108"/><p>Die erwähnten vegetabilischen Grundtheile<lb/>
gehen bey fortdauernder Einwirkung von Säuren<lb/>
endlich in die verschiedenen <hirendition="#g">Pflanzensäuren</hi><lb/>
über. Das grüne Satzmehl liefert, nach <hirendition="#k">Proust</hi>,<lb/>
mit Salpetersäure behandelt, Benzoesäure und<lb/>
Sauerkleesäure. In Sauerkleesäure und zugleich<lb/>
in Aepfelsäure wird auch, nach <hirendition="#k">Jameson</hi>, die<lb/>
Stärke durch Salpetersäure verwandelt. Mit Salz-<lb/>
säure geht der Schleim, nach <hirendition="#k">Vauquelin</hi>, in Ci-<lb/>
tronensäure über.</p><lb/><p><hirendition="#k">Poulletier de la Salle</hi> fand, daſs die con-<lb/>
centrirten mineralischen Säuren aus dem Kleber<lb/>
eine Substanz abschieden, die den Geruch und<lb/>
die Consistenz solcher fetten Oele hatte, welche<lb/>
den Einfluſs mineralischer Säuren erlitten ha-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#k">Macquer</hi>’s chymisches Wörterb. Art. <hirendition="#g">Mehl</hi>.</note>. Diese Beobachtung giebt einige Aufklä-<lb/>
rung über die Entstehung der <hirendition="#g">öligen</hi> und <hirendition="#g">har-<lb/>
zigen</hi> Substanzen des Pflanzenreichs. Das Licht,<lb/>
welches in Theilen, worauf es unmittelbar wirkt,<lb/>
einen Theil des Klebers in den grünen Färbestoff,<lb/>
eine harzige Materie, umwandelt, scheint da, wo<lb/>
es nicht so unmittelbaren Einfluſs hat, statt die-<lb/>
ser Substanz fette Oele zu bilden. Diese finden<lb/>
sich auch nur in den Saamenkörnern, also in<lb/>
Organen, die nicht dem Lichte ausgesetzt sind,<lb/>
und sie lassen sich durch Behandlung mit Mine-<lb/>
ralsäuren in Harze verwandeln. Aus dem harzi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0124]
Die erwähnten vegetabilischen Grundtheile
gehen bey fortdauernder Einwirkung von Säuren
endlich in die verschiedenen Pflanzensäuren
über. Das grüne Satzmehl liefert, nach Proust,
mit Salpetersäure behandelt, Benzoesäure und
Sauerkleesäure. In Sauerkleesäure und zugleich
in Aepfelsäure wird auch, nach Jameson, die
Stärke durch Salpetersäure verwandelt. Mit Salz-
säure geht der Schleim, nach Vauquelin, in Ci-
tronensäure über.
Poulletier de la Salle fand, daſs die con-
centrirten mineralischen Säuren aus dem Kleber
eine Substanz abschieden, die den Geruch und
die Consistenz solcher fetten Oele hatte, welche
den Einfluſs mineralischer Säuren erlitten ha-
ben a). Diese Beobachtung giebt einige Aufklä-
rung über die Entstehung der öligen und har-
zigen Substanzen des Pflanzenreichs. Das Licht,
welches in Theilen, worauf es unmittelbar wirkt,
einen Theil des Klebers in den grünen Färbestoff,
eine harzige Materie, umwandelt, scheint da, wo
es nicht so unmittelbaren Einfluſs hat, statt die-
ser Substanz fette Oele zu bilden. Diese finden
sich auch nur in den Saamenkörnern, also in
Organen, die nicht dem Lichte ausgesetzt sind,
und sie lassen sich durch Behandlung mit Mine-
ralsäuren in Harze verwandeln. Aus dem harzi-
gen
a) Macquer’s chymisches Wörterb. Art. Mehl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/124>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.