ses geschieht jedoch nicht auf Kosten der Schwe- felsäure v), sondern durch Aufnahme von Sauer- stoff entweder des Wassers, oder der Luft. Wel- ches von beyden der Fall ist, und ob der Zucker aus dem Stärkemehl unmittelbar entsteht, oder erst gebildet wird, nachdem dieses zuvor durch den Zustand des Gummi gegangen ist, darüber geben die bisherigen Versuche mit Schwefelsäure keinen Aufschluss. Cruikshank's Versuche über die Verwandlung des Stärkemehls und Schleims in Zucker beym Malzen des Getreides aber leh- ren, dass hierbey der Sauerstoff der Atmosphäre absorbirt wird, dass der Zucker sich von dem Gummi durch einen grössern Gehalt an Sauerstoff unterscheidet, und dass sich dieses in jenen durch Entziehung des Sauerstoffs vermittelst Phosphor- kalk und Schwefelalkalien verwandeln lässt w). Es ist hiernach wahrscheinlich, dass auch bey dem Kochen des Stärkemehls mit schwefelsaurem Wasser der absorbirte Sauerstoff der Luft die Stärke in Zucker umändert, und dass sie erst zu Gummi wird, ehe sie in Zucker übergeht. Ich glaube aber, dass nicht blos die Schwefel- säure diesen Uebergang vermittelt, sondern dass auch der Kalk, der nach dem Kochen zugesetzt
wird,
v)Vogel a. a. O. -- Pfaff ebendas. S. 94.
w)Nicholson Journ. of nat. Phil. Vol. 1. p. 337.
G 5
ses geschieht jedoch nicht auf Kosten der Schwe- felsäure v), sondern durch Aufnahme von Sauer- stoff entweder des Wassers, oder der Luft. Wel- ches von beyden der Fall ist, und ob der Zucker aus dem Stärkemehl unmittelbar entsteht, oder erst gebildet wird, nachdem dieses zuvor durch den Zustand des Gummi gegangen ist, darüber geben die bisherigen Versuche mit Schwefelsäure keinen Aufschluſs. Cruikshank’s Versuche über die Verwandlung des Stärkemehls und Schleims in Zucker beym Malzen des Getreides aber leh- ren, daſs hierbey der Sauerstoff der Atmosphäre absorbirt wird, daſs der Zucker sich von dem Gummi durch einen gröſsern Gehalt an Sauerstoff unterscheidet, und daſs sich dieses in jenen durch Entziehung des Sauerstoffs vermittelst Phosphor- kalk und Schwefelalkalien verwandeln läſst w). Es ist hiernach wahrscheinlich, daſs auch bey dem Kochen des Stärkemehls mit schwefelsaurem Wasser der absorbirte Sauerstoff der Luft die Stärke in Zucker umändert, und daſs sie erst zu Gummi wird, ehe sie in Zucker übergeht. Ich glaube aber, daſs nicht blos die Schwefel- säure diesen Uebergang vermittelt, sondern daſs auch der Kalk, der nach dem Kochen zugesetzt
wird,
v)Vogel a. a. O. — Pfaff ebendas. S. 94.
w)Nicholson Journ. of nat. Phil. Vol. 1. p. 337.
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0121"n="105"/>
ses geschieht jedoch nicht auf Kosten der Schwe-<lb/>
felsäure <noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Vogel</hi> a. a. O. —<hirendition="#k">Pfaff</hi> ebendas. S. 94.</note>, sondern durch Aufnahme von Sauer-<lb/>
stoff entweder des Wassers, oder der Luft. Wel-<lb/>
ches von beyden der Fall ist, und ob der Zucker<lb/>
aus dem Stärkemehl unmittelbar entsteht, oder<lb/>
erst gebildet wird, nachdem dieses zuvor durch<lb/>
den Zustand des Gummi gegangen ist, darüber<lb/>
geben die bisherigen Versuche mit Schwefelsäure<lb/>
keinen Aufschluſs. <hirendition="#k">Cruikshank</hi>’s Versuche über<lb/>
die Verwandlung des Stärkemehls und Schleims<lb/>
in Zucker beym Malzen des Getreides aber leh-<lb/>
ren, daſs hierbey der Sauerstoff der Atmosphäre<lb/>
absorbirt wird, daſs der Zucker sich von dem<lb/>
Gummi durch einen gröſsern Gehalt an Sauerstoff<lb/>
unterscheidet, und daſs sich dieses in jenen durch<lb/>
Entziehung des Sauerstoffs vermittelst Phosphor-<lb/>
kalk und Schwefelalkalien verwandeln läſst <noteplace="foot"n="w)"><hirendition="#k">Nicholson</hi> Journ. of nat. Phil. Vol. 1. p. 337.</note>.<lb/>
Es ist hiernach wahrscheinlich, daſs auch bey<lb/>
dem Kochen des Stärkemehls mit schwefelsaurem<lb/>
Wasser der absorbirte Sauerstoff der Luft die<lb/>
Stärke in Zucker umändert, und daſs sie erst<lb/>
zu Gummi wird, ehe sie in Zucker übergeht.<lb/>
Ich glaube aber, daſs nicht blos die Schwefel-<lb/>
säure diesen Uebergang vermittelt, sondern daſs<lb/>
auch der Kalk, der nach dem Kochen zugesetzt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0121]
ses geschieht jedoch nicht auf Kosten der Schwe-
felsäure v), sondern durch Aufnahme von Sauer-
stoff entweder des Wassers, oder der Luft. Wel-
ches von beyden der Fall ist, und ob der Zucker
aus dem Stärkemehl unmittelbar entsteht, oder
erst gebildet wird, nachdem dieses zuvor durch
den Zustand des Gummi gegangen ist, darüber
geben die bisherigen Versuche mit Schwefelsäure
keinen Aufschluſs. Cruikshank’s Versuche über
die Verwandlung des Stärkemehls und Schleims
in Zucker beym Malzen des Getreides aber leh-
ren, daſs hierbey der Sauerstoff der Atmosphäre
absorbirt wird, daſs der Zucker sich von dem
Gummi durch einen gröſsern Gehalt an Sauerstoff
unterscheidet, und daſs sich dieses in jenen durch
Entziehung des Sauerstoffs vermittelst Phosphor-
kalk und Schwefelalkalien verwandeln läſst w).
Es ist hiernach wahrscheinlich, daſs auch bey
dem Kochen des Stärkemehls mit schwefelsaurem
Wasser der absorbirte Sauerstoff der Luft die
Stärke in Zucker umändert, und daſs sie erst
zu Gummi wird, ehe sie in Zucker übergeht.
Ich glaube aber, daſs nicht blos die Schwefel-
säure diesen Uebergang vermittelt, sondern daſs
auch der Kalk, der nach dem Kochen zugesetzt
wird,
v) Vogel a. a. O. — Pfaff ebendas. S. 94.
w) Nicholson Journ. of nat. Phil. Vol. 1. p. 337.
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/121>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.