ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge- walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird, und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah- rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes. Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind, sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge- bracht werden, die ihnen unter andern Umstän- den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür- de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn, ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen beschienen werden, als bis das Eis wieder ge- schmolzen ist (o). Am meisten leiden von ihnen Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt, und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we- niger die, welche von dem Nordwinde getroffen werden (p). Die Erklärung dieser Erfahrungen ist ohne Zweifel darin zu suchen, dass die Re- ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung hervorbringt, wie sonst nur eine übermässige Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn- lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange
unter
(o)Du Hamel et Buffon, Mem. de l'Acad. des sc- de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404.
(p) Ebendas. p. 396.
ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge- walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird, und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah- rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes. Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind, sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge- bracht werden, die ihnen unter andern Umstän- den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür- de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn, ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen beschienen werden, als bis das Eis wieder ge- schmolzen ist (o). Am meisten leiden von ihnen Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt, und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we- niger die, welche von dem Nordwinde getroffen werden (p). Die Erklärung dieser Erfahrungen ist ohne Zweifel darin zu suchen, daſs die Re- ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung hervorbringt, wie sonst nur eine übermäſsige Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn- lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange
unter
(o)Du Hamel et Buffon, Mém. de l’Acad. des sc- de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404.
(p) Ebendas. p. 396.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0595"n="585"/>
ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge-<lb/>
walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird,<lb/>
und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah-<lb/>
rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes.<lb/>
Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade<lb/>
von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind,<lb/>
sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge-<lb/>
bracht werden, die ihnen unter andern Umstän-<lb/>
den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür-<lb/>
de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn,<lb/>
ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der<lb/>
Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und<lb/>
die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen<lb/>
beschienen werden, als bis das Eis wieder ge-<lb/>
schmolzen ist <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#k">Du Hamel</hi> et <hirendition="#k">Buffon</hi>, Mém. de l’Acad. des sc-<lb/>
de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404.</note>. Am meisten leiden von ihnen<lb/>
Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt,<lb/>
und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we-<lb/>
niger die, welche von dem Nordwinde getroffen<lb/>
werden <noteplace="foot"n="(p)">Ebendas. p. 396.</note>. Die Erklärung dieser Erfahrungen<lb/>
ist ohne Zweifel darin zu suchen, daſs die Re-<lb/>
ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer<lb/>
Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer<lb/>
Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung<lb/>
hervorbringt, wie sonst nur eine übermäſsige<lb/>
Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn-<lb/>
lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unter</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0595]
ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge-
walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird,
und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah-
rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes.
Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade
von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind,
sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge-
bracht werden, die ihnen unter andern Umstän-
den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür-
de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn,
ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der
Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und
die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen
beschienen werden, als bis das Eis wieder ge-
schmolzen ist (o). Am meisten leiden von ihnen
Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt,
und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we-
niger die, welche von dem Nordwinde getroffen
werden (p). Die Erklärung dieser Erfahrungen
ist ohne Zweifel darin zu suchen, daſs die Re-
ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer
Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer
Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung
hervorbringt, wie sonst nur eine übermäſsige
Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn-
lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange
unter
(o) Du Hamel et Buffon, Mém. de l’Acad. des sc-
de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404.
(p) Ebendas. p. 396.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/595>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.